Im Zuge einer kleinen Revison hatte ich die letzten Tage doch noch meinen Fury teilweise entkleidet ("oben ohne" sozusagen

). 4 Ziele gab es für die Aktion:
1. Legen einer Strippe, mit der ich die Batteriespannung im Helmfach zugänglich machen kann (zwecks Betrieb meiner Batterieheizung aus der Batterie, daher wird darüber im Akkuforum zu berichten sein)
2. Verlegen der Cycle Analyst Plus-Versorgung weg vom Zündschloss nahezu direkt auf Batterie Plus mit separatem Kippschalter im Helmfach
3. Versetzen von Ladegerät Minus und Zündung Minus zurück an den CA-Shunt AUSGANG, um endlich wieder das Laden direkt loggen zu können und um beim Entladen auch die Beleuchtung und Instrumentierung mit ihrem Stromverbrauch von ca. 1A wieder vom CA mitzählen zu lassen. Leider hatte das der E-Sprit-Techniker bei der Generalrevision im Sommer letzten Jahres ohne Rücksprache mit mir vom Shunt wegverlegt
4. Generelle Neugier, wie es seit der Generalrevision da unten aussieht
Es gelangen aber leider nur 1, 2 und 4. Warum 3 nicht gelang kann man ehesten erahnen, wenn man ein Bild von 4. anschaut:
Dies ist die Sicht von hinten nach vorn. Ganz oben im Bild tront der Kelly KEB72801X. Darunter sieht man leicht rosa das Ladegerät leuchten. Die fetten roten Kabel ist die neue 35mm² Leistungsverkablung seit der Generalrevision
Ganz unten ist das Ende vom Batteriekasten, das immer noch vom ehemaligen BMS-Halteblech überdacht ist, an dessen vorderer Kante immer noch mein CA-Shunt eingebaut ist. Wenigstens der ist noch am alten Platz.
Jetzt mag man sich vielleicht fragen, was das für ein schwarzer Stoff ist, der den Zwischenraum abdeckt? Das komplette Batteriefach wurde mit diesem wasserbweisenden Stoff von oben zugemacht, um ein Eindringen von Gischt und Feuchtigkeit künftig zu unterbinden. Es ist rundherum mit schwarzem Panzerklebeband mit dem Batteriekasten verklebt. Wehe, ich muss mal live nach der Batterie sehen
Ich habe dann alles sichtbare abgesucht nach dem Sternpukt, wo Zündschloss und Ladegerät Minus vom Minuspol der Batterie abgehen, aber leider ist das jetzt irgendwo unter dieser Plane verborgen. Auch das Emsiso-BMS ist irgendwo da drunter. Leider kann also mein CA auch weiterhin weder das Laden mitkriegen noch den Bordnetzverbrauch
Aber die Batterie ist jetzt nahezu optimal vor übermäßigem Feuchtebefall geschützt
CA Plus habe ich jetzt vom Ausgang aus dem Sicherungsautomaten hin zur Plusversorgung des Controllers geholt, d.h. der ist jetzt zusätzlich "abgesichert". Wobei ich wette, dass das dünne CA Versorgungskäbelchen wesentlich früher schmilzt, als dass der 80A~ Automat auslöst

Bilder von dem Punkt 2 gibt es erst, wenn Punkt 1 auch vollständig abgeschlossen ist. Da fehlt mir noch ein grauer Anderson SB50 Stecker, um die Batteriestrippe für meine ebenfalls noch nicht erstanden Gerätschaften zwecks Batterieheizung standesgemäß abzuschließen.