Ich habe 'mal so ein Reklamationsschreiben auf die Schnelle aufgesetzt:
So einen Beschwerdebrief am besten über das interne Kontaktformular abschicken, nicht per eMail. So habe ich das jedenfalls vor.Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit mache ich folgende Mangelansprüche bezüglich des Tacho-Displays sowie der erreichbaren Endgeschwindigkeit geltend. Speziell betrifft dies den INOA SLI-5, den ich besitze:
a) Der Kilometerzähler des Tachos zeigt die zurückgelegte Wegstrecke ca. 10 % zu hoch an. Beispiel: Angezeigte Wegstrecke laut Tacho: 55 km. Tatsächlich zurückgelegt laut GPS wurden aber nur 50 km.
Erlaubt sind in diesem Fall laut §57 StVZO nur +/- 4,5 Prozent an Abweichung. Dies ist eindeutig ein bereits im Produkt angelegter, nicht gesetzeskonformer Mangel beim Kauf, der auch nach Ablauf der Garantiezeit noch beseitigt werden muß.
b) Die für Kleinkrafträder festgelegte Endgeschwindigkeit von 45 km/h wird - vermutlich durch das starke Falschgehen des Kilometerzählers - ebenso nie erreicht. Angezeigt werden zwar ca. 47/48 km/h als Maximalgeschwindigkeit auf dem Display, dabei erreicht werden laut GPS-Messung, also "real", jedoch nur 42 km/h.
Ich bitte Sie, diesen Mangel bei dem Hersteller, von dem Sie den Tacho beziehen, anzuzeigen, und auf die Korrektur der betreffenden Softwareparameter zu dringen.
Nachdem der Gesetzgeber bei der möglichen Abweichung der Höchstgeschwidigkeit 5 % Toleranz nach oben erlaubt, würden ich und viele andere Nutzer Ihrer Nova-Elektroroller es begrüßen, wenn Sie mit der Geschwindigkeit näher an die erlaubten Grenzen gehen.
Beispiel: Anzeige auf dem Tacho künftig: 50 km/h, real (laut GPS-Messung) dann wenigstens 48 km/h. Damit könnten wir Nutzer viel besser leben als mit den "lahmen" 42 km/h von derzeit, wo man im Stadtverkehr von vielen anderen benzinbetriebenen Motorrollerfahrern häufig überholt wird.
c) Viele der Anzeigen (z.B. restliche Akkuladung) sind mit zu kleinen Lettern geschrieben, sodaß ich als Brillenträger sie z.B. ohne Brille gar nicht lesen kann. Die Geschwindigkeitsanzeige hingegen ist massiv überdimensioniert, und könnte im Gegenzug ruhig zwei Stufen kleiner geschrieben sein. Dann wäre auch Platz für die anderen, nachfolgend aufgeführten, nützlichen Anzeigen.
d) Am Display fehlen auch etliche wichtige Informationen, die für eine optimale Orientierung beim Fahren nötig sind. Diese sollten wenn möglich noch nachträglich implementiert werden:
- die aktuelle Uhrzeit
- eine Stoppuhr
- ein Tageskilometerzähler, der sich nicht so wie jetzt nach jedem Ausschalten der Zündung auf Null zurückstellt
- eine Gesamtkilometeranzeige (ODO)
- obige beiden Anzeigen müssen PARALLEL im Display sichtbar sein, nicht erst per Tastendruck im Wechsel
- eine Anzeige der aktuellen Leistungsaufnahme des Motors (in Watt)
- die Helligkeit des Tachodisplays dimmt nicht bereits ab, wenn man das Abblendlicht einschaltet (wie man es eigentlich erwarten würde), sondern erst wenn das Fernlicht zuschaltet. Eine Korrektur dahingehend, dass das Abdimmen des Displays bereits ab Einschalten des Abblendlichts aktiv ist, wäre vonnöten.
- Die Elektronik des SLI-5 hat keine "Timeout"-Funktion. Vergisst man, den Roller per Fernbedienung auszuschalten, läuft die Elektronik samt Basisbeleuchtung ewig weiter. Vermutlich sogar so lange, bis sich der Akku tiefentladen hat.
e) Die Elektroroller der Nova Motors SLI-Serie haben ein spürbares "Turboloch". Die erste Beschleunigung geht mit voller Kraft ("Boost-Modus") zwar sehr schnell vor sich. Geht man jedoch kurz mit dem Gas zurück auf sagen wir 38 km/h, so dauert es mindestens 20 Sekunden, bis die Endgeschwindigkeit wieder erreicht ist. Dieser Zustand ist für den Nutzer unbefriedigend. Normalerweise müsste dieser "Boost-Modus" sofort dann wieder aktiviert werden, nachdem man abgebremst hat, und der Roller daher wieder möglichst schnell beschleunigt werden soll.
Einer zügigen Umsetzung meiner Verbesserungsvorschläge sehe ich, stellvertretend für all die anderen Nova-Elektrorollernutzer, entgegen.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Kunde
Wenn jemand Änderungs- oder Verbesserungsvorschläge hat, gerne her damit! Ich werde den Text dann noch dahingehend abändern.
Änderungen im Beschwerdetext am 08.10.22, 17:15 Uhr:
- Formulierungs- und Grammatikfehler ausgemerzt
- Abdimmfehler des Displays bei Abblendlichteinschaltung moniert
- Fehlende Abschaltung der Roller-Elektronik (kein "Timeout") angesprochen