Geco42 läuft nicht

Motorroller mit E-Antrieb
flopet

Re: Geco42 läuft nicht

Beitrag von flopet »

Zwischen schwarz uns blau hab ich 3V gemessen. 5 V konnte ich nirgends messen. Der Motor dreht sich leicht

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Geco42 läuft nicht

Beitrag von Joehannes »

Gehen wir mal von vollen Akkus aus. Der Chinageco sollte auch 48Volt haben. Die Gesamtspannung beträgt
dann ca. 44/52 Volt. Wenn die Gesamtspannung in Richtung 50 Volt liegt dann sind die 3V sicherlich zu wenig.

Wenn dort aber nur ca. 44 Volt sind dann könnten tatsächlich nur 3 V ankommen. Meine Meinung.
Wir brauchen mal ein Foto vom Controller/Roller bitte.
Ein Ersatzcontroller aus China könnte auch ins Geld gehen. 200-300 Euronen sind da schon nötig.

Wenn der Roller mit der HS "OFF" in der Ecke stand könnte bei HS "ON" der Controller abgeraucht sein.
Eine Softladung wurde dabei sicherlich nicht gemacht.

Was macht der Motor eigentlich? Dreht er sich noch leicht auf dem Hauptständer?

STW
Beiträge: 8146
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

So, wieder schnelles Internet. Ein Geco42(fun) ist das nicht, sondern eine reguläre Chinaschüssel. Also China-Standard.

Ich gehe mal davon aus, dass der Akku ok oder gar neu ist (da wurde glaube ich nichts zu gesagt?). Der sollte daher im Leerlauf (Roller an mit Licht usw.) auch über 48V haben, wenn weniger als 40V, dann wäre da erst einmal der Akku zu tauschen. Messen: am besten an der Ladebuchse beim Roller, beim Messen jeden Kurzschluß zwischen den Meßspitzen vermeiden.

Die knapp 5V am Hallsensor sind in der Realität meist 4.2V - 4.7V. Da diese Spannung per Spannungsregler erzeugt wird, ist sie auch bei leeren Akkus ab ca. 40V aufwärts stabil, wenn der Controller ok ist. 3V sind zu wenig und kann entweder seine Ursache in einem defekten Controller oder Akkuspannung unterhalb von 40V haben.

Diese knapp 5 V müssen, wie Joehannes es schon schrieb, an 2 Stellen meßbar sein: einmal am Gasgriff zwischen 2 der 3 Adern, einmal am Hallsensor zwischen 2 der 5 Adern, meist schwarz und weiß.
Vorschlag: da ein Defekt der Hallsensoren sowohl im Motor als auch am Gasgriff nicht ausgeschlossen werden kann, trenne vor dem Messen beide Steckverbindungen und stelle die Spannung fest, die vom Controller kommt. Bleibt es bei den 2.9V und sind die Akkus richtig voll, dann liegt es am Controller. Liegen die Akkus bei nur ca. 40V, dann sind die wohl hinüber. Weitere Tests könnten dann, bevor neue Akkus teuer gekauft werden, mit einem Labornetzteil auf ca. 50V und mit 10A und mehr gemacht werden.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

flopet

Re: Geco42 läuft nicht

Beitrag von flopet »

Hallo
ich habe bei eingeschalteten Licht eine Spannung von 52,1V und bei dem Stecker wo die Kabel vom Controller zum Motor gehen 3,1V von den Adern die vom Controller kommen. Ist hier der Controller defekt?
Beim Gashebel ändert sich keine Spannung,wenn man dreht. Das kann doch nicht stimmen.

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Geco42 läuft nicht

Beitrag von Joehannes »

Hallo flopet.

Also die Akkus sind voll.
Am Hallstecker sind nur 3,1V zum Motor messbar.
Am trottle, also Drehgriff auch nur 2,9V messbar.

An Hall und Trottle solten aber gute 5V messbar sein.

Wenn wir jetzt die Überbrückungswiderstände vernachlässigen, dann ist der Controller wohl die Würzel des Übels.
Eine Rep. des Controllers ist uns hier noch nicht gelungen.
Ich würde also als nächste Option einen Ersatzcontroller versuchen zu ordern.
Bei einem gebrauchten Controller ist das Restrisko halt höher als bei einem neuen Controller aus China.
Aber auch der Direktimport hat so seine Tücken. :roll:

Es sollte ein Controller mit 48 Volt und einer etwas höheren Leistung sein können. Ich denke so 3000/4000 Watt.
Da kommen aber sicherlich Kosten um die 200/300 € auf Dich zu.
Ich hoffe STW stimmt mir da zu.

China-Standartware sollte mit PayPal in einer Woche da sein. ;)

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Geco42 läuft nicht

Beitrag von Peter51 »

@flopet
Wenn Du den Stecker vom Gasgriff abziehst sowie den Stecker zu den (Motor) Hallsensoren abstöpselst, wieviel Volt hat der Controller am 5V Ausgang?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

flopet

Re: Geco42 läuft nicht

Beitrag von flopet »

Alles abgesteckt dann hab ich bei den Kabeln zum Gasgriff 2,8V und bei den Kabeln vom Contoller 3,1V

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Geco42 läuft nicht

Beitrag von Joehannes »

@Peter51

Guter Versuch, aber leider gleiches Ergebnis.
Aber es war einen Versuch wert. Danke für die Zustimmumg. ;)
Umkehrschluss daraus ergibt leider das gleiche Ergebnis.

Vielleicht macht es zur Probe ein Zokkes-Controller, bevor man tiefer in die Tasche greifen muss.
Schaut mal in die Bucht Zokkes, Zer, 48V, Controller,700/800 Watt. :roll: :roll:
:mrgreen:

flopet

Re: Geco42 läuft nicht

Beitrag von flopet »

Wo ist Bucht Zokkes

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Geco42 läuft nicht

Beitrag von Joehannes »

Er wird zwar nicht lange halten, wegen der 1000 Watt. Aber billiger als eine Werkstattstunde.
Wenn er dann damit läuft, brauchst Du einen richtigen Männercontroller 1500-4000 Watt/Leistung.

http://www.ebay.de/itm/New-48V-1500W-El ... 53f801ca22

Aber trotzdem Vorsicht, dieser Nachschub kommt aus dem Reich der Mitte.

Das ist Zokes Zer, einer der Ersten hier in Detschland-2005/2006
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... 7-218-4692

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste