Mängel und Problemlösungen CE 04

Antworten
Benutzeravatar
PhilGHP
Beiträge: 1436
Registriert: So 6. Sep 2020, 14:49
Roller: NIU NQi, CE 04
PLZ: 8
Wohnort: Niederbayern, LKr. Rottal-Inn
Kontaktdaten:

Re: Mängel und Problemlösungen CE 04

Beitrag von PhilGHP »

Ich schätze, daß das auch elektrochemische Ursachen hat, jedenfalls bei Volllastbetrieb. Da hat die Software möglicherweise in Anbetracht der grenzwertigen Randbedingungen keine grosse Chance mehr. Es gibt auch Vollllasttests bei Autos speziell mit kleinem Akku, wo am Schluss eine Überraschung kommt. Ein Akku ist kein Benzintank, der sich linear leert, sondern da gehts chemisch erheblich komplizierter zu. Wechselhaft in Verbindung mit moderater Dauerlast geht gut, hohe Dauerlast bei kleinem Akku geht nicht so gut. Ich spreche dabei als Laie ohne Fachkenntnis aufgrund dem, was ich von anderen lese und was ich selbst beobachte. Wobei ich selbst nie irgendwelche Extremsituationen austeste. Dazu ist mir das Ding zu schade.
* ride electric *

Zerginator
Beiträge: 142
Registriert: So 3. Okt 2021, 15:28
Roller: BMW CE 04 (A1)
PLZ: 85737
Kontaktdaten:

Re: Mängel und Problemlösungen CE 04

Beitrag von Zerginator »

Genau das bemängel ich ja, es ist eben KEIN kleiner Akku bezogen auf die entnehmbare Kapazität.
Der Akku hat Reserven ohne Ende in der kastrierten CE04.
Wenn ich schon den Nachteil habe, nur einen Bruchteil der gespeicherten Energie nutzen zu dürfen, sollte ich das wenigstens für eine stabile Reichweitenberechnung nutzen.
Das ist nämlich genau der Effekt, die hohe Leistung hat bei (tatsächlich) leerer Batterie einen riesen Impact. Aber die Batterie ist ja nur in der Software leer, nicht in Realität (außer eben es ist ultradämlich implementiert).

Und ich rede nicht als Laie, ich habe genau in dem Fachbereich - Batteriespeicher - SOC Berechnung promoviert...
So eine schlechte Schätzung bekommt man eigentlich nur, wenn man eine gemessene Klemmenspannung direkt auf einen SOC umrechnet,
selbst ein einfacher Coulomb-Counter sollte schon zu verlässlicherem Ergebnis führen.
Von BMW erwarte ich, dass sie wissen was sie tun, und etwa auch die zuvor gefahrene Geschwindigkeit mit einbeziehen.
Ich bin da auf der Autobahn unterwegs gewesen, da kann man nicht bei 20% sagen - hups, du fährst ja garnicht 30km/h, tja Pech, dann ist die Batterie wohl leer, davon sind wir nämlich ausgegangen...

Die Temperatur hat natürlich auch großen Einfluss, aber dann würde ich auch erwarten, dass das in den SOC mit eingeht und er mir anzeigt, heute wirds nix mit 40 km Reichweite, du hast nur 25 km, statt einfach stehenzubleiben, weil man falsch gerechnet hat.
Das ist wirklich keine große Kunst, wenn man weiß was man tut.
Es sind sogar Navidaten vorhanden, die man verwenden könnte, so dass die vermutliche Geschwindigkeit bekannt ist (aber das ist klar, das BMW das nicht tut mit der komischen Handynavigation, wäre ja bei einem modernen Fahrzeug zu viel verlangt, die vorhandenen Daten auch zu nutzen, dazu müsste man ja mit dem Displaysubhersteller zusammenarbeiten, statt nur eine Bestellung aufzugeben.)

Benutzeravatar
Mr XKL
Beiträge: 472
Registriert: Do 14. Jul 2022, 12:18
Roller: Blu:s XT950; BMW CE 04
PLZ: 14
Kontaktdaten:

Re: Mängel und Problemlösungen CE 04

Beitrag von Mr XKL »

Ich fahre jetzt seit 4 Jahren elektrisch und habe einen solchen Extremeinbruch bei 20% und weniger nie erlebt.
Hast du denn auf der Autobahn, als der Bc von 20 auf 0 einbrach Vollstrom gegeben? Weil da kann ich auch nach 4 Jahren Stromererfahrung nicht mitreden, da ich bei einem solchen Akkustand nie Vollstrom gebe…🤔

Gruß

Zerginator
Beiträge: 142
Registriert: So 3. Okt 2021, 15:28
Roller: BMW CE 04 (A1)
PLZ: 85737
Kontaktdaten:

Re: Mängel und Problemlösungen CE 04

Beitrag von Zerginator »

Im Grund ja, weil da 100 km/h schon Vollstrom war, wegen Schildkrötenmodus.
Der hat schon bei 30% SOC eingesetzt und 100 km/h erzwungen.
Ich war da mitten auf dem Autobahnkreuz Nachts, und da ists unangenehm wenn man mit 70/80 fährt und die LKW hupend rechts an einem mit 90 vorbeidonnern, weil man die mittelere Spur braucht, um auf die richtige Autobahn zu kommen.
Aber da ein LKW Fahrer wohl nicht langsamer als 90 fahren KANN, muss er dann natürlich auf der Abbiegespur zur anderen Autobahn rechts vorbeibrennen. Bin dann lieber etwas zügiger gefahren. Aber 100 km/h sollte bei 20% SOC eigentlich schon noch möglich sein, ohne in einen plötzlichen kompletten Shutdown zu kommen, sonst kann ich mir ja gleich nen 50ccm Roller holen.

Benutzeravatar
PhilGHP
Beiträge: 1436
Registriert: So 6. Sep 2020, 14:49
Roller: NIU NQi, CE 04
PLZ: 8
Wohnort: Niederbayern, LKr. Rottal-Inn
Kontaktdaten:

Re: Mängel und Problemlösungen CE 04

Beitrag von PhilGHP »

Dito, Mr.XKL, ich mache sowas nicht. Ich weiß von einem recht brutalen medienbekannten Haudrauf-"Test" des TwingoZE mit 22kWh Akku, dass der bei Dauervolllast (130km/h) genauso wegbrach, aber bei 10% Rest. Nur war da nichtmal kriechend mehr was zu machen.
Wir fahren das Auto seit knapp 20.000km, auch im kalten Winter, und wir haben keinerlei derartige Probleme. Es war immer vorhersehbar und nachvollziehbar.
Beim CE 04 wird für die Maximalgeschwindigkeit als Dauertempo beim gedrosselten CE ein Akkustrom abgerufen, der nicht erheblich unter der verfügbaren Maximalleistung ist. Ein Motorrad mit dauernd 120km/h zieht Leistung, auch beim Verbrenner. Im Verhältnis mehr als ein Auto, wg. schlechtem cW Wert. Die Sitzposition macht viel aus. Inwieweit das BMS die Chemie in dem ungünstigen Fall steuern kann, ist weit über meinem Erkenntnishorizont. Aber man sieht, es ist offenbar nicht ganz einfach. Vom Gefühl des Laien her ist die Akkuanzeige im TwingoZE bei Kälte robuster und glaubwürdiger als beim CE 04. Aber der Twingo hat eine aktive Akkuheizung.
* ride electric *

Benutzeravatar
davidflorian
Beiträge: 1680
Registriert: Mo 6. Mai 2019, 10:52
Roller: BMW CE 04 11kW (Ex: Niu M1 Pro, Super Soco CUX, Silence S01)
PLZ: 22927
Wohnort: Großhansdorf
Tätigkeit: Dreaming of Mobilize Duo
Kontaktdaten:

Re: Mängel und Problemlösungen CE 04

Beitrag von davidflorian »

@Zerginator:

Wie viele Kilometer hast du insgesamt runter?
Welche SW-Version hast du?
Bei welcher Temperatur bist du gefahren?
Wann hast du deinen Scooter zuletzt vor der Fahrt geladen?

Mich interessiert, was dir passiert ist. Ich habe ebenfalls die gedrosselte Version. Die Schildkröte kenne ich 😀 (viewtopic.php?p=272968#p272968)

Zerginator
Beiträge: 142
Registriert: So 3. Okt 2021, 15:28
Roller: BMW CE 04 (A1)
PLZ: 85737
Kontaktdaten:

Re: Mängel und Problemlösungen CE 04

Beitrag von Zerginator »

Ich bin bei 2267 km
Hatte +13°C
Geladen hatte ich etwa 3 Stunden vor der Abfahrt auf die etwas über 70%.
Da ich auf der Hinfahrt bei gleicher Geschwindigkeit auf noch knapp über 50% war, dachte ich mit rund 70% bin ich safe bei der Rückfahrt. Tja, blöd, dass die letzten 20% nicht existiert haben, habe also auch wieder rund 50% gebraucht.
Gefahren bin ich zügig. Etwa 25% mit 120 km/h auf freier Strecke, der Rest ca 80 km/h im Tunnel und auf begrenztem Teil.
Am Ende war ich Vollgas, bei ca 30% SOC kam die Schildkröte, danach ging nur noch 100 km/h.
Die Reichweitenanzeige ist wie erwartet schneller geschrumpft als die Prognose, was bei hoher Geschwindigkeit ja normal ist.
Nur dann bei 20% der Shutdown.
Sieht man schön ind en Screenshots wie innerhalb von 10 Sekunden bzw 200 Metern der SOC weggebrochen ist.

Benutzeravatar
davidflorian
Beiträge: 1680
Registriert: Mo 6. Mai 2019, 10:52
Roller: BMW CE 04 11kW (Ex: Niu M1 Pro, Super Soco CUX, Silence S01)
PLZ: 22927
Wohnort: Großhansdorf
Tätigkeit: Dreaming of Mobilize Duo
Kontaktdaten:

Re: Mängel und Problemlösungen CE 04

Beitrag von davidflorian »

Kannst du bitte BMW mit deinem Erlebnis konfrontieren und gerne auf unser Forum verweisen. Benötigst du eine E-Mail oder Telefonnummer?

Dank deiner genauen Beschreibung könnten wir versuchen, es zu reproduzieren.

Im besten Fall ist der Bug (?) ein weiteres deftiges Argument unseren unnötig kastrierten Akku zu entfesseln und damit diese wertvolle Ressource voll einzusetzen.

Benutzeravatar
Kadett 1
Beiträge: 2708
Registriert: Mo 21. Mär 2022, 21:15
Roller: BMW CE 04 15KW
PLZ: 555xx
Wohnort: Rheinhessen
Tätigkeit: Rennfahrer ;)
Kontaktdaten:

Re: Mängel und Problemlösungen CE 04

Beitrag von Kadett 1 »

Ich habe noch was zum klappern des Frontdeckels.

Seit dem ich hier zwei Mossgummistreifen 3mm angebracht habe klappert nichts mehr. Der Deckel liegt satt auf sieht man auch an den abdrücken.

Das Material hab ich von einem Bekannten aus dem Fahrzeugbau, sollte aber auch frei erhältlich sein. Etwas Fett/ Vaseline wie es mein Vorgänger wohl gemacht hat kommt auch bei den rastungen/Nasen ganz gut an und sorgt für leichtes rein und raus und kann ich nur empfehlen.
Dateianhänge
IMG_2022-10-25-09-13-28-318.jpg
IMG_2022-10-25-09-09-38-916.jpg

Benutzeravatar
CE04
Beiträge: 984
Registriert: Fr 22. Apr 2022, 21:54
Roller: BMW CE04
PLZ: 2301
Land: A
Wohnort: 2301 Groß-Enzersdorf
Kontaktdaten:

Re: Mängel und Problemlösungen CE 04

Beitrag von CE04 »

Kadett 1 hat geschrieben:
Di 25. Okt 2022, 09:17
Ich habe noch was zum klappern ..........Etwas Fett/ Vaseline wie es mein Vorgänger wohl gemacht hat kommt auch bei den rastungen/Nasen ganz gut an und sorgt für leichtes rein und raus und kann ich nur empfehlen.
der war echt gut
:mrgreen: :mrgreen: :lol: :lol: ;) ;)
über mich :D

CE 04 steht in der Garage 8-)

Antworten

Zurück zu „BMW“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste