Masseproblem im 12 Volt Kreis

Motorroller mit E-Antrieb
Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Masseproblem im 12 Volt Kreis

Beitrag von herby87 »

Ich hatte jetzt einen interessanten Fall, den ich Euch nicht vorenthalten will. Eins vorweg genommen ich habe den Fehler behoben, aber ganz erklären konnte ich mir die Ursache nicht.

Fahrzeug:
Novax Li-Akkus 48 V / 40 Ah

Problem:
- Spannungsversorgung zum Motor iO, also Fahren einwandfrei möglich
- Standlicht, Rücklicht und Tachobeleuchtung iO
- Wenn man das Abblendlicht oder das Fernlicht einschaltet, dann brennt kein Licht und die Bord-Spannung bricht komplett zusammen (am fahrzeugeigenen Zeigerinstrument abgelesen), also irgendwo Kurzschluss
- Wenn man das Abblendlicht und das Fernlicht abklemmt, also der Stromkreis unterbrochen ist, dann kann man es einschalten, die LED im Tacho für das Fernlicht geht an und die Spannung bricht nicht ein.
- Die Blinkanlage funktioniert nicht mehr, das Relais gibt nur ein hochfrequentes Schnarren von sich

Folgende Reparaturversuche wurden ohne Erfolg durchgeführt:
- den Kabelbaum im vorderen Bereich aufgetrennt und auf Beschädigungen und Kurzschlüsse untersucht
- Kabelbaum zum Abblendlicht und Fernlicht probeweise erneuert
- alle Lichtschalter probeweise erneuert
- DC/DC-Wandler probeweise erneuert
- die 12 Volt Leitung vom DC/DC-Wandler probeweise durchtrennt und eine seperate Leitung vom DC/DC-Wandler nach vorne gelegt
- Rücklicht probeweise abgeklemmt
- alle Abschalter (Bremse und Seitenständer) probeweise abgeklemmt
- Blinkrelais probeweise erneuert
- Unterstützung von einem echten Elektriker geholt :lol:

Erfolgreiche Reparatur:
- die Masse Leitung vom DC/DC-Wandler durchtrennt und eine seperate Leitung vom DC/DC-Wandler nach vorne gelegt

Frage:
Ich kann mir zwar vorstellen, dass die Masseleitung irgendwo fast durchtrennt ist und bei Last dann nicht mehr funktioniert, aber warum bricht die 48 Volt-Spannung ein, wenn ein Problem im 12 Volt Kreis besteht?
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

STW
Beiträge: 8146
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

"Ich kann mir zwar vorstellen, dass die Masseleitung irgendwo fast durchtrennt ist und bei Last dann nicht mehr funktioniert, aber warum bricht die 48 Volt-Spannung ein, wenn ein Problem im 12 Volt Kreis besteht?"

Der Zusammenbruch der 48V-Leitung ist nur ein Anschein. Die Spannungsanzeige wird ebenso vom Masseproblem mit betroffen sein (gemeinsame Masse mit dem 12V-Stromkreis), ebenso kann es sein, dass die 12V von Bremse/Seitenständer ebenso verrückt spielen und den Controller in die Abschaltung bringen.

Erklärung: das Ablendlicht benötigt ordentlich Strom, bei 35V laufen da ca. 3A drüber. Wenn irgendwo eine Masseleitung fast durch ist, führen die 3A (die ja irgendwie wieder in Richtung Batterie hin müssen) an der Bruchstelle zu Hitze/Funkenschlag/vollständiger Leitungsunterbrechung, und der Rest vom Roller stirbt dadurch mit ab (s.o.).

Der Rahmen wird wahrscheinlich nicht auf Masse liegen, zumindest war das so bei keinem Roller, den ich bislang in den Fingern hatte. Da wird also ein eigenes Massekabel liegen, ich schätze mal die Bruchstelle irgendwo im Bereich des Lenkers, wo durch permanente Bewegung die Kabel am meisten belastet werden. Oder eine Quetschstelle.
Achtung: wo schon ein Kabel weg ist, könnten auch weitere wegsterben / angeknackst sein.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Masseproblem im 12 Volt Kreis

Beitrag von Joehannes »

Der Rahmen ist entgegen den Stinkern nicht mit Minus (Masse) verbunden. Auch ich kenne solch einen
E-Roller nicht.

Ähnlich dem Seitenständerschalter oder dem Bremslicht wird die Abschaltung dann vom Controller kommen.

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Masseproblem im 12 Volt Kreis

Beitrag von herby87 »

- Der Rahmen wird nicht für die Masserückführung benutzt.
- Der Controller hat nicht abgeschalten, es ist ein Kelly Controller verbaut an dem man Unterspannung an den LEDs erkenne würde.
- Der Hauptschalter hat nie ausgelöst.
- Die Zuleitung zum DC/DC-Wandler ist abgesichert und der Abgang in den 12 Volt Kreis ist abgesichert. Beide Sicherungen sind nicht durchgebrannt gewesen.
- Soweit ich den Kabelbaum einschätze geht im 12 Volt Kreis eine Masse-Leitung nach vorne, die dann auf die einzelnen Verbraucher verzweigt wird und eben diese Leitung habe ich ersetzt.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Masseproblem im 12 Volt Kreis

Beitrag von herby87 »

Hallo Alfred,
dass ich den Fehler gefunden habe, habe ich doch bereits in meinem ersten Beitrag geschrieben. Ich habe diesen Thread eröffnet, weil ich diesen Fall für interessant gefunden habe und weil ich hoffte, dass mir jemand diese Phänomene erklären kann. Und aus der Praxis kann ich Dir sagen, dass auch Minus an den Rahmen oder Karosserie genügend Spielraum für Fehlerquellen zulässt.
Das größte Phänomen für mich ist der totale Einbruch am Zeigerinstrument, das doch den 48 Volt Kreis widerspiegelt.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Masseproblem im 12 Volt Kreis

Beitrag von herby87 »

Hallo Alfred,
ich wollte Dich nicht kritisieren, falls es so rüber gekommen ist, dann entschuldige ich mich.
Ich habe den Fehler behoben, ich habe immerhin auch verstanden, dass es sich um ein Masseproblem handelt, ich habe aber die Phänomene nicht verstanden, deshalb habe ich diese Frage gestellt.
Und was hätte es genützt, wenn die Masse über den Rahmen zurückgeführt wird? Kann da nichts passieren? Hast Du noch nie korrodierte Kontaktstellen gehabt? Das beste Beispiel ist doch beim Auto, wenn der Blinker eingeschaltet wird und gleichzeitig die Bremse getreten wird und das Bremslicht bei Masseproblemen im Takt an- und ausgeht.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], ts64 und 9 Gäste