Mängel und Problemlösungen CE 04
- CE04
- Beiträge: 984
- Registriert: Fr 22. Apr 2022, 21:54
- Roller: BMW CE04
- PLZ: 2301
- Land: A
- Wohnort: 2301 Groß-Enzersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
@Kadett1
Okay es ergibt irgendwie Logik daß beim Notstromaggregat keine Erde erkannt wird aber vielmehr liegt das Problem eher daran daß es sozusagen keinen NULL-leiter gibt der erkannt werden kann solange das Aggregat nicht an einem Fundament oder Tiefenerder angeschlossen ist.
Sobald Du das machst wird es funktionieren.
Kannst ja mal testen. Im Normalfall gibt es ja einen eigenen Anschluss für Erde am Aggregat.
Okay es ergibt irgendwie Logik daß beim Notstromaggregat keine Erde erkannt wird aber vielmehr liegt das Problem eher daran daß es sozusagen keinen NULL-leiter gibt der erkannt werden kann solange das Aggregat nicht an einem Fundament oder Tiefenerder angeschlossen ist.
Sobald Du das machst wird es funktionieren.
Kannst ja mal testen. Im Normalfall gibt es ja einen eigenen Anschluss für Erde am Aggregat.
- Kadett 1
- Beiträge: 2707
- Registriert: Mo 21. Mär 2022, 21:15
- Roller: BMW CE 04 15KW
- PLZ: 555xx
- Wohnort: Rheinhessen
- Tätigkeit: Rennfahrer ;)
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Also mit meinem Notstromer geht mein Mopped nicht aufzuladen. Es kommt immer ein Fehler. Die Installation an einen Tiefenerder hab ich gemacht und auch noch wie es empfohlen wird eine Phase bzw. Null definiert mit anschluss an den Erder. Meine Heizung mit Elektronischen Pumpen und Steuerungen etc. funktionert einwandfrei. Schade...Ich hätte gerne zu testzwecken bzw. zur widerkehrenden standby prüfung den CE geladen so muss ich einen sinnlosen Heizlüfter laufen lassen. 

- CE04
- Beiträge: 984
- Registriert: Fr 22. Apr 2022, 21:54
- Roller: BMW CE04
- PLZ: 2301
- Land: A
- Wohnort: 2301 Groß-Enzersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Was ist es für ein Aggregat?
Ist es ein Inverter oder setzt du für ein Gerät ein und was genau geht auf Störung?
Was für eine Dauerleistung kann man dem Gerät abverlangen?
Ist es ein Inverter oder setzt du für ein Gerät ein und was genau geht auf Störung?
Was für eine Dauerleistung kann man dem Gerät abverlangen?
- Kadett 1
- Beiträge: 2707
- Registriert: Mo 21. Mär 2022, 21:15
- Roller: BMW CE 04 15KW
- PLZ: 555xx
- Wohnort: Rheinhessen
- Tätigkeit: Rennfahrer ;)
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
https://www.pramac.com/de_DE/product?id ... folder=254
Das sollte den Ziegel eigentlich betreiben können, ich habe wie gesagt sogar schon auf 6A herunter geregelt
Es kommt eine Fehlermeldung im BMW Display Fehler in der Ladeinfrastruktur.
Das sollte den Ziegel eigentlich betreiben können, ich habe wie gesagt sogar schon auf 6A herunter geregelt
Es kommt eine Fehlermeldung im BMW Display Fehler in der Ladeinfrastruktur.
- Norbert
- Beiträge: 3302
- Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
- Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 40
- PLZ: 22307
- Tätigkeit: E-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Moin,
Was zeigt denn der Ziegel an?
Ist der originale Ziegel, oder?
Manual anbei, das Ding ist ziemlich irre...
Gruß,
Norbert
Was zeigt denn der Ziegel an?
Ist der originale Ziegel, oder?
Manual anbei, das Ding ist ziemlich irre...
Gruß,
Norbert
- Dateianhänge
-
- Ladekabel_ic-cpd-a5_deu_v002.pdf
- (2.57 MiB) 57-mal heruntergeladen
- CE04
- Beiträge: 984
- Registriert: Fr 22. Apr 2022, 21:54
- Roller: BMW CE04
- PLZ: 2301
- Land: A
- Wohnort: 2301 Groß-Enzersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Okay ist kein Inverter somit wird die Frequenz einerseits nicht stabil sein anderseits ebenso keinen perfekten Sinus haben.
Ich habe mir für die Zwecke ein mobiles Oszilloskop gekauft.
Bei jenem welches ich verwende (allerdings nicht zum KFZ laden) ist der Sinus exakt und auch bei einer Belastung von 5kW standhaft.
Dann habe ich auch die Spannung und den Sinus vom Generator bei einem Freund gemessen das hatte ebenfalls AVR = Automatic Voltage Regulation
Hier waren eindeutig die Zacken im "SINUS" sichtbar. Ich würde Dir auch nicht raten an diesem Gerät elektronisch geregelte Pumpen TV oder ähnliches regelmässig dran laufen zu lassen. Das ist deren sicherer Tod.
Ich verwende übrigens den hier: https://kipor.org/produkt/fme-xg-sf-560 ... generator/
Wer vor Lautstärke oder Geruchsbelästigung zurückschreckt sollte aber lieber ein Benzinmodell wählen
Ich habe mir für die Zwecke ein mobiles Oszilloskop gekauft.
Bei jenem welches ich verwende (allerdings nicht zum KFZ laden) ist der Sinus exakt und auch bei einer Belastung von 5kW standhaft.
Dann habe ich auch die Spannung und den Sinus vom Generator bei einem Freund gemessen das hatte ebenfalls AVR = Automatic Voltage Regulation
Hier waren eindeutig die Zacken im "SINUS" sichtbar. Ich würde Dir auch nicht raten an diesem Gerät elektronisch geregelte Pumpen TV oder ähnliches regelmässig dran laufen zu lassen. Das ist deren sicherer Tod.
Ich verwende übrigens den hier: https://kipor.org/produkt/fme-xg-sf-560 ... generator/
Wer vor Lautstärke oder Geruchsbelästigung zurückschreckt sollte aber lieber ein Benzinmodell wählen

- Kadett 1
- Beiträge: 2707
- Registriert: Mo 21. Mär 2022, 21:15
- Roller: BMW CE 04 15KW
- PLZ: 555xx
- Wohnort: Rheinhessen
- Tätigkeit: Rennfahrer ;)
- Kontaktdaten:
- Kadett 1
- Beiträge: 2707
- Registriert: Mo 21. Mär 2022, 21:15
- Roller: BMW CE 04 15KW
- PLZ: 555xx
- Wohnort: Rheinhessen
- Tätigkeit: Rennfahrer ;)
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Also Laut interner Anzeige des Generators doch recht stabile 230-232v und 50-51 Hz. Ich würde schon sagen das der Apparat was taugt, die Firma Pramac (Italien) ist ja auch nicht so unbekannt.CE04 hat geschrieben: ↑Sa 12. Nov 2022, 22:22Okay ist kein Inverter somit wird die Frequenz einerseits nicht stabil sein anderseits ebenso keinen perfekten Sinus haben.
Ich habe mir für die Zwecke ein mobiles Oszilloskop gekauft.
Bei jenem welches ich verwende (allerdings nicht zum KFZ laden) ist der Sinus exakt und auch bei einer Belastung von 5kW standhaft.
Dann habe ich auch die Spannung und den Sinus vom Generator bei einem Freund gemessen das hatte ebenfalls AVR = Automatic Voltage Regulation
Hier waren eindeutig die Zacken im "SINUS" sichtbar. Ich würde Dir auch nicht raten an diesem Gerät elektronisch geregelte Pumpen TV oder ähnliches regelmässig dran laufen zu lassen. Das ist deren sicherer Tod.
Ich verwende übrigens den hier: https://kipor.org/produkt/fme-xg-sf-560 ... generator/
Wer vor Lautstärke oder Geruchsbelästigung zurückschreckt sollte aber lieber ein Benzinmodell wählen![]()
- CE04
- Beiträge: 984
- Registriert: Fr 22. Apr 2022, 21:54
- Roller: BMW CE04
- PLZ: 2301
- Land: A
- Wohnort: 2301 Groß-Enzersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Hast Du es mit richtigen Messgeräten testen lassen bzw hast Du den Sinus selbst unter Last am Oszi gesehen oder gehst Du von billigen Anzeigen aus die da angeschraubt sind?
Wie du ja selbst siehst geht das Netzgerät ja auf Störung
Zu Deiner weiteren Info empfehle ich dieses Video:
https://survivalmesserguide.de/elektroa ... gat-laden/
Wie du ja selbst siehst geht das Netzgerät ja auf Störung

Zu Deiner weiteren Info empfehle ich dieses Video:
https://survivalmesserguide.de/elektroa ... gat-laden/
- Qubo
- Beiträge: 120
- Registriert: Do 31. Mär 2022, 17:28
- Roller: CE 04 steht in der Garage
- PLZ: 4
- Kontaktdaten:
Re: Mängel und Problemlösungen CE 04
Jetzt mal was ganz anderes.....
Hat jemand von euch schon mal versucht einen der Bremshebel zu demontieren?
Bei mir lässt sich der Bolzen ( der den Hebeldrehpunkt darstellt ) nicht entfernen.
Ursprünglich hing der Hebel der Hinterradbremse leicht und ging nicht selbsttätig in die Ausgangsstellung zurück.
Nachfrage in der Werkstatt: nicht selbst dran gehen, wg. Gewährleistung bitte vorbeikommen. War auch sofort möglich.
Der Meister wollte den Hebel lösen und den Bolzen entfernen, ohne Erfolg.
Wenigstens war der hakelnde Gang des Hebels durch ab- und anschrauben der Kontermutter wieder gelöst.
Nun hatte ich eh vor, Zubehörhebel zu verbauen ( bisher bei allen Moppeds problemlos ) und kontaktierte einen Hersteller
der den CE gelistet hatte. Auskunft: haben wir schon gemacht und der Bolzen des Serienhebels ließ sich einfach herausschieben.
Nun noch einmal selbst und auch bei der Vorderradbremse probiert; da ging gar nichts.
Hat jemand Erfahrungen und / oder Vorschläge zur Demontage?
Hat jemand von euch schon mal versucht einen der Bremshebel zu demontieren?
Bei mir lässt sich der Bolzen ( der den Hebeldrehpunkt darstellt ) nicht entfernen.
Ursprünglich hing der Hebel der Hinterradbremse leicht und ging nicht selbsttätig in die Ausgangsstellung zurück.
Nachfrage in der Werkstatt: nicht selbst dran gehen, wg. Gewährleistung bitte vorbeikommen. War auch sofort möglich.
Der Meister wollte den Hebel lösen und den Bolzen entfernen, ohne Erfolg.
Wenigstens war der hakelnde Gang des Hebels durch ab- und anschrauben der Kontermutter wieder gelöst.
Nun hatte ich eh vor, Zubehörhebel zu verbauen ( bisher bei allen Moppeds problemlos ) und kontaktierte einen Hersteller
der den CE gelistet hatte. Auskunft: haben wir schon gemacht und der Bolzen des Serienhebels ließ sich einfach herausschieben.
Nun noch einmal selbst und auch bei der Vorderradbremse probiert; da ging gar nichts.
Hat jemand Erfahrungen und / oder Vorschläge zur Demontage?