EK1 - Ladekabel verlängern

meinereiner
Beiträge: 203
Registriert: Do 23. Jan 2020, 11:43
PLZ: -
Kontaktdaten:

Re: EK1 - Ladekabel verlängern

Beitrag von meinereiner »

Ich verwende ein 2,5m langes Spiralkabel als Verlängerung auf der Niederspannungsseite ohne das irgendwelche Einschränkungen auftreten.

Der Innenwiderstand der Kabel ist für die Ladung nicht von großen Interesse, solange ein Mindestquerschnitt verwendet wird (ich nehme 1,5 mm2)
Die Ladegeräte verwenden ein zweistufiges Ladeverfahren.
Mit hohem Ladestrom wird nur zu Beginn der Ladung mit einem Konstantstrom geladen.
Gegen Ende schaltet das Ladegerät auf Konstantspannung um, bei der der Ladestrom dann irgendwann soweit absinkt, dass Verluste über das Kabel nicht mehr übermäßig stören, solange der Querschnitt passt (siehe oben)

Das Abschalten der Ladung geschieht Akkuintern über das BMS, somit ist eine Voll-Ladung sicher gestellt.

Bedenklicher ist eure Wahl des Aufstellortes der Ladegeräte!

Die Horwin-Ladegeräte sind auf dem Typenschild mit einem Haus-Symbol versehen.
Das bedeutet, dass diese Ladegeräte einzig und allein in einem geschlossenen und trockenem Innenraum eines Hauses betrieben werden dürfen.
Die Elektronik der Ladegeräte ist in keiner Weise gegen Feuchtigkeit und Staub geschützt. Zusätzlich zieht der Lüfter die staubhaltige Luft quer durch diese ungeschützte Elektronik.
Hat sich dann irgendwann genügend Staub in der Elektronik durch den Lüfter gesammelt und man lädt z.B. nach einem Gewitter oder auch an einem nebligen Herbsttag mit der dann feuchten Luft, dann wird die Elektronik durch Kriechströme zerstört.
Es ist nicht die Frage ob dies passiert, es ist nur die Frage wann dies passiert, vermeiden lässt sich das nur durch den Einsatz im Trockenen.
Jeder der mal ein frisch gewaschenes Auto draussen abgestellt hat weiß wie lange das Staubfrei bleibt, dem Netzteil hilft beim Einstauben auch noch ein Lüfter.

Natürlich wird es keinen davon abhalten weiter draussen zu laden.
Aber wenn das Netzteil tot ist, sagt nicht es hätte keiner was gesagt.

Ja, bei anderen Firmen geht das ohne Probleme, ich weiß.
Die nehmen aber auch gekapselte Netzteile, wie zB. NIU bei Ihrem NGT, da war die Elektronik in einem abgekapselten Gehäuse.
Oder andere packen eine versiegelte Elektronik zum Akku. Silence beispielsweise.
Das macht Horwin aber nicht, die nutzen Billignetzteile von der Resterampe.
Das ist zwar schön billig, aber man muss sich halt an ein paar Spielregeln halten, wenn man länger Freude haben will.
Zuletzt geändert von meinereiner am So 2. Okt 2022, 21:12, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Wattomat
Beiträge: 62
Registriert: Mi 7. Apr 2021, 12:32
Roller: Horwin EK1
PLZ: 8
Land: A
Kontaktdaten:

Re: EK1 - Ladekabel verlängern

Beitrag von Wattomat »

conny-r hat geschrieben:
So 2. Okt 2022, 11:38
Wattomat hat geschrieben:
So 2. Okt 2022, 10:04
Das Ladekabel selbst ist 2-polig.

Kann man ganz einfach verlängern (Kenntnisse vorausgesetzt).

Hab ich gemacht (1,5m) - funktioniert einwandfrei.

Für den Aussenbereich müsste man sich halt überlegen, wie man die Verbindung zwischen Original und Verlängerung dicht bekommt (z.B. wasserdichter Stecker).
.
Dir ist aber schon klar das dadurch der AKKU nicht mehr bis annähernd 100 % geladen wird.

Besser ist auf jeden Fall die Primärseite > 220 Volt zu verlängern.
Da konnte ich keinen Unterschied feststellen. Warum auch?

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2518
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: EK1 - Ladekabel verlängern

Beitrag von conny-r »

.
Lese mal auf Seite 2, Du bist nicht der einzige.
Gruß Conny

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6880
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: EK1 - Ladekabel verlängern

Beitrag von didithekid »

Hallo,

das der Ladestrom (zunächst 5A beim EK) zum Ende des Ladevorgangs hin abnimmt, ist zwar richtig; es ist aber die Stromregelung des Ladegerätes bei der Ladeschlusdspannung, die den Ladevorgang beim Unterschreiten des eingestellten Minimalstroms regulär beendet. Dass die Notabschaltung des BMS ausgelöst wird und zum Ladestopp führt, ist nur bei einem stark deballancietem Akku zu beobachten. Da würde ich mal volladen.

Bei meinen Ladegerätdefekten hat nie etwas geknallt.
Die Leistungsteile sind noch ganz, aber die feine Regelelektronik fiel an mehreren Geräten aus (die vor Feuchtigkeit geschützt gearbeitet haben).
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Karl-Elvis
Beiträge: 135
Registriert: Do 14. Jul 2022, 09:18
Roller: Horwin EK1
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: EK1 - Ladekabel verlängern

Beitrag von Karl-Elvis »

meinereiner hat geschrieben:
So 2. Okt 2022, 12:32
Die Horwin-Ladegeräte sind auf dem Typenschild mit einem Haus-Symbol versehen.
Das bedeutet, dass diese Ladegeräte einzig und allein in einem geschlossenen und trockenem Innenraum eines Hauses betrieben werden dürfen.
Die Elektronik der Ladegeräte ist in keiner Weise gegen Feuchtigkeit und Staub geschützt. Zusätzlich zieht der Lüfter die staubhaltige Luft quer durch diese ungeschützte Elektronik.
Hat sich dann irgendwann genügend Staub in der Elektronik durch den Lüfter gesammelt und man lädt z.B. nach einem Gewitter oder auch an einem nebligen Herbsttag mit der dann feuchten Luft, dann wird die Elektronik durch Kriechströme zerstört.
Danke für den Hinweis...

Tja, SO GENAU hab ich mir das ehrlich gesagt noch nie angeschaut... und das geht wahrscheinlich vielen so...

Was das Thema "Staub" angeht ist mein Keller sicherlich nicht besser als mein Carport...

Nun kommen mir also folgende Ideen:
- Ladegerät im Fahrradabteil des Carports (gemauert, abgeschlossen) deponieren und dann mit einem (noch längeren - da sind wir wieder beim Thema) Kabel nach außen zum Roller führen... IN dem Schuppen ist kein Platz für den Roller... der muss unter dem Carport bleiben
- wetterfestes Ladegerät (zumindest staub- und feuchtigkeitsgeschützt) für den überdachten Außeneinsatz kaufen

Gibt es da fertige, die auch für Horwin passen? Worauf muss achten (außer, dass die Stecker passen) - Ladestrom, ...?

Benutzeravatar
redstromerbaron
Beiträge: 121
Registriert: So 8. Aug 2021, 20:05
Roller: Horwin EK3
PLZ: 71679
Kontaktdaten:

Re: EK1 - Ladekabel verlängern

Beitrag von redstromerbaron »

Falls noch nicht bekannt: der Ladestecker scheint ein Chogori Serie "Large" mit 8 Pins (2+1+5) zu sein [Datenblatt].

Überlegung: wenn man ein Ladegerät findet mit 72V und mindestens ~720 Watt Leistung (10A), das mindestens IP67 zertifiziert und gut gemacht ist, dann müsste man da nur noch den Ladegerätstecker dranbasteln und voilà: man hätte ein einigermaßen wetterfestes Zweitnetzteil ...

Thunder115
Beiträge: 1065
Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
Roller: UNU 3 kW Mod.2018
PLZ: 01067
Kontaktdaten:

Re: EK1 - Ladekabel verlängern

Beitrag von Thunder115 »

Wenn du den vorhandenen Stecker mal aufschraubst und dort nur 2 dicke Drähte verbunden sind, dann geht sicher jedes beliebige 72V Netzteil. Sobald aber der Akku mit dem Netzteil kommuniziert (3-4 verbundene Drähte) bleibt wohl nur ein Original-Netzteil (oder was aus China, was behauptet für Horwin zu sein)
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€ 10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€;
08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km huch da fehlt was, aber 16.08.25 9000km
:ugeek:

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 3476
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: EK1 - Ladekabel verlängern

Beitrag von Fasemann »

Bei unseren " kleinen Anwendungen" dürfte das ja hinter dem Komma sein. In meiner Sammlung befinden sich 2 gleiche Geräte, das eine hat 3 m Spiralschnur auf 230 V, das andere fast genau so viel auf der 70 V Seite.
Gleich auf Seite 1.

viewtopic.php?f=33&t=18686
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.

Manfredl
Beiträge: 16
Registriert: Sa 14. Mai 2022, 02:48
PLZ: 69181
Kontaktdaten:

Re: EK1 - Ladekabel verlängern

Beitrag von Manfredl »

Kannst du vielleicht das Ladegerät im Carport mit einer Kette von der Decke soweit runterhängen lassen, dass das Niederspannungskabel bis zum Akku reicht? Unter deinem Carport wird es wohl nicht regnen. Das Ladegerät wäre im Trockenen und Luft drum rum hat es auch. Stell doch mal ein Foto deiner Lokalität ein.
Gruß Manfred

Karl-Elvis
Beiträge: 135
Registriert: Do 14. Jul 2022, 09:18
Roller: Horwin EK1
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: EK1 - Ladekabel verlängern

Beitrag von Karl-Elvis »

Manfredl hat geschrieben:
Sa 10. Dez 2022, 03:42
Kannst du vielleicht das Ladegerät im Carport mit einer Kette von der Decke soweit runterhängen lassen, dass das Niederspannungskabel bis zum Akku reicht? Unter deinem Carport wird es wohl nicht regnen. Das Ladegerät wäre im Trockenen und Luft drum rum hat es auch. Stell doch mal ein Foto deiner Lokalität ein.
Gruß Manfred
Runterhängen lassen ist ja doof, weil, dann hängt da was im Weg und läuft sicherlich dagegen... aber...

...damit bringst du mich auf eine andere Idee...

anstelle eines Regalbretts o.ä. an der Carport-Wand könnte ich ja einen Schenkarm basteln, auf dem das eigentliche Ladegerät befestigt ist... dann diese Konstruktion bei Bedarf direkt über den Roller schwenken (dann kann ich niemand wie bei der vorgeschlagenen Abhängung dagegen laufen)... anschließend einfach wieder zurück zur Wand...

DANKE! ...bald ist weihnachtsfrei (also arbeitsfreie Zeit)... da finde ich bestimmt mal ein Stündchen zum Basteln...

Antworten

Zurück zu „Horwin“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste