Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2555
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Bisher war ich zu geizig für das Kabel, aber sonst wäre ich längst dabei. Deine Erkenntnisse haben jedenfalls aufmerksame Leser… Viel Erfolg weiterhin!
-
- Beiträge: 318
- Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
- Roller: Seat Mo 125 (2022)
- PLZ: 79
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Okay - für oder besser "gegen" diese Software könnte man einen eigenen Thread aufmachen. Aber soweit ich weiß, sind Hass-Threads hier nicht erlaubt 
Jedenfalls kann ich mich jetzt auch advanced auf den Votol "conect"en und diesen manchmal - nicht immer, den dahinter stehenden Algorithmus (so es denn einen gibt) hab ich immer noch nicht verstanden - "remote" bedienen. Ganz interessant, hiermit lässt sich der eingeschaltete Roller auch fernbedienen - lustig, wenn da jemand draufsitzt und ich meinen OBDLink verbunden habe...
Allerdings war die Freude schnell vorbei, denn ich klickte mal auf die Schaltfläche "reset"; danach ging außer der gelben OBD-Motorkontrollleuchte "MIL, MKL) gar nix mehr. Ausschalten, etwas warten, einschalten - hilft nicht, alles (außer der MIL) tot... Was tun?
Manchmal ist die Lösung einfach, man muss nur drauf kommen: Mit irgendeiner Standardsoftware (Torque, OBDLink usw.) verbinden, Fehlercode(s) auslesen (da sind dann mehrere P... Fehler aktiv, diese alle löschen, nochmal löschen, nochmal löschen bis keine mehr da sind - et voila: Der Mo läuft wieder, als ob nix gewesen wäre.
Jetzt aber erst mal den Rest des (hier in B.-W.) Feiertags genießen.

Jedenfalls kann ich mich jetzt auch advanced auf den Votol "conect"en und diesen manchmal - nicht immer, den dahinter stehenden Algorithmus (so es denn einen gibt) hab ich immer noch nicht verstanden - "remote" bedienen. Ganz interessant, hiermit lässt sich der eingeschaltete Roller auch fernbedienen - lustig, wenn da jemand draufsitzt und ich meinen OBDLink verbunden habe...
Allerdings war die Freude schnell vorbei, denn ich klickte mal auf die Schaltfläche "reset"; danach ging außer der gelben OBD-Motorkontrollleuchte "MIL, MKL) gar nix mehr. Ausschalten, etwas warten, einschalten - hilft nicht, alles (außer der MIL) tot... Was tun?
Manchmal ist die Lösung einfach, man muss nur drauf kommen: Mit irgendeiner Standardsoftware (Torque, OBDLink usw.) verbinden, Fehlercode(s) auslesen (da sind dann mehrere P... Fehler aktiv, diese alle löschen, nochmal löschen, nochmal löschen bis keine mehr da sind - et voila: Der Mo läuft wieder, als ob nix gewesen wäre.
Jetzt aber erst mal den Rest des (hier in B.-W.) Feiertags genießen.
-
- Beiträge: 6419
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Ich habe zwar nur einen analogen EM150S, ein paar Fotos von den Einstellungen wäre schön gewesen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Fr 6. Jan 2023, 16:57
- Roller: Silence S01 (LS)
- PLZ: 2712
- Land: anderes Land
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Hallo, ich bin rgerards,
Ich komme aus Holland und benutze auch Google Translate.
Ich habe kürzlich einen Silence S01LS gekauft, der ein S01 ist, der auf 4000 Watt und 48 kmh begrenzt ist. Kann ich mit dieser Software die 48 km/h auf 56 km/h anheben (was hier noch als legal gilt)?
Ich komme aus Holland und benutze auch Google Translate.
Ich habe kürzlich einen Silence S01LS gekauft, der ein S01 ist, der auf 4000 Watt und 48 kmh begrenzt ist. Kann ich mit dieser Software die 48 km/h auf 56 km/h anheben (was hier noch als legal gilt)?
-
- Beiträge: 318
- Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
- Roller: Seat Mo 125 (2022)
- PLZ: 79
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Hallo ich bin Rudi,rgerards hat geschrieben: ↑Fr 6. Jan 2023, 17:01Hallo, ich bin rgerards,
Ich komme aus Holland und benutze auch Google Translate.
Ich habe kürzlich einen Silence S01LS gekauft, der ein S01 ist, der auf 4000 Watt und 48 kmh begrenzt ist. Kann ich mit dieser Software die 48 km/h auf 56 km/h anheben (was hier noch als legal gilt)?
zunächst mal wäre es wichtig, zu wissen, welcher Motorcontroller in deinem S01LS verbaut ist. Diese Software ist ausschließlich für Votol Controller geeignet. Ob du damit die gewünschte Geschwindigkeitsanpassung durchführen kannst, weiß ich nicht, wäre aber evtl. einen Versuch wert.
-
- Beiträge: 318
- Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
- Roller: Seat Mo 125 (2022)
- PLZ: 79
- Kontaktdaten:
- callmeuhu
- Beiträge: 1787
- Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
- Roller: Brammo Enertia
- PLZ: 4
- Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
- Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
legal ?

das ist illegal und zwar in der gesamten EU. Das Fahrzeug entspricht nicht L1e, sondern L3e. Das ist Fahren ohne Fahrerlaubnis, fahren ohne Versicherungsschutz.
meine Rasselbande
unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2555
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Törööö! Da isser wieder.
Was legal und nicht legal ist, kann gern woanders diskutiert werden. Hier interessiert die Machbarkeit.
Aber zuerst einmal das Wichtigste:
Da ich mal davon ausgehe, dass der S01LS den gleichen Lügentacho besitzt wie alle anderen S01-Derivate, dürfte bei tachoangezeigten 56 km/h real eher mit 49, maximal 50 km/h GPS-Geschwindigkeit zu rechnen sein. Das wiederum würde im Rahmen einer Rollenprüfstandskontrolle der "Soko Mofaschrauber" in Deutschland noch toleriert werden - 49 auf jeden Fall. Mir ist keine Vorschrift oder Maßregel bekannt, nach der elektronisch geregelte Motoren diese Toleranz von +5 km/h nicht aufweisen dürfen.
Da zumindest auch der S01+ einen VOTOL EM150/2S als Controller nutzt und die Werkstätten auf diese Controller eingerichtet und geschult sind, gehe ich 99,8% davon aus, dass auch die "Kleinen" einen entsprechenden Controller haben. Wenn @rgerards den Mut besitzt, die Schwinge aufzuschrauben und nachzusehen, wissen wir alle mehr. Das ist aber nicht ganz trivial, weil man sowohl Inbus- als auch Torx-Schlüssel mit Innenloch braucht.
Ob sich der Controller anschließend auch umprogrammieren lässt ... ?
Was legal und nicht legal ist, kann gern woanders diskutiert werden. Hier interessiert die Machbarkeit.
Aber zuerst einmal das Wichtigste:
Von mir ein herzliches "WILLKOMMEN!" bei den Elektrorollern in D!
Ich hatte neulich noch gesucht, ob es einen S01LS überhaupt gibt (einen S02LS gibt es schon sehr lange) - weil nämlich SEAT mit dem Mó 50 quasi einen Klon eines S01LS in den Markt schickt. Darüber haben wir ja hier schon orakelt.Ich habe kürzlich einen Silence S01LS gekauft, der ein S01 ist, der auf 4000 Watt und 48 kmh begrenzt ist.
Da ich mal davon ausgehe, dass der S01LS den gleichen Lügentacho besitzt wie alle anderen S01-Derivate, dürfte bei tachoangezeigten 56 km/h real eher mit 49, maximal 50 km/h GPS-Geschwindigkeit zu rechnen sein. Das wiederum würde im Rahmen einer Rollenprüfstandskontrolle der "Soko Mofaschrauber" in Deutschland noch toleriert werden - 49 auf jeden Fall. Mir ist keine Vorschrift oder Maßregel bekannt, nach der elektronisch geregelte Motoren diese Toleranz von +5 km/h nicht aufweisen dürfen.
Da zumindest auch der S01+ einen VOTOL EM150/2S als Controller nutzt und die Werkstätten auf diese Controller eingerichtet und geschult sind, gehe ich 99,8% davon aus, dass auch die "Kleinen" einen entsprechenden Controller haben. Wenn @rgerards den Mut besitzt, die Schwinge aufzuschrauben und nachzusehen, wissen wir alle mehr. Das ist aber nicht ganz trivial, weil man sowohl Inbus- als auch Torx-Schlüssel mit Innenloch braucht.
Ob sich der Controller anschließend auch umprogrammieren lässt ... ?
- callmeuhu
- Beiträge: 1787
- Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
- Roller: Brammo Enertia
- PLZ: 4
- Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
- Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Die Behauptung, dass wäre in NL legal ist schlicht gelogen. Ich bin seit 23 Jahren im Grenzgebiet, spreche fliessend Niederländisch und kenne die Gesetzeslage in den NL

meine Rasselbande
unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2555
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Ich bezweifle Deine Aussage ja gar nicht.
Ich wolllte ja nur erklärt haben, warum ein auf 56 Tacho-km/h hochgeschraubter S01 vermutlich dennoch als legal durchgehen würde.
Ich wolllte ja nur erklärt haben, warum ein auf 56 Tacho-km/h hochgeschraubter S01 vermutlich dennoch als legal durchgehen würde.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: didithekid, Yandex [Bot] und 8 Gäste