Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT

Motorroller mit E-Antrieb
Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT

Beitrag von Peter51 »

StromgriffVersorgungsspannung = 5V vielleicht auch 4,8V und 0V. Der Stromgriff gibt aber eigentlich nur max. 4,2V zurück.
Stromgriff kann man sich auch wie ein 4,7kOhm Poti vorstellen. Wenn der Schleifer eine Verbindung - durch eine Scheuerstelle zweier Kabel hat - hat der Schleifer zu Beginn schon 5V bzw. 4,8V.
Wenn der Controller mit Einschalten der Zündung schon 4...5V bekommt läuft der Controller bzw. Motor nicht an. Diese Sicherheitsschaltung vermeidet einen nicht gewollten jump start.
Laut Schaltplan hat dein Stromgriff (Accelerater) R = Rot B = Black und G = Green ( entspricht Mittelabgriff und beim Strom geben sollte man eine Spannung 1...4,2V messen können).
G/Y Green (grün) / Yellow (gelb) hat was mit den Bremskontakten zu tun. Wir sind noch beim Stromgriff.
Zuletzt geändert von Peter51 am Do 12. Dez 2013, 20:20, insgesamt 1-mal geändert.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT

Beitrag von Joehannes »

Gute Idee Peter51. (Miesepeter) nehme ich teilweise zurück.
Einfach mal den throttle wechseln. Dann wird man fündig oder nicht.

STW
Beiträge: 8146
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Oje ...

Auf die Farben eines Schaltplans darf man bei den Chinakrachern nichts geben. Die verbauen gerade, was im Regal liegt.

Die Messungen ergaben folgendes:
Zwei Leitungen (grün und schwarz) liegen auf 0V-Potential, eine (also die Plus-Leitung) auf 5V. Dementsprechend wird der Controller nicht mit 5V auf der Steuerleitung /Mittenabgriff bei Anschalten beaufschlagt, sondern mit 0V. Also wird auch eine Sicherheitsschaltung (so sie denn überhaupt vorhanden ist) nicht den Controller deaktivieren.

Wenn nach dem Beaufschlagen des Mittenabgriffs mit 5V nichts passiert, dann können wir den Gasgriff als Fehlerursache ausschließen.

Und damit ist jetzt Controller / Hallsensor an der Reihe. Dazu die 5 dünnen Leitungen zwischen Motor und Controller suchen. Zwischen rot und schwarz sollten wieder die knapp 5V zu ermitteln sein. Zwischen schwarz oder rot und den 3 anderen farbigen Leitungen (wahrscheinliche Farbgebung gelb, blau, grün) sollten je nach Stellung des Hinterrades unterschiedliche Spannungen zu messen sein: Hinterrad langsam mit der Hand drehen und dabei auf die Spannungen achten.

Wenn somit die Hallsensoren gecheckt sind, dann die drei dicken Motorkabel zu lösen. In Richtung Motor jeweils zwischen zwei Phasen den Widerstand messen, also 3 Messungen, der soll recht klein aber jedesmal nahezu identisch sein. Ist dem so, dann ist der Motor auch ok. Ebenfalls kann man jetzt feststellen, ob sich das Hinterrad leichter dreht als vorher. Ist man sich nicht sicher, hält man zwei Motorphasen gegeneinander und dann sollte sich das Hinterrad deutlich schwerer drehen. Wobei nochmals zu betonen ist: ein schwergängiges Hinterrad deutet immer auf einen Defekt des Controllers oder der Verkabelung zwischen Controller und Motor hin, ein leichtgängiges Hinterrad ist keine zuverlässige Diagnose für einen intakten Controller. In dem können immer noch die Transistorstufen vor den MosFETs oder der Steuerchip selber abgeraucht sein bzw. die jeweilige Elektronikperipherie.

Haben wir das auch gecheckt, dann bleibt höchstens noch je nach Verschaltung des Rollers der Seitenständerschalter als Fehlerquelle über, ist aber bei den Chinesen eher selten, da oftmals mit Bremslichtschaltern kombiniert.

Gibt es dann bei der weiteren Verkabelung keine Auffälligkeiten, dann ist der Controller Quell des Übels.

Hier gibt es zwei Vorgehensweisen:
a) bei Gewährleistung das Dingen vom Verkäufer tauschen lassen
b) ist das nicht machbar, dann (und nur dann) den Controller öffnen und die Diagnose mit Nase (Schmorgeruch) bzw. Augen (kohlig wirkender Niederschlag auf der Platine / im Gehäuse) absichern und danach einen anderen Controller organisieren
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Waldmensch

Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT

Beitrag von Waldmensch »

Also ich habe wie gesagt nur auf der Controller Seite gemessen. Die 4,8 waren wegen des zu großen Meßbereich (250V) auf 25V Meßbereich liegen 4,96 an. Hier noch Bilder, damit ihr mir bei den Kabel Farben glaubt

Die beiden offenen Adern Grüngelb/Schwarz mit den beiden Verbindern kommen von der Bremse. Die gehen auch wesentlich weiter oben schon in den Kabelbaum
13868772408531.jpg
Und hier noch 3 Bilder vom Gasgriffverbinder. Der hintere Verbinder mit der blauen Leitung ist der Fahrstufenschalter
13868772408320.jpg
13868772409102.jpg
13868772418144.jpg





Nächste und letzte Messung für heute

Controllerseite Sensorenstecker

Rot - Schwarz = 4,96V

Spannung vom Controller wird also geliefert


Hier habe ich auch wieder das Problem der Isolierten Kabel und Messung. Meine Idee ist, morgen mit einem Labornetzteil 5V auf den offenen Sensorenstecker (Motorseite) zu geben und dann die drei Sensoren zu messen. Also Quasi mit Hilfsspannung ohne angeschlossenen Controller. Spricht da was dagegen?

Um An das Klemmbrett für die dicken Leitungen ranzukommen brauche ich mehr Licht und muß wahrscheinlich auch mehr Karosse abbauen. Ich habe jetzt erstmal die Hauptsicherung raus damit sich über Nacht alles entladen kann. Von der KRS Gruppe habe ich heute kurz und knapp die Info bekommen, das der Händler bei Gera (ca 130km von hier) von dem ich den Roller habe auch der nächste Händler ist. Den werde ich morgen mal anrufen ob er mir das entsprechende Teil schickt wenn wir es hier befundet kriegen.

Ich muß mal allen die hier mithelfen ganz doll danken!
Zuletzt geändert von Waldmensch am Do 12. Dez 2013, 21:30, insgesamt 2-mal geändert.

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT

Beitrag von Peter51 »

Den Hallsensoren ist es egal, ob sie die 5V Versorgungsspannung vom Controller oder Labornetzteil bekommen......

Nur, ließen sich die 1...4,2V, die normalerweise vom Stromgriff kommen, schon messen? Bevor die Hallsensoren gemessen werden, sollte die Frage mit dem Stromgriff geklärt sein.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

STW
Beiträge: 8146
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

"Also Quasi mit Hilfsspannung ohne angeschlossenen Controller. Spricht da was dagegen?"

Da spricht nichts dagegen. Allerdings habe ich in der Diagnose den Fahrstufenschalter nicht bedacht. Ich gehe mal davon aus, dass Du alle Positionen ausprobiert hast und mal dessen Steckverbindung geprüft hast?
Der sollte zwar normalerweise keinen Einfluß auf die grundsätzliche Funktionsfähigkeit des Controllers haben, aber trotzdem mal die Steckverbindung prüfen und per Ohmmeter in Richtung Schalter gemessen prüfen, ob der tatsächlich etwas schaltet.

Und schau Dir auch den Seitenständerschalter an, falls vorhanden. Die Verkleidung muß ja für die weiteren Messungen eh herunter, und bevor man die komplizierten Operationen durchführt, erstmal die einfachen Messungen machen. Die bringen zwar wahrscheinlich keinen großartigen Erkenntnisgewinn, aber was in 1 Minute erledigt ist, sollte man durchführen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Waldmensch

Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT

Beitrag von Waldmensch »

Peter51 hat geschrieben:Den Hallsensoren ist es egal, ob sie die 5V Versorgungsspannung vom Controller oder Labornetzteil bekommen......

Nur, ließen sich die 1...4,2V, die normalerweise vom Stromgriff kommen, schon messen? Bevor die Hallsensoren gemessen werden, sollte die Frage mit dem Stromgriff geklärt sein.
Nein, ich habe nur die Controllerseite des Gasgriff Steckverbinders gemessen (Resultate oben) und im Stecker von Rotgelb (+5V) nach grün kurz gebrückt ohne Reaktion. Ich gehe einfach mal davon aus das Schwarz Masse ist und wollte nicht von Rot nach Schwarz brücken. Ich werde den Gasgriff morgen ebenfalls mit Hilfsspannung aus Labornetzteil messen. Minus auf Gelb, Plus auf Rot und messen an Grün (Achtung - ich meine die Farben auf der Griffseite an Stecker oben - s. Fotos). Mir gefällt es nich die Kabel anzupieksen oder anzuschneiden.

@STW
- Fahrstufenschalter habe ich noch nicht angefasst da er ja in einer Stellung wohl quasi offen ist. Die Steckverbindung selbst macht einen soliden Eindruck. Da würde ich eher einen Kabelbruch am Griff vermuten
- Seitenständerschalter kann ich eigentlich ausschließen. Wenn ich den Ausklappe verlischt die Lampe von der Zündung. Klappe ich ihn wieder ein geht sie wieder an. Der schaltet also.
Also Verkleidung runter ist für mich schon eine größere Herausforderung, da ich die Reihenfolge nicht kenne und nicht weiß wo die Schrauben sind :shock:

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT

Beitrag von Peter51 »

Seitenständerschalter kannst Du ausschließen. Er ist in Reihe mit dem Zündschloß 48V dünnes rote Kabel zum Controller geschaltet.
(Da Stromgriff "Schleifer" grün 4,96V hat, diesen auseinander stecken und wieder zusammen stecken - man hat dann den jump start überlistet) Bin der Meinung, daß der Stromgriff defekt ist.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Waldmensch

Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT

Beitrag von Waldmensch »

Peter51 hat geschrieben:Seitenständerschalter kannst Du ausschließen. Er ist in Reihe mit dem Zündschloß 48V dünnes rote Kabel zum Controller geschaltet.
(Da Stromgriff "Schleifer" grün 4,96V hat, diesen auseinander stecken und wieder zusammen stecken - man hat dann den jump start überlistet) Bin der Meinung, daß der Stromgriff defekt ist.

Der Griff war doch noch nicht im Spiel - ich habe die Controller Seite des Steckers gemessen. Dort lagen zwischen Rotgelb und Grün 4,96V. Das heißt, das Grün 0 potential hat also eine Spannung "erwartet" die es vom Griff kriegen sollte.
Den Griff selbst mess ich morgen mit Labornetzteil

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Hallo Forum, Vorstellung und ZPM2000DQT

Beitrag von Peter51 »

........da Du Rotgelb und Grün ja schon mit dem Schraubenzieher gebrückt hast ( Controller + Motor hätte mit dem vollen Sollwert laufen müssen) muß man den Griff als Fehler ausschließen. ( Ich hatte nicht aufgepaßt, wie Du die 4,96V von grün gemessen hast). Bleiben noch Hallsensoren und Controller - leider.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Cipi und 4 Gäste