Solarpanel auf Kabinenroller zum Laden der Akkus?

Für alles was mit Solarstrom zu tun hat.
greifswald
Beiträge: 393
Registriert: So 30. Jan 2022, 10:17
Roller: Eigenbaupedelec ;-) und Black Tea Bonfire X
PLZ: 451
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: Solarpanel auf Kabinenroller zum Laden der Akkus?

Beitrag von greifswald »

Wenn du es genauer und schön konfigurierbar haben möchtest: Victron Blue Solar + Bluetooth-Dongle. Dann kann man schön die Ladestatistik protokolloeren lassen.

Aber ansonsten tut es auch ein SOC-Meter aus China für ca 25€. So etwas habe ich zusätzlich im Wohnmobil.
Bei Bleiakkus werden die jedoch ungenau.

Benutzeravatar
Feuerteufelchen
Beiträge: 98
Registriert: Mo 11. Mär 2019, 09:53
Roller: Unu 1.0, Elektrofrosch Big
PLZ: 65719
Kontaktdaten:

Re: Solarpanel auf Kabinenroller zum Laden der Akkus?

Beitrag von Feuerteufelchen »

Wenn ich das richtig gesehen habe kann der Victron aber nicht von 12v auf 72v hochregeln oder?

Hab mal den Thread mit dem Messgerät rausgesucht falls sich jemand dafür interessiert.
viewtopic.php?f=56&t=3588

Wäre es eigentlich günstiger für diese Steupwandler Module in Reihe zu schalten so das statt von 12v von 24 oder 36v auf 72v gewandelt wird?
Oder ist die Wattleistung entscheidender?

greifswald
Beiträge: 393
Registriert: So 30. Jan 2022, 10:17
Roller: Eigenbaupedelec ;-) und Black Tea Bonfire X
PLZ: 451
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: Solarpanel auf Kabinenroller zum Laden der Akkus?

Beitrag von greifswald »

Oh ja Sorry, Der Victron ist nur ein Step-Down-Charger. Ich war gedanklich zu sehr in meiner 12v-Wohnmobilwelt. Wg Bleiakku habe ich auch irgendwie an 12v gedacht.

Step-Up können ja nur wenige. Ich hatte mir für 33€ damals den hier gekauft: https://www.aliexpress.com/item/4000538 ... 1802V1yRnM

Ich hatte zuvor in Foren gelesen und mich für diesen entschieden. Spannung ist auch manuell einstellbar. Die Voreinstellungen sind mist. Strom ist nicht einstellbar. Also das Panel nicht zu groß wählen.

Benutzeravatar
Feuerteufelchen
Beiträge: 98
Registriert: Mo 11. Mär 2019, 09:53
Roller: Unu 1.0, Elektrofrosch Big
PLZ: 65719
Kontaktdaten:

Re: Solarpanel auf Kabinenroller zum Laden der Akkus?

Beitrag von Feuerteufelchen »

Ja, genau so einen habe auch hier.
Mittlerweile läuft der Frosch ja wieder und es gab auch ein bisschen Sonne diese Woche, also hab ich Mal einen Testaufbau mit dem Modul aus meinem Gewächshaus gemacht.
IMG_20230220_130053_040.jpg
Am Montag und Dienstag war ja schön Sonne, etwas diesig war es aber, also nicht hundertprozentig klar.
Wenn das Modul komplett in der Sonne war hat der Regler morgens ca. 2 a Ladespannung angezeigt, sobald nur 5cm Schatten auf dem Panel war, kam nix mehr raus. Mittags waren es gute 5,5 a.
Hatte es erst flach aufs Dach gelegt da kam nur etwa die Hälfte an Leistung raus.
Wie genau die Werte sind die der China-Böller anzeigt, weiß ich natürlich nicht. ;)
Vor dem anschließen habe ich die Batteriespannung mit dem Ohmmeter gemessen:
73,8v 9:20 Uhr
Und nach dem anklemmen mittags:
75,7v 13:20 Uhr
Das ist jetzt doch ganz brauchbar für die Jahreszeit und ein Billigmodul und Billigregler finde ich.

Gestern habe ich in den Kleinanzeigen ein gebrauchtes 300w Modul ergattert.
Heute war es hier eher bedeckt, heute Vormittag hat zumindest die Sonne ein bisschen durch den Hochnebel geblinzelt, da habe ich das 300w Modul kurz getestet.
Im Schatten hat es im Gegensatz zu dem 150w schon angefangen zu laden, zwar mit unter 1a aber immerhin, in der "Sonne" waren es dann 4a wie gesagt bei Hochnebel.
Allerdings ist das zu schwer um es auf den 🐸 zu schrauben, das kommt aufs Hausdach.
Aber das 150w kann man schon für unterwegs laden gebrauchen.

Andi V8
Beiträge: 30
Registriert: Fr 26. Jul 2024, 21:09
Roller: Stormborn V8
PLZ: 36251
Kontaktdaten:

Re: Solarpanel auf Kabinenroller zum Laden der Akkus?

Beitrag von Andi V8 »

Warum gibt es bei einem Kabinenroller nicht so etwas wie einen Lichtmaschine, die während der Fahrt die Batterien lädt?

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18739
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Solarpanel auf Kabinenroller zum Laden der Akkus?

Beitrag von MEroller »

Andi V8 hat geschrieben:
Mi 7. Aug 2024, 14:50
Warum gibt es bei einem Kabinenroller nicht so etwas wie einen Lichtmaschine, die während der Fahrt die Batterien lädt?
Was genau meinst Du? Einen MPP Batterielader, der aus Solarenergie während der Fahrt die Traktionsbatterie lädt?

Denn eine Lichtmaschine gibt es nur beim Verbrenner, nicht in einem elektrisch angetriebenen Kabinenroller.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

DBuegel
Beiträge: 483
Registriert: Sa 8. Apr 2023, 09:21
Roller: M1P
PLZ: 04XXX
Kontaktdaten:

Re: Solarpanel auf Kabinenroller zum Laden der Akkus?

Beitrag von DBuegel »

Andi V8 hat geschrieben:
Mi 7. Aug 2024, 14:50
Warum gibt es bei einem Kabinenroller nicht so etwas wie einen Lichtmaschine, die während der Fahrt die Batterien lädt?
Wie genau soll, Deiner Meinung nach, die LiMa denn bei einem E-Fahrzeug betrieben werden? Mit Diesel- oder Benzinmotor oder doch lieber Elektromotor oder durch Fahrtwind??
https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=e0pdVqkAvaM

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6450
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Solarpanel auf Kabinenroller zum Laden der Akkus?

Beitrag von didithekid »

Laut den garantiert unzuverlässigen Informationsquellen des POSTILLION lassen sich sogar noch ganz andere Energie-Quellen nutzen:
https://www.der-postillon.com/2022/09/o ... ergie.html

Aber Spass bei Seite:
Die Solar-Module für Hausdächer mit Größen um die 2 qm sind inzwischen für unter 100€ das Stück zu bekommen. Damit da etwas Energie zusammen kommt. kann man so Etwas natürlich als Dachfläche für eine Art Car-Port nutzen und der Kabinenroller hätte dann auch Schatten. Wenn das Fahrzeug die meiste Zeit auf dem eigenen Grundstück steht, wäre die gewonnene Energie dann fast so gut nutzbar, als wenn man mit Solarfläche auf dem Dach herumfährt.
Sechs Module (zwei nebeneinander in Serie geschaltet und drei in Längs-Richtung) würden eine Fläche 2,26 x 5,29 Meter überdecken und können in unseren Breiten im Sommer bis zu 2.000 Watt Solarstrom erzeugen, bei Nennspannung 87 Volt, die man zum Laden von 6-Blei-Blöcken verwenden könnte (wenn die Ladespannungirgendwie begrenzt werden kann). Ein Ladestrom bis zu 20 Ampere wäre bei voller Sonne damit möglich.
https://shop.volt-on.de/trina-solar-tsm ... 8-vertex-s
(also 6 Solarmodule mit je 435Wp für 525€)
Laderegler:
https://de.aliexpress.com/item/10050063 ... Redirect=n

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Andi V8
Beiträge: 30
Registriert: Fr 26. Jul 2024, 21:09
Roller: Stormborn V8
PLZ: 36251
Kontaktdaten:

Re: Solarpanel auf Kabinenroller zum Laden der Akkus?

Beitrag von Andi V8 »

MEroller hat geschrieben:
Mi 7. Aug 2024, 15:40
Andi V8 hat geschrieben:
Mi 7. Aug 2024, 14:50
Warum gibt es bei einem Kabinenroller nicht so etwas wie einen Lichtmaschine, die während der Fahrt die Batterien lädt?
Was genau meinst Du? Einen MPP Batterielader, der aus Solarenergie während der Fahrt die Traktionsbatterie lädt?

Denn eine Lichtmaschine gibt es nur beim Verbrenner, nicht in einem elektrisch angetriebenen Kabinenroller.

Ich meinte, so etwas wie eine Lichtmaschine. Wie bei einem Fahrrad mit Dynamo, der sich halt während der Fahrt dreht und dadurch Strom erzeugt, um die Batterien während der Fahrt aufzuladen.

DBuegel
Beiträge: 483
Registriert: Sa 8. Apr 2023, 09:21
Roller: M1P
PLZ: 04XXX
Kontaktdaten:

Re: Solarpanel auf Kabinenroller zum Laden der Akkus?

Beitrag von DBuegel »

Du meist also, der Dynamo braucht keine Energie um betrieben zu werden?

Antworten

Zurück zu „Solartankstellen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste