Ist ja nun gut mit Eurem Gezanke. Ich könnte mir schon vorstellen, das es ein Gewährleistungsmangel ist, aber es kostet mich halt mehr Lebenszeit und Geld das durchzusetzen als es einfach selber mit vernünftigen Lagern zu beheben.
Am Freitag war es übrigens wieder so weit, da kam das Lager von meinem anderen Hinterrad - diesmal aber recht schlagartig. Ich dachte erst, das es ein Speichenbruch o.ä. war, das ganze Hinterrad eierte kräftig seitlich und gab ziemlich üble Geräusche von sich. Bin dann mit 30km/h nah Hause gekrabbelt, und hab für den Weg auf Arbeit erst mal die TCmax gewechselt

Am Sonntag dann aufgebockt (bzw. in der Bockleiter in die Luft gehangen) - das Rad eierte ca. 1-2cm. Dann Hinterrad rausgeholt und auch hier ließen die Rostspuren übles erwarten (siehe Bild).
Aber der Rost kam diesmal ausschließlich vom Distanzstück und nicht vom Lager, das Lager war noch komplett eingefettet. Aber: es war eine Kugel gebrochen und hatte den Plastering von Lager runter gedrückt. Und das Lager und die halben Kugeln machten diesen Rabatz. Es war wiederum ein Lager auf der Antriebsseite, die Bremsenseite fühlte sich noch gut an. Dieses Hinerrad hatte ca. 10tkm drauf, davon 3tkm im Winter. Da ich ja gleich vier Lager und vier Simemerringe gekauft hatte, und das schon mal gemacht hatte war es diesmal nur eine Arbeit von einer guten Stunde, die Probefahrt mit eingerechnet.
Jetzt läuft sie jedenfalls wieder.
Bin am Überlegen, ob ich die rostenden Distanzhülsen aus einer Edelstahlwelle oder einer Edelstahlhohlwelle anfertige, statt für 30 EUR zwei Stück der gleichen rostenden Teile bei Supersoco zu kaufen. Der Rost bekommt den Dichtlippen der Simmerringe sicher nicht besonders gut. Die Wellen gibt es in ø25 oder ø30. Müssten halt andere/passende Simmerringe rein - die gibt es aber. Die Welle muss nur ziemlich plan bzw. rechtwinklig abgelängt und, und, falls keine Hohlwelle, auch gebohrt werden.