Leviate = Velvio

Motorroller mit E-Antrieb
STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Leviate = Velvio

Beitrag von STW »

Ja, "klasse" Webseite, insbesondere haben es mir die Siliziumionenakkus angetan, und dass alle anderen Akkus einen Memoryeffekt haben und mal vollständig entladen werden müssen. :shock: Hoffentlich kriegt der nie einen Satz Blei- oder Lithiumakkus in die Finger :roll:
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Marido

Re: Leviate = Velvio

Beitrag von Marido »

Hi, danke für die Infos und Bemühungen zu meiner Kaufentscheidung. Es gibt noch keine 100 Ah und selbst wenn, wären die wohl schweineteuer. Also von der Reichweite her würde der Lithiumakku 60-100 km schaffen, wenn ich 45 km/h fahre, das reicht demnach für meine täglichen Ausfahrten. Für eine der seltenen 100 km-Touren könnte ich ja auch langsamer fahren, um die Reichweite zu packen. Im übrigen hat mir Solarianer geschrieben, dass er 1h auf dem Leviate 25 km/h on Tour war und dann noch keine Einschränkungen bzgl. Akku feststellen konnte, er insgesamt zufrieden mit dem Fahrzeug ist. Das kann man zwar nicht 1:1 auf den Velvio übersetzen, aber ich würde sogar denken, dass der Velvio besser sein müsste, weil er ein neu produziertes Modell ist. Der Händler, der den Velvio hat, hat auch das Soley Modell, das dem Sprinter gleich kommt, der auf dieselben technischen Daten kommt wie der Velvio. Wenn du mir den Sprinter so ans Herz legst, also ich weiß nicht wieso, im Forum habe ich nicht mal eine Aussage darüber gefunden, wieviel km Reichweite das gute Modell denn geschafft hat. Nur Aussagen darüber, dass er schon sehr lange sehr gut durchhält, warum sollte das bei den Scootix-Modellen denn anders sein? Ich werde mir aber sowieso keinen Roller übers Internet liefern lassen, deswegen kommt der Sprinter nicht in Frage. Hab ich schon mal geschrieben, dass ich einen Händler vor Ort haben möchte, um eine Reparatur erledigen zu können. Zudem ist der Sprinter ein Auslaufmodell oder ein Restmodell des Herstellers Leviate, da wird es keine Ersatzteile mehr geben. Außerdem habe ich einen Benzinrollerfahrer getroffen, der mir wärmstens empfohlen hat, mir auch einen Elektroroller zu kaufen und er erzählte mir sogar davon, dass sogar hier in der Stadt ein Elektrorollerhändler gerade eröffnet hätte. Wenn der Akku mal seine Geist aufgibt oder zu langsam wird, kann ich dann hoffentlich einen neuen einbauen lassen, dann wird es wohl höherleistige Akkus geben.

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Leviate = Velvio

Beitrag von rollmops »

Den Sprinter 60 habe ich empfohlen, da er von Hause aus 60Ah Lithium Akkus für diesen Preis hat und er hier ganz gut bewertet wurde gegenüber dem TD690Z. Der Name Leviate ist der Nachfolger von den Ovinem Rollern. Das Ovinem Werk hat mittlerweile geschlossen. Mit einem Lithium Roller hast du ein paar Jahre Ruhe vor einem Akku Tausch mit BMS und guter Pflege.
Wenn dein Händler vor Ort den Velvio im Programm hat, wird dieser vermutlich eine neuere Elektronik besitzen. Lass dir vorher ein Angebot für die 48V/60Ah Lithim Version machen, denn wenn die Roller vom Werk her nicht so geliefert werden und der Händler umbauen / tauschen muß kann das teuer werden.
Ein Lithium Akku sollte mit (2000-3000 Ladezyklen) in jedem Fall länger halten als Blei-Gel mit (300-400 Ladezyklen) und ist dann in ein paar Jahren natürlich erneuerbar. Vermutlich günstiger, wenn die Autoindustrie auch höhere Stückzahlen produziert. Die Lithium Vorkommen in der Natur sind bei den zu erwartenden Mengen nur bis 2050 gesichert und wird dann teurer wie Oel auch im Preis stetig steigt. Bis dahin muß es einen neuen Rohstoff für die Akkus geben. Die Elektromobilität ist in jedem Fall die Technologie der Zukunft und jeder der sich so ein Teil anschafft, trägt zur Innovation bei und zeigt der Bevölkerung, dass es auch ohne Benzin geht. Das ist der wichtigste Punkt in der Entscheidung.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Leviate = Velvio

Beitrag von gervais »

STW hat geschrieben: insbesondere haben es mir die Siliziumionenakkus angetan, und dass alle anderen Akkus einen Memoryeffekt haben und mal vollständig entladen werden müssen. :
Mir haben es zudem die Hochleistungskugellager angetan:
wem es den Aufwand wert ist, empfehle ich Hochleistungskugellager mit geringem Widerstand einzubauen, insbesondere beim Antriebsstrang und bei den Rädern, diese Methode ist nicht zu unterschätzen, das bringt einiges, an der Geschwindigkeit und Reichweite.

STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Leviate = Velvio

Beitrag von STW »

gervais hat geschrieben: Mir haben es zudem die Hochleistungskugellager angetan:
Naja, wenn die Kugellager bei Vollmond von vestalischen Jungfrauen mit einer Platinlasur veredelt worden sind, dann ist schon klar, dass die mehr an Leistung bringen als die Dinger von SK* , FA* usw.. :?
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Marido

Re: Leviate = Velvio

Beitrag von Marido »

Der Händler hat die Roller gleich mit Lithium-Akku, deswegen ist der Preis auch so angegeben, wäre mit keinem Umbau verbunden. Meine Frage ist noch betreffs der Aufladung der Akkus: könnt ihr die in der Whg laden oder geht das nicht? Er meinte, bei seinen Bleiakkus geht es nicht. Das wäre für mich aber mit das Wichtigste.
Der Händler hat mir außerdem einen Hybrid Elektro/Benzin-Roller angeboten, das klingt nicht schlecht, gibt es aber nicht in der Retroversion. Auf jeden Fall wäre der dann für die längeren Ausfahrten geeignet bzw. könnte man auf Benzin umspringen, wenn der Strom leer ist.
Im Übrigen hat mir gerade der Typ, der den Sprinter auf Amazon verkauft geantwortet, dass er diesen nicht als Mofa drosseln kann, es wäre zu umständlich, komisch, mein Händler vor Ort hat es als eine Kleinigkeit bezeichnet.

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Leviate = Velvio

Beitrag von rollmops »

Wenn du auch nicht die Möglichkeit hast ebenerdig zu laden, dann ist der Aus- und Einbau auch bei Lithium Akkus recht aufwendig. Die hintere Verkleidung muß abgebaut werden. Die Verkabelung der einzelnen Blöcke auch wieder zu Hause aufgebaut werden. Damit bist du als ungeübter Techniker 1-2 Stunden beschäftigt. Der Roller steht dann während der Ladezeit halb auseindergebaut draussen.
Beim Hybridroller hast du des gleiche Problem. Die haben bei Elektrobetrieb keine so gute Reichweite und du fährst bei deinem Fahrprofil dann oft auf Benzin.
Der einzigste Scooter der von der Bauform her einen kompakten herausnehmbaren Akku hat ist der InnoScooter EM2500Lithium.
Er kostet mit 63Ah 4.535,00 Euro. Der Velvio Lithium 60Ah kostet auch ca. 3.245,00 Euro.
In Stuttgart bekommst du den InnoScooter EM2500 mit Beratung bei:
http://www.my-e-mobil.de
Die Retro Version wird auch mit herausnehmbaren Akku angeboten, aber nur mit 42Ah.

Du hättest zwar gerne einen Elektroroller, aber weder dein Fahrprofil noch deine Lademöglichkeiten scheinen dafür ideal zu sein. Wir drehen uns hier im Kreis.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Marido

Re: Leviate = Velvio

Beitrag von Marido »

Also Herumbauen wegen der Aufladung ... das sollte mir fern liegen, das muss ratz fatz gehen. Tja leider habe ich von dem Händler noch keine Rückmeldung bezüglich der Aufladung des Lithium-Akkus. Der Hybridroller kommt doch nicht in Frage, weil der Elektromotor nur 1000 Watt hat. Wenn der Akku nicht in der Whg aufzuladen geht, dann denke ich mir, dass es doch so etwas wie eine Funkkabelbox geben müsste, d. h. nen Stromanschluss, der dann per Funksignal mit ein paar Metern Entfernung lädt. Aber ich glaube momentan gibt´s sowas noch nicht. Ich hoffe, dass sich da was findet, ansonsten müsste ich aus dem Küchenfenster ne 10m-Leitung legen. Er Innoscooter ist mir zu teuer und gefällt mir auch nicht, der Akku hat auch nicht die Leistung. Vielleicht muss man da echt warten, bis der Stromanbieter Ladestationen aufbaut, aber ob die dann in meiner Nähe liegen würden, wäre dann auch fraglich. Aber so lange will ich auch nicht warten. Die Ladezyklen für den Lithium-Akku sind aber auch etwas hoch gegriffen, ich habe auf einer Seite gesehen, dass der maximal 1000 Ladzyklen durchhält: http://www.lunalux.de/solartechnik/17,0 ... dex,0.html

STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Leviate = Velvio

Beitrag von STW »

Marido hat geschrieben:...Die Ladezyklen für den Lithium-Akku sind aber auch etwas hoch gegriffen, ich habe auf einer Seite gesehen, dass der maximal 1000 Ladzyklen durchhält: ...
Akku ist nicht gleich Akku. Thundersky gibt mittlerweile 5000 Ladezyklen für eine einzelne Zelle an. Es hängt von der Chemie, Herstellerqualität, BMS, der Belastung, der Zyklentiefe uvm. ab. Trotzdem gilt die Rechnung: 1000 Zyklen mal konventionelle 30km = 30.000km.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Leviate = Velvio

Beitrag von rollmops »

Eine Wireless / Funk 220V Stromverbindung wird es in absehbarer Zeit nicht geben. Irgenwann wird man per elektromagnetischer Induktionsspannung Akkus auf kurze Distanz laden oder E-Motoren direkt versorgen können.

Die InnoScooter Lithium Akkus aus deutscher Produktion haben tatsächlich nicht die Ladezyklen Anzahl wie die der Chinaware Akkus. Daher auch die kleinere Bauform die ins Helmfach passt.

Du hast da noch zu viele Hürden für einen E-Roller und es ist besser das vor dem Kauf zu merken um sich später nicht zu ärgern.
Ein LPG Gas Roller bleibt immernoch eine gute Alternative. Mit gutem Schalldämpfer sind die auch recht leise.
http://www.1000ps.de/produkt-142670-Jac ... LPG_Roller
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... 25/5388855
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste