Ich greife noch mal die Frage auf, ob der Controller überlastet oder überhitzt, wenn er 60A leisten soll.Emslandboy hat geschrieben: ↑Fr 21. Apr 2023, 20:40Hatte jemand das Problem das Hitze an dem Holländer entsteht und schmilzt?
1. Die software-seitige Umstellung zeigt schon, dass diese Hardware auch für 60A geeignet ist.
2. Vom Gehäuse baugleich sind die Lingbo 72122 und 72152, die ich habe. Auch hier wird für 45A und 60A das gleiche Gehäuse verwendet.
Der Schaden trat ja auch nicht nicht an den Leistungsstufen (MosFets) auf, sondern an einem Pol des Batterieanschlusses. Mit an 100 % grenzender Sicherheit würde ich behaupten, dass hier ein Kontaktproblem vorlag. Wie kann das entstehen?
1. Die Schraube hat sich wieder gelöst, z. B. weil sie doch nicht fest genug oder zu fest angezogen war.
2. In einem originalen Horwin SK3 mit viel mehr Leistung und ähnlichem Lingbo-Controller habe ich neulich gesehen, dass ein Pol Hitzespuren aufwies. Ursache: Bei der Montage war die Schraube schief angesetzt worden. Daher war die Schraube bombenfest, aber der Ringkabelschuh wackelte. Auch das kann also passieren. Hinterher kann man das schwer feststellen, weil so ein verbrazter Kontakt sowieso nicht mehr richtig hält.
Insofern: Eine allgemeine Sorge um die Standhaftigkeit des Controllers scheint mir nicht berechtigt. Aber die Anschlüsse müssen vernünftig sein, also die Schrauben und die Kabelschuhe selbst.
Schöne Grüße, Bertolt