Motorcontroller lingbo lbmc hk2x kaufen - Wo ?
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Mi 29. Mär 2023, 09:06
- Roller: UKModen
- PLZ: 51379
- Kontaktdaten:
Re: Motorcontroller lingbo lbmc hk2x kaufen - Wo ?
Vielen Dank Didi,
aber wie komplex ist es denn die Pinbelegung auf den neuen HK3A abzuändern ?
Hier habe ich mir mal die beiden Controller nebeneinander gelegt....da passt ja nur die Hälfte sinngemäss:
viewtopic.php?f=84&t=35466&start=10
Muss ich dann den Controller auch noch mit ner SW flashen ?
Fragen über Fragen ......
Gruß aus Lev
Guido
aber wie komplex ist es denn die Pinbelegung auf den neuen HK3A abzuändern ?
Hier habe ich mir mal die beiden Controller nebeneinander gelegt....da passt ja nur die Hälfte sinngemäss:
viewtopic.php?f=84&t=35466&start=10
Muss ich dann den Controller auch noch mit ner SW flashen ?
Fragen über Fragen ......
Gruß aus Lev
Guido
- didithekid
- Beiträge: 6447
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Motorcontroller lingbo lbmc hk2x kaufen - Wo ?
Hallo Guido,
das hängt stark davon ab, welche Steckverbinder jetzt am Original-Controller-Kabelbaum dran sind. Der neue Kabelbaum wird in den Controller zwar jetzt nur noch mit einem Stecker in den (neuen) Controller eingesteckt.
Aber die vielen Stecker/Buchsen am anderen Ende sind die, wo ggf. Änderungen oder Umlötungen erforderlich sind.
Viele Grüße
Didi
das hängt stark davon ab, welche Steckverbinder jetzt am Original-Controller-Kabelbaum dran sind. Der neue Kabelbaum wird in den Controller zwar jetzt nur noch mit einem Stecker in den (neuen) Controller eingesteckt.
Aber die vielen Stecker/Buchsen am anderen Ende sind die, wo ggf. Änderungen oder Umlötungen erforderlich sind.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Mi 29. Mär 2023, 09:06
- Roller: UKModen
- PLZ: 51379
- Kontaktdaten:
Re: Motorcontroller lingbo lbmc hk2x kaufen - Wo ?
Hallo Didi & Alle,didithekid hat geschrieben: ↑Do 20. Apr 2023, 08:00Hallo Guido,
das hängt stark davon ab, welche Steckverbinder jetzt am Original-Controller-Kabelbaum dran sind. Der neue Kabelbaum wird in den Controller zwar jetzt nur noch mit einem Stecker in den (neuen) Controller eingesteckt.
Aber die vielen Stecker/Buchsen am anderen Ende sind die, wo ggf. Änderungen oder Umlötungen erforderlich sind.
Viele Grüße
Didi
ich habe jetzt noch mal die Connector Belegungen des LBMC072122HK2X (alt) und des
möglichen Nachfolgers LBMC072122HK3A nebeneinander gelegt und verglichen.
Der HK3A sieht Belegung für folgende Funktionen vor, die ich so im Wiring Plan des bisherigen HK2X nicht finde:
- Reverse (NICHT ReServe !!) input ??
- Wheel Sensor Output
- Wheel Sensor Alarm
- Criuse Input ( ich denke dies heisst beim HK2X Cruising control _ Active Low)
Wiederum andere Funktionen des HK2X scheinen wohl bei HK3A nicht mehr benötigt zu werden.
- EBS Enable
-Hall speed shown on display
- on wire display
Ich bitte hier noch um eine Bewertung der "Unterschiede"....
Lieben Dank und Gruß
Guido
- didithekid
- Beiträge: 6447
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Motorcontroller lingbo lbmc hk2x kaufen - Wo ?
Hallo Guido,
Du solltest dich eher mit dem anderen Ende des Controller-Kabelbaumes beschäftigen.

Normalerweise ist am Controller-Kabelbaum z. B. ein Sechs-fach Stecker für die Hall- und Temp-Leitungen. Da ist es egal ob dieser Stecker früher aus dem einzelnen Sechsfach-Stecker des HK2A kam und neuerdings aus dem Gemeinschafts-Stecker am HK3A. Die Frage ist ob da jetzt der Passende Hall-Stecker für das Fahrzeug dran ist oder ein Anderer der nicht passt. Den HK3A an einem Fahrzeug zum laufen zu bringen, welches vorher den HK2A drin hatte, ist ja schon einer Vielzahl von Forumskollegen hier gelungen. Ich denke, dass die Meisten nicht an den Controller-Pins gearbeitet haben, sondern an den Einzelsteckern. Das programmierbare Teil böte Funktionen, die vorher ggf, nicht aktiv waren:
-> Rückwärtsgang bei Gas: Reverse
-> Cruise-Funktion : Mit Taste kann der Gas-Griff-Wert eingefroren werden und man kann die Hand entkrampfen
-> Diebstahlwarnanlage (anti theft) mit fünf Zugangskabeln (China-Standard-Teil) inklusive Rad-Sensor-Wegschiebe-Alarm, Die heißen jetzt ggf. anders.
-> EBS-electronic braking system Zusatzbremse AN/AUS
-> sowie mehrere Signal-Arten für das Tacho/Display (ob es den Hall-Puls braucht, Phasenspannung oder LIN/one wire muss man wohl ausprobieren)
Ein roller mit Bleí-Akkus hat normalerweise kein Can-Bus-System.
Viele Grüße
Didi
Du solltest dich eher mit dem anderen Ende des Controller-Kabelbaumes beschäftigen.

Normalerweise ist am Controller-Kabelbaum z. B. ein Sechs-fach Stecker für die Hall- und Temp-Leitungen. Da ist es egal ob dieser Stecker früher aus dem einzelnen Sechsfach-Stecker des HK2A kam und neuerdings aus dem Gemeinschafts-Stecker am HK3A. Die Frage ist ob da jetzt der Passende Hall-Stecker für das Fahrzeug dran ist oder ein Anderer der nicht passt. Den HK3A an einem Fahrzeug zum laufen zu bringen, welches vorher den HK2A drin hatte, ist ja schon einer Vielzahl von Forumskollegen hier gelungen. Ich denke, dass die Meisten nicht an den Controller-Pins gearbeitet haben, sondern an den Einzelsteckern. Das programmierbare Teil böte Funktionen, die vorher ggf, nicht aktiv waren:
-> Rückwärtsgang bei Gas: Reverse
-> Cruise-Funktion : Mit Taste kann der Gas-Griff-Wert eingefroren werden und man kann die Hand entkrampfen
-> Diebstahlwarnanlage (anti theft) mit fünf Zugangskabeln (China-Standard-Teil) inklusive Rad-Sensor-Wegschiebe-Alarm, Die heißen jetzt ggf. anders.
-> EBS-electronic braking system Zusatzbremse AN/AUS
-> sowie mehrere Signal-Arten für das Tacho/Display (ob es den Hall-Puls braucht, Phasenspannung oder LIN/one wire muss man wohl ausprobieren)
Ein roller mit Bleí-Akkus hat normalerweise kein Can-Bus-System.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Mi 29. Mär 2023, 09:06
- Roller: UKModen
- PLZ: 51379
- Kontaktdaten:
Re: Motorcontroller lingbo lbmc hk2x kaufen - Wo ?
Vielen lieben Dank Didi,
ich habe jetzt auch noch mal den separaten 6 poligen Hallsensor Ausgang direkt am Cntrl. durchgemessen
und siehe da....Wenn der Controller spinnt (wild blinkt) bricht die Steuerspannung von 3,3 Volt auf 2 ein (Messreferenz GND zu Hallsensor 1,2,3)
und "springt"herum. Die Spannung zwischen GND und Plus bleibt korrekt bei 5V.
Das bedeutet doch das der Controller nicht sauber aus den 12 V >3,3V herstellen kann. Also ist er kaputt, oder ?
Nur so als letzte Bestätigung für mich den HK3A nun zu bestellen weil der Cntrl. Defekt dann doch nun das wahrscheinlichste
Szenario ist..
Grüße zum Sonntag aus Lev
Guido
PS. Und eine letzte Frage...Muss/Sollte ich nun zwingend auch direkt ein Cntrl. Kombi Angebot mit Display nehmen ?. Das hatte ich noch nicht verstanden....
ich habe jetzt auch noch mal den separaten 6 poligen Hallsensor Ausgang direkt am Cntrl. durchgemessen
und siehe da....Wenn der Controller spinnt (wild blinkt) bricht die Steuerspannung von 3,3 Volt auf 2 ein (Messreferenz GND zu Hallsensor 1,2,3)
und "springt"herum. Die Spannung zwischen GND und Plus bleibt korrekt bei 5V.
Das bedeutet doch das der Controller nicht sauber aus den 12 V >3,3V herstellen kann. Also ist er kaputt, oder ?
Nur so als letzte Bestätigung für mich den HK3A nun zu bestellen weil der Cntrl. Defekt dann doch nun das wahrscheinlichste
Szenario ist..

Grüße zum Sonntag aus Lev
Guido
PS. Und eine letzte Frage...Muss/Sollte ich nun zwingend auch direkt ein Cntrl. Kombi Angebot mit Display nehmen ?. Das hatte ich noch nicht verstanden....
- didithekid
- Beiträge: 6447
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Motorcontroller lingbo lbmc hk2x kaufen - Wo ?
Hallo Guido,
es gibt viele gute Gründe einen programmierbaren Controller zu bestellen.
Aber errors Hinweis war ja, dass der Controller spinnt, weil eine 3,3-5-Volt-Leitung mal Kurzschluss hat und mal nicht. Genau an so Etwas scheint es zu liegen. Insofern könntest Du im Störungsfall testen, ob auch dann die Spannung auf 2 Volt zusammenbricht, wenn z. B. die Leitung vom Hall-Gas-griff abgezogen ist. Die 3,3-5 Volt gibt es ja im Controller (aber warum dort mal gestört und mal nicht) und eben auch außerhalb des Controllers als Versorgungsspannung für das Motor-Hall-System (wo Du offenbar jetzt gemessen hast) und auch für den Hall-Gas-Griff in einer Leitung zum Lenker. Wäre da am Lenker ein Kurzschluss an einer durchgescheuerten Kabelader, könnte auch das der Grund sein, warum der Controller dann spinnt. Und wegen der Lenkbewegung: mal Kurzschluss mal keiner. Es kann auch in einem der Motor-Hall-Senoren ein Defekt sein, dass die 5 Volt für die anderen beiden Motor-Hall-Sensoren nicht mehr voll ankommen. Mit drehen des Rades sollte die Signalspannung der Sensoren im gleichen Hub schwanken, um das auszuschließen.
Den Controller kannst Du ja trotzdem wechseln (zur Sicherheit) und wenn Du mit den dort ausgegebenen Tacho-Signal-Typen die Tachofunktion doch nicht hergestellt bekommst, hilft es natürlich das passende Display auf Lager zu haben. Die mitverkauften Displays können die Akku-Spannung anzeigen und über one wire LIN kommt die Tacho-Information und Fahrstufe vom Controller.
Mit Display wird aus China die Frage nach der Akku-Spannung kommen, die ab Werk im Display eingestellt sein muss.
Viele Grüße
Didi
es gibt viele gute Gründe einen programmierbaren Controller zu bestellen.
Aber errors Hinweis war ja, dass der Controller spinnt, weil eine 3,3-5-Volt-Leitung mal Kurzschluss hat und mal nicht. Genau an so Etwas scheint es zu liegen. Insofern könntest Du im Störungsfall testen, ob auch dann die Spannung auf 2 Volt zusammenbricht, wenn z. B. die Leitung vom Hall-Gas-griff abgezogen ist. Die 3,3-5 Volt gibt es ja im Controller (aber warum dort mal gestört und mal nicht) und eben auch außerhalb des Controllers als Versorgungsspannung für das Motor-Hall-System (wo Du offenbar jetzt gemessen hast) und auch für den Hall-Gas-Griff in einer Leitung zum Lenker. Wäre da am Lenker ein Kurzschluss an einer durchgescheuerten Kabelader, könnte auch das der Grund sein, warum der Controller dann spinnt. Und wegen der Lenkbewegung: mal Kurzschluss mal keiner. Es kann auch in einem der Motor-Hall-Senoren ein Defekt sein, dass die 5 Volt für die anderen beiden Motor-Hall-Sensoren nicht mehr voll ankommen. Mit drehen des Rades sollte die Signalspannung der Sensoren im gleichen Hub schwanken, um das auszuschließen.
Den Controller kannst Du ja trotzdem wechseln (zur Sicherheit) und wenn Du mit den dort ausgegebenen Tacho-Signal-Typen die Tachofunktion doch nicht hergestellt bekommst, hilft es natürlich das passende Display auf Lager zu haben. Die mitverkauften Displays können die Akku-Spannung anzeigen und über one wire LIN kommt die Tacho-Information und Fahrstufe vom Controller.
Mit Display wird aus China die Frage nach der Akku-Spannung kommen, die ab Werk im Display eingestellt sein muss.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- error
- Beiträge: 1793
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Motorcontroller lingbo lbmc hk2x kaufen - Wo ?
Es ist etwas schwer aus der Ferne zu beurteilen. Wie Didi sagte, geht die 5V Versorgungsspannung zu mehreren Hallsensoren im Roller.Guidobre hat geschrieben: ↑So 30. Apr 2023, 10:44
ich habe jetzt auch noch mal den separaten 6 poligen Hallsensor Ausgang direkt am Cntrl. durchgemessen
und siehe da....Wenn der Controller spinnt (wild blinkt) bricht die Steuerspannung von 3,3 Volt auf 2 ein (Messreferenz GND zu Hallsensor 1,2,3)
und "springt"herum. Die Spannung zwischen GND und Plus bleibt korrekt bei 5V.
Das bedeutet doch das der Controller nicht sauber aus den 12 V >3,3V herstellen kann. Also ist er kaputt, oder ?
Nur so als letzte Bestätigung für mich den HK3A nun zu bestellen weil der Cntrl. Defekt dann doch nun das wahrscheinlichste
Szenario ist..![]()
Grundsätzlich gilt es den Fehler irgendwie einzugrenzen, weil es auch durchaus ein Feuchtigkeitsschaden im Controller sein könnte.
Du scheinst den Ehrgeiz zu haben, den Roller selbst reparieren zu wollen, also wäre ein anderer Controller zumindest eine Möglichkeit den Fehler weiter einzugrenzen.
Ein programmierbarer Controller bringt dich generell weiter, weil du zwangsläufig tiefer in die Materie einsteigst und lernst wie alles funktioniert und zusammenhängt.
Wir haben alle mal so wie du angefangen.
So gesehen ist es eine gute Investition und beim nächsten Problem mit dem Roller wirst du mit mehr Know How an die Sache herangehen.
LG
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Mi 29. Mär 2023, 09:06
- Roller: UKModen
- PLZ: 51379
- Kontaktdaten:
Re: Motorcontroller lingbo lbmc hk2x kaufen - Wo ?
DANKE ....DANKE ....Danke...! Ehrgeiz ? ...Na ja, sagen wir mal so...ich arbeite 1 mal Pro Monat ehrenamtlich in nem Repaircafe. Mir widerstrebt es halt nen Rollen der nur 1500 Km gelaufen hat, als wirtschaftlichen Totalschaden abzuschreiben, nur weil Nova Motors keine "Möglichkeit" sieht.error hat geschrieben: ↑So 30. Apr 2023, 13:25Es ist etwas schwer aus der Ferne zu beurteilen. Wie Didi sagte, geht die 5V Versorgungsspannung zu mehreren Hallsensoren im Roller.Guidobre hat geschrieben: ↑So 30. Apr 2023, 10:44
ich habe jetzt auch noch mal den separaten 6 poligen Hallsensor Ausgang direkt am Cntrl. durchgemessen
und siehe da....Wenn der Controller spinnt (wild blinkt) bricht die Steuerspannung von 3,3 Volt auf 2 ein (Messreferenz GND zu Hallsensor 1,2,3)
und "springt"herum. Die Spannung zwischen GND und Plus bleibt korrekt bei 5V.
Das bedeutet doch das der Controller nicht sauber aus den 12 V >3,3V herstellen kann. Also ist er kaputt, oder ?
Nur so als letzte Bestätigung für mich den HK3A nun zu bestellen weil der Cntrl. Defekt dann doch nun das wahrscheinlichste
Szenario ist..![]()
Grundsätzlich gilt es den Fehler irgendwie einzugrenzen, weil es auch durchaus ein Feuchtigkeitsschaden im Controller sein könnte.
Du scheinst den Ehrgeiz zu haben, den Roller selbst reparieren zu wollen, also wäre ein anderer Controller zumindest eine Möglichkeit den Fehler weiter einzugrenzen.
Ein programmierbarer Controller bringt dich generell weiter, weil du zwangsläufig tiefer in die Materie einsteigst und lernst wie alles funktioniert und zusammenhängt.
Wir haben alle mal so wie du angefangen.
So gesehen ist es eine gute Investition und beim nächsten Problem mit dem Roller wirst du mit mehr Know How an die Sache herangehen.
LG
Das darf nicht sein....!
Gruß und Danke noch mal....
Guido
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Mi 29. Mär 2023, 09:06
- Roller: UKModen
- PLZ: 51379
- Kontaktdaten:
Re: Motorcontroller lingbo lbmc hk2x kaufen - Wo ?
"On wire Lin".... ? Hmmm das steht im HK3A Cntrl. Schaubild gar nicht als Funktion drin oder heisst der Befehl beim HK3A ggfs. anders ?didithekid hat geschrieben: ↑So 30. Apr 2023, 11:05Hallo Guido,
es gibt viele gute Gründe einen programmierbaren Controller zu bestellen.
Aber errors Hinweis war ja, dass der Controller spinnt, weil eine 3,3-5-Volt-Leitung mal Kurzschluss hat und mal nicht. Genau an so Etwas scheint es zu liegen. Insofern könntest Du im Störungsfall testen, ob auch dann die Spannung auf 2 Volt zusammenbricht, wenn z. B. die Leitung vom Hall-Gas-griff abgezogen ist. Die 3,3-5 Volt gibt es ja im Controller (aber warum dort mal gestört und mal nicht) und eben auch außerhalb des Controllers als Versorgungsspannung für das Motor-Hall-System (wo Du offenbar jetzt gemessen hast) und auch für den Hall-Gas-Griff in einer Leitung zum Lenker. Wäre da am Lenker ein Kurzschluss an einer durchgescheuerten Kabelader, könnte auch das der Grund sein, warum der Controller dann spinnt. Und wegen der Lenkbewegung: mal Kurzschluss mal keiner. Es kann auch in einem der Motor-Hall-Senoren ein Defekt sein, dass die 5 Volt für die anderen beiden Motor-Hall-Sensoren nicht mehr voll ankommen. Mit drehen des Rades sollte die Signalspannung der Sensoren im gleichen Hub schwanken, um das auszuschließen.
Den Controller kannst Du ja trotzdem wechseln (zur Sicherheit) und wenn Du mit den dort ausgegebenen Tacho-Signal-Typen die Tachofunktion doch nicht hergestellt bekommst, hilft es natürlich das passende Display auf Lager zu haben. Die mitverkauften Displays können die Akku-Spannung anzeigen und über one wire LIN kommt die Tacho-Information und Fahrstufe vom Controller.
Mit Display wird aus China die Frage nach der Akku-Spannung kommen, die ab Werk im Display eingestellt sein muss.
Viele Grüße
Didi
Und könntest du bitte noch mal darauf eingehen wo ich die für den HK3A die Funktionen (Wheel Sensor Output
und Wheel Sensor Alarm) vom alten Hk2X herbekomme bzw. ableite . Diese Funktionen gibt/gab es beim HK2X nicht.....
Ich glaube dann hätte ich alle Umsetzungen/Kabelbaumänderungen zusammen....
? DANKEEEEE!!!
- didithekid
- Beiträge: 6447
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Motorcontroller lingbo lbmc hk2x kaufen - Wo ?
Hallo Guido,
die in den Angeboten mitverkauften Displays kommuniziern für die Tacho-Daten über one line oder LIN. Kenne ich eher von VOTOL, aber offenbar klappt das mit Lingbo auch, sonst wäre das Kombiangebot ohne Sinn. Auch die Kabelbilder oben zeigen einen diesbezüglichen Stecker am Kabelbaum. Der Lingbo kommuniziert mit dem Display eigentlich über die zwei Leitungen RS485A und RS485B (UART). Da mag LIN aber ein spezieller Übetragungsmodus sein. Möglich, dass es in dieser (Grund-)Einstellung dann auch mit dem Ladezustand vom BMS klappt, wo ein ähnlicher RS485 Übertragungsweg herrscht.
Die beiden Controller-Typen haben (beide) 5 Kabelbelegungen für das Anti Theft System an den gleichen PIN-Nummern.
HK2A: 7, 14, 19, 20, 30
HK3A: 7, 14, 19, 20, 30
Wheel Sensor Alarm ist für AT, normaler Wheel Sensor (Hall-Puls) ist für eine andere Art Display.
Viele Grüße
Didi
die in den Angeboten mitverkauften Displays kommuniziern für die Tacho-Daten über one line oder LIN. Kenne ich eher von VOTOL, aber offenbar klappt das mit Lingbo auch, sonst wäre das Kombiangebot ohne Sinn. Auch die Kabelbilder oben zeigen einen diesbezüglichen Stecker am Kabelbaum. Der Lingbo kommuniziert mit dem Display eigentlich über die zwei Leitungen RS485A und RS485B (UART). Da mag LIN aber ein spezieller Übetragungsmodus sein. Möglich, dass es in dieser (Grund-)Einstellung dann auch mit dem Ladezustand vom BMS klappt, wo ein ähnlicher RS485 Übertragungsweg herrscht.
Die beiden Controller-Typen haben (beide) 5 Kabelbelegungen für das Anti Theft System an den gleichen PIN-Nummern.
HK2A: 7, 14, 19, 20, 30
HK3A: 7, 14, 19, 20, 30
Wheel Sensor Alarm ist für AT, normaler Wheel Sensor (Hall-Puls) ist für eine andere Art Display.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste