herby87 hat geschrieben:2. Die Gasannahme bei den emco Rollern ist eigentlich unproblematisch.
Naja, bei meinem Novantic muss man im Interesse eines gleichmäßigen Vortriebs die Gashand schon sehr ruhig halten, was vor allem bei langsamer Fahrt und unebener Fahrbahn nicht ganz einfach ist. Speziell im unteren Bereich führt die kleinste Gasgriff-Bewegung zu einer u. U. ungewollt starken Beschleunigung und so zu einer ruckeligen Fahrweise bzw. dazu, dass Kurven etwas weiter werden als geplant. Am Anfang ist mir das mit meinem Novantic auch ab und zu passiert, inzwischen habe ich es etwas besser im Griff. Der ovale Griff-Querschnitt beim Novi dürfte die Sache aber eher erschweren.
herby87 hat geschrieben:3. Die 30 Ah-Akkus können durch 28 Ah-Akkus ersetzt werden, ebenso können die alten Ladegeräte bei den 28 Ah-Akkus verwendet werden. Die neuen emcos haben Schnell-Ladegeräte mit 1000 Watt, nur die würde ich für den professionellen Betrieb verwenden und nach jeder Fahrt zwischenladen.
1000 Watt stimmt nach meiner Erfahrung nicht ganz (oder gibt es inzwischen noch andere Ladegeräte?) Auf dem Typenschild meines Ladegeräts steht, dass es mit max. 15 Ampere lädt. Bei 56,8 Volt Ladespannung wären das nur 852 Watt. Etwas merkwürdig finde ich, dass das Energie-Messgerät, an das ich mein Ladegerät immer anschließe, ebenfalls um die 850 Watt als maximale Leistungs
aufnahme des Ladegeräts anzeigt. Entweder zeigt mein Messgerät Mist an, oder das Ladegerät gibt wirkungsgrad-bedingt von den 850 aufgenommenen Watt etwas weniger an den Akku ab, oder es hat einen Wirkungsgrad von 100%. Letzteres halte ich für unwahrscheinlich

Ein weiteres Indiz für eine geringere Ladeleistung als 1000 Watt ist die Dauer des Ladevorgangs: einen leeren Akku komplett zu laden, dauert ca. 2 Stunden (was nach meiner Erfahrung auch in der Praxis ungefähr hinkommt). Bei 1,344 kWh Akku-Kapazität bedeutet das, dass mit durchschnittlich 672 Watt geladen wird. Tatsächlich zeigt mein Messgerät nur ungefähr bis zur Hälfte der Ladezeit die maximale Leistungsaufnahme von 800-850 Watt an, in der zweiten Hälfte des Ladevorgangs fällt die Leistung dann kontinuierlich bis auf ca. 70-100 Watt ab. Das mit den 672 Watt Durchschnitts-Ladeleistung könnte also hinkommen.
herby87 hat geschrieben:4. Bei den 28 Ah-Akkus gibt es zwei Steckertypen, die Kaltgerätestecker und die AP-Stecker. Bei den Kaltgerätesteckern kann es passieren, vor allem im robusten Lieferbetrieb, dass die Stecker ausleiern und/oder die Kontaktstifte in den Akkus locker werden und beim Einstecken nach innen rutschen. Beim Herausziehen werden sie wieder in die korrekte Position gezogen und man sieht auf den ersten Blick nichts.
Davor hast du ja mich auch schon mal gewarnt. Seither überprüfe ich die Stifte häufiger. Bis jetzt gibt es keine Auffälligkeiten, aber ich nutze den Roller sicher nicht so intensiv wie ein Pizza-Lieferfahrer.
herby87 hat geschrieben:Grundsätzlich gibt emco 2 Jahre Gewährleistung (ohne Beweislastumkehr) ohne Kilometerbeschränkung auf Fahrzeug und Akkus. Bei Leasing oder Mietkauf kann die Garantie auf drei oder vier Jahre erweitert werden. Seit 01.03.2014 haben alle emco Roller 3 Jahre Garantie.
Auch wenn ich nicht in den Genuss der 3-jährigen Garantie komme, weil ich meinen Roller schon letztes Jahr gekauft habe, begeistert mich das doch. Ich halte Emco nach wie vor für einen sehr empfehlenswerten Anbieter. Ich frage mich auch, warum
Toms Betrieb mit den Rollern so große Probleme hat, während man z. B. bei Joey's Pizza in München sehr zufrieden zu sein scheint.
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2