Der Tesla Supercharger schafft nur 120 kW maximal, d. h. die Durchschnittsleistung ist geringer, weil die maximale Ladeleistung nur am Anfang des Ladevorgangs abgerufen wird. Ein Schnelllader, der in einer Stunde Energie für 500 km ins Auto pumpt, sollte deutlich mehr liefern können als nur 120 kW.
Davon abgesehen, rechnet Tesla lt. der Grafik auf der verlinkten Seite offenbar damit, dass man mit dem Supercharger in 30 Minuten Energie für 320 km ins Auto bekommt. EIne 120-kW-Ladesäule schafft in 30 Minuten maximal 60 kWh, aber wegen des während der Ladung zurückgehenden Ladestroms sind es wohl eher weniger, sagen wir mal 50 kWh. Daraus errechnet sich ein Verbrauch von ca. 15,6 kWh auf 100 km. Rechnet man jedoch die Kapazität des größten im Modell S erhältlichen Akkus (85 kWh) auf die von Tesla auf
http://www.teslamotors.com/de_AT/models angegebene maximale Reichweite von 502 km um, kommt man auf einen anderen Wert, nämlich ca. 17 kWh/100 km. Mit Verlaub, aber bei derartigen Diskrepanzen glaube ich keine der beiden Angaben. Es wäre für die Akzeptanz von Elektroautos sicher förderlicher, wenn endlich mal mit ehrlichen statt mit verwirrenden Zahlen hantiert würde.
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2