Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

S01, S02, S03, Mó
Antworten
Rudi Ratlos
Beiträge: 318
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Rudi Ratlos »

Pfriemler hat geschrieben:
So 2. Jul 2023, 20:28
ECO speed limit 70 -> 65 - warum langsamer?
Weil die Three-speed Angaben auf Page2 die prozentuale Angabe in Relation zur "HDC lowrst speed" (Höchstgeschwindigkeit im Sport-Modus) angibt. Und da diese beim S01+ höher ist (1000) als beim S01 (915) und andererseits die Geschwindigkeit im L-Modus auf ca. 72-75 km/h begrenzt sein soll, diese Einstellung.

Aus dem gleichen Grund "Hige(%)" 100 -> 92 (obwohl die Fahrstufe "High" nicht verwendet wird), wird hier die theoretische Höchstgeschwindigkeit auf 92% der Max-Sport-Speed reduziert.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2555
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Wo Du recht hast ...
Also das mit "HDC lowerst speed" als Maximum ergibt Sinn. Allerdings mache stelle ich bei mir fest, dass die Maximaldrehzahl trotz entsprechender Einstellung von 100 in "Hige%" auf dem Ständer weit unter 915 rpm bleibt, nämlich 894. In City sind es 759 (~80% von 894) und in ECO 489 (~55% von 894 - hab ja von 70 auf 55 reduziert). Die Werte passen also prima zu meinen Vorgaben, aber es bleibt ein Faktor von 894/915 = ~0,977.
Dann:
Ein 140/70-14 Reifen hat berechnet 1,645 m Umfang. Damit kann man die Geschwindigkeiten ausrechnen. Sie passen perfekt zu den Realgeschwindigkeiten eines "unkorrigierten" Rollers. Polpaarzahl 26 dürfte also richtig sein für den Motor, die Berechnung für die Geschwindigkeit aus der rpm ist fehlerhaft, wissen wir ja.
Setze ich die Polpaarzahl nach oben auf 29, dreht der Motor real schneller. Berechnet habe ich 997 rpm (894*29/26), die Geschwindigkeiten passen plötzlich viel besser und entsprechen meinen Messungen mit GPS. Die Vibrationsanalyse-App des Handys misst bei Vollgas 16,6 bis 16,7 Hz (ganz rund läuft ja wohl kein Hinterrad bei uns, gell?) - >996 rpm, die Tendenz war eher etwas höher. Passt wieder perfekt.

Noch mehr Berechnungen im Anhang.

bitte nicht wundern: den ECO-70-Wert des Standardsetups habe ich nur ausgerechnet, deswegen die krumme Zahl.
Was aber passen müsste, sind die prognostizierten realen Maximalgeschwindigkeiten des Plus-Modells.

und nun zu Rudis Einwand: Tatsächlich korrigiert die 65% statt 70% zusammen mit der HDC von 1000 des +/Performance den ECO ziemlich genau auf den Wert des Normalmodells, aber dann hätte man CITY eigentlich auch anpassen müssen. Edit: Hat man ja auch 80 statt 85. Habe ich doch glatt übersehen!

edit: kleine Fehlerkorrekturen
Nachtrag: Natürlich könnte man die reale Maximalspeed jedes Rollers per HDC auch heraufsetzen, aber dann bleibt der Fehler auf dem Tacho und dem km-Stand.
Und außerdem bin ich nach Würdigung aller Umstände tatsächlich jetzt der Meinung, dass die Begrenzung der Maximalgeschwindigkeit ausschließlich vom Motorcontroller realisiert wird, die ECU also nicht wie zuerst von mir vermutet bei Erreichen von vmax die übermittelte Gasdrehgriffposition reduziert.
Dateianhänge
VOTOL-Berecnungen.jpg
Zuletzt geändert von Pfriemler am Mi 5. Jul 2023, 19:00, insgesamt 1-mal geändert.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2555
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

DimoM hat geschrieben:
Di 4. Jul 2023, 14:44
Was schade ist, weil man den default Gang nur auf L, M oder H einstellen kann und ich ihn gerne auf Sport hätte. Naja egal, muss ich halt weiter ein mal auf die Mode Taste drücken wenn ich los fahre.
Auch das habe ich anders vermutet und heute bestätigend ausprobiert: Der Roller schert sich überhaupt nicht um die Gangvorgaben im Motorcontroller. Selbst wenn ich als default gear "L" einstelle, startet der Roller im CITY. Es ist sogar noch lustiger: Eigentlich startet der Roller und setzt den Motor in "S", solange der Seitenständer noch ausgeklappt ist, übermittelt dann aber wohl keine Gas-Werte. Der SIDESTAND-Port wird also überhaupt nicht benutzt. Erst wenn man ihn einklappt, wird der im Tacho angezeigte Gang gewählt. Klappt man den Ständer dann wieder aus -> S, ein -> zurück usw.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

SpeedCore
Beiträge: 184
Registriert: Di 6. Dez 2022, 22:08
Roller: Silence S01
PLZ: 6020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von SpeedCore »

Pfriemler hat geschrieben:
Mi 5. Jul 2023, 18:52
Auch das habe ich anders vermutet und heute bestätigend ausprobiert: Der Roller schert sich überhaupt nicht um die Gangvorgaben im Motorcontroller. Selbst wenn ich als default gear "L" einstelle, startet der Roller im CITY. Es ist sogar noch lustiger: Eigentlich startet der Roller und setzt den Motor in "S", solange der Seitenständer noch ausgeklappt ist, übermittelt dann aber wohl keine Gas-Werte. Der SIDESTAND-Port wird also überhaupt nicht benutzt. Erst wenn man ihn einklappt, wird der im Tacho angezeigte Gang gewählt. Klappt man den Ständer dann wieder aus -> S, ein -> zurück usw.
<ironie> Vielleicht steht S für "SIDESTAND" und nicht für "SPORT" </ironie> :lol:

Rudi Ratlos
Beiträge: 318
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Rudi Ratlos »

Pfriemler hat geschrieben:
Mi 5. Jul 2023, 18:52
Der Roller schert sich überhaupt nicht um die Gangvorgaben im Motorcontroller. Selbst wenn ich als default gear "L" einstelle, startet der Roller im CITY. Es ist sogar noch lustiger: Eigentlich startet der Roller und setzt den Motor in "S", solange der Seitenständer noch ausgeklappt ist, übermittelt dann aber wohl keine Gas-Werte. Der SIDESTAND-Port wird also überhaupt nicht benutzt. Erst wenn man ihn einklappt, wird der im Tacho angezeigte Gang gewählt. Klappt man den Ständer dann wieder aus -> S, ein -> zurück usw.
Unser Controller ist ja der SP/2 - also mit CAN-Bus. Der lässt sich also komplett auf "Remote" umstellen und hört dann nur auf CAN-Bus-Befehle , z.B. von der ECU. Also zumindest alle in der Software vorhandenen Schaltflächen übersteuern dann die lokalen Einstellungen. Throttle, Gear, Brake, Reverse und E-Lock.

Die CAN-ID, über die das gesteuert wird, ist beim "ungebrandeten" Controller allerdings eine andere (normalerweise 0x3ff, DLC=8) als bei im S01/Mo verbauten Controller, was ein Indiz mehr dafür ist, dass hier eine angepasste/proprietäre Firmware verwendet wird. Zwar lässt sich diese ID über die Buttons "A" bis "H" ändern, aber nur in Bereichen, die im normalen Betrieb bei unseren allen bisherigen CAN-Logs nie auftreten: A=0x3ff B=0x3fd C=0x3fb D=0x3f9 E=0x3f7 F=0x3f5 G=0x3f3 H=0x3f1

Außerdem plappert der ungebrandete Votol ständig (sobald der Controller eingeschaltet ist), mit den vier 29-Bit-IDs 0x100955A0, 0x100855A0, 0x10261023 und 0x10261022 auf den CAN-Bus; vermutlich werden hier auch Echtzeitdaten gesendet; da dies aber bei unserem Controller eben NICHT passiert, vertiefe ich das hier nicht weiter.
Dateianhänge
Screenshot 2023-07-07 165459.png
Screenshot 2023-07-07 165459.png (9.29 KiB) 632 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Rudi Ratlos am Sa 8. Jul 2023, 12:11, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2555
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Großartig, was hier so langsam alles ans Tageslicht kommt.

Ich habe hier noch einen Satz Daten aus einem VOTOL in einem Silence S01+, heute gezogen im Rahmen eines sehr informativen Besuchs und Austauschs. Der Roller wurde im Oktober 2022 gekauft. Man beachte den etwas krummen Wert des "Phase current" und die nochmals um 20 A höhere Einstellung von 270 A für den Sport-Modus. Das ist, bezüglich der sonst üblichen Grenzwerte für den EM-150/2SP, ... aua, aua.
Gefahren bin ich den auch, klar knackt der nochmal über 50 ein wenig anders an, aber - unmodifiziert - rennt er im Boost auch nur 108 auf dem Tacho (also kurzzeitig knapp unter 100 real). Eine seltsame Beobachtung hat uns beide ratlos zurückgelassen: Im CITY fährt mein Mo ab Stand spürbar flotter an als der +. Alle eingestellten Werte sprechen eigentlich dagegen...
Dateianhänge
SilenceS01+@JK.jpg
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Rudi Ratlos
Beiträge: 318
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Rudi Ratlos »

Pfriemler hat geschrieben:
Fr 7. Jul 2023, 19:36
Ich habe hier noch einen Satz Daten aus einem VOTOL in einem Silence S01+,
Bist du (oder sonst jemand hier) sicher, dass im S01+ bzw. Mo Performance auch ein EM150 verbaut ist? Ich werde bei den aufgerufenen Werten irgendwie den Verdacht nicht los, dass dort evtl. ein EM200 oder sowas drin steckt. Ein Blick in die Schwinge wäre interessant!

Rudi Ratlos
Beiträge: 318
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Rudi Ratlos »

Pfriemler hat geschrieben:
Fr 7. Jul 2023, 19:36
Eine seltsame Beobachtung hat uns beide ratlos zurückgelassen: Im CITY fährt mein Mo ab Stand spürbar flotter an als der +. Alle eingestellten Werte sprechen eigentlich dagegen...
An Serienstreuung der Controller glaube ich weniger - könnte aber auch ein Hinweis auf einen anderen Controllertyp sein. Falls dein "informativer Besucher" über ein passendes Kabel verfügt, würde ich auf Page2 - vorsichtig, step by step - den "Soft start grade" erhöhen. Wäre m.E. einen Versuch wert.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2555
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Das mit dem Softstartgrade habe ich ihm schon erklärt, aber wir wollten erst mal nichts verändern.
Nein, wir haben nach wie vor keinen Hinweis auf den tatsächlichen Controller-Typ. Ich weiß nicht, ob ich ihn dazu überredet bekomme, die Schwinge aufzuschrauben. Möglicherweise richten sich die mit unserer Software auslesbaren Grenzwerte auch nach dem, was nun wirklich darin verbaut ist. Würde mich nicht wundern, wenn es auch da unterschiedliche Controller gegeben hat.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Peter51
Beiträge: 6419
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Peter51 »

Vielleicht gibt es vom Votol EM150/2 eine factory unlock Version? Ich glaube nicht, dass der größere EM200/2 in die normale Schwinge paßt. Auf DUN heißt der Votol neuerdings Lande Controller....
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste