Votol EM-100 & EM-150 Controller

Für alles was mit Steuergeräten und Motoren zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum eures Rollertyps suchen.
Antworten
Benutzeravatar
PeterS.
Beiträge: 140
Registriert: Fr 21. Apr 2023, 14:29
Roller: eLizzy und Trixi 3.3
PLZ: 643
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 controllers

Beitrag von PeterS. »

didithekid hat geschrieben:
Di 5. Okt 2021, 00:38
Hallo,

damit der Controller überhaupt angeht müssen drann:
- Batterie-Minus an den Minus-Schraubpol
- es empfihlt sich dann zunächst das Precharge der Controller-Kondensatoren über eine Alte Glühbirne zwischen Schraub Plus und der Batterie-Plus leitung. Die Plus-Leitung würde ich danach anschrauben.
- Eingeschaltet wird der Controller erst mit Batterie-Plus an Ignition/Lock (Graues-Kabel)

- Der Pin neben E-Lock/Ignition ist +5Volt (Pink auch für die Kommunikation)
- Eine Pin-Zeile darunter (aber auf der Seite von E-Lock) ist Blau CAN H (vermutlich Tx)
- Eine weitere Pin-Zeile darunter ist Orange CAN L (Vermutlich Rx)
- und 5 Pins unter E-Lock ist GND/Masse des Controlleres (auch Kommunikation)

Im Manual steht die Reihenfolge des Anschließens: Erst den PC mit dem USB-Converter verbinden, dann Controller einschalten und Verbindung aufbauen.

Viele Grüße
Didi
Hallo Didithekit :)
Sorry wenn ich den alten Post von Dir noch mal rauskramen, aber er beschreibt fast schon mein Problem:

Habe ja das von dir empfohlene USB Kabel hier liegen, allerdings ist bei meinem Votol EM 100 das passende Gegenstück nicht dran, deshalb möchte ich versuchen die Pins direkt mit passenden Kabelschuhen in den Bus zu stecken...

Welches Kabel kommt nun genau in welchen Anschluss?
Hänge unten paar Fotos dran, auch von der PDF


Vielen Dank schonmal für deine Hilfe!
Crop_20230728_142355_5137.jpg
Screenshot_2023-07-27-20-07-50-389_com.xodo.pdf.reader.jpg
Screenshot_2023-07-27-20-08-44-581_com.xodo.pdf.reader.jpg
Screenshot_2023-07-28-14-47-55-795_reactivephone.msearch.jpg

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6436
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von didithekid »

Hallo Peter,

zunächst einmal der Hinweis, dass die Zuordnung der Pins im VOTOL mit der Software veränderbar ist. Ein nicht fabrikneues Gerät kann aiso anders belegt sein. Dabei vermute ich, dass nur die Schaltpins umschaltbar sind (habe das aber nicht überprüft). Der Belegungsplan, den Du oben gepostet hast, ist der der momentan verkauften Geräte und muss bei Dir nicht unbedingt zutreffen.

Die Belegung ist bei mir (EM150s) so gewesen:
VotolBelegung.jpg
Bei Deiner Steckerbelegung sind aber zahlreiche Pins nicht mit Kabeln belegt (ein nachbestellter Controller-Kabelbaum hätte alle Kabel). Die Frage ist da auch, was jetzt alles an den Kabeln (bei Dir) angeschlossen ist.
Der Low-Brake-Pin, den ich Seitenständerschalter genannt habe, wird bei dir ggf, nicht gebraucht und könnte anders belegt sein.

Für die Kommunikation mit dem USB-Teil werden nur drei der vier Adern COM (hier im COM-Stecker des fabrikneuen Kabelbaums belegten Adern) benutzt und zwar - glaube ich - nur Masse (Schwarz) und zwei Leitungen Rx und Tx (Die Stromversorgung des USB-Teils kommt wohl aus dem PC und es braucht den 5-Volt-Pin nicht). Gleichzeitig werden vom Controller die Pins Masse/Minus/GND sowie +5Volt an verschiedene Adern des Origunalkabelbaums herausgegeben. Da ist also Controller-Minus (schwarz) und Controller +5-Volt (oft pink) genutzt für den Stecker zum Gas-Griff und auch für den Com-Stecker (wo dann aber nur Minus zum USB geführt wird).
Bei mir ist Controller-Minus auf zwei Pins aus dem Controller geführt. Reichen würde einer, weshalb bei Dir vielleicht auch nur Einer von Beiden (und zwar der vom Gas) genutzt wird.
Die bei mir blaue COM-Leitung fehlt bei Dir offenbar, aber die Reperatur-Ersatzleitung "OneKey-Repair" ist belegt, was auch immer darüber läuft. KORREKTUR: Auch die Orange-Com-Leitung fehlt.

Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Di 8. Aug 2023, 17:40, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
PeterS.
Beiträge: 140
Registriert: Fr 21. Apr 2023, 14:29
Roller: eLizzy und Trixi 3.3
PLZ: 643
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von PeterS. »

Hallo Didi, zunächst mal vielen herzlichen Dank für deine Mühe!!

Wenn ich Deine Ausführungen jetzt richtig verstanden habe, gehört also das blaue Kabel an Pin 10, das orange an Pin 11 und das schwarze an Pin 14?
Und was passiert mit dem pinken?

Bei meinem abgebildeten USB Kabel gibt es allerdings nur 3 Kabel Blau, Schwarz und Weiß?!

Kann ich denn einfach mein blaues an an Pin 10, schwarz an 14 und mein weißes (orange?) an 11 klemmen?
Was könnte passieren wenn es falsch wäre? Geht da der Controller über die Wupper?
Ich würde es ja nur kurz zum programmieren Andocken?
Oder habe ich was übersehen? Muss noch etwas angeschlossen sein?
Ich würde sonst nur den großen Busstecker abziehen, alles andere so lassen!

Gruß vom Peter
Screenshot_2023-07-29-10-02-35-397_reactivephone.msearch.jpg

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6436
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von didithekid »

Hallo,

da bekommt man echt die Krise, dass VOTOL die Pin-Nummerierung in den früheren Dokumenten anders hatte (hier der zu meinem EM150s:
Bild

Der blaue Pin neu10 (alt 15) und orange Pin neu11 (alt14) sind bei mir die beiden Kommunikations-Pins. (im Roller komme ich an die Verbindung momentan nicht ran. Was an grün (bei Dir offenbar blau ? oder auch grün?) oder weiss des USB-Kabels angeschlossen ist, kann ich also nicht genau sagen).

Borko 444 hatte aber das mal gepostet:
Bild

Das Potential Controller-Minus/GND kann auch an Pin 2 bzw. 7 abgegriffen werden (auch von Batterie-Minus).
Bei mir ist die zusätzliche Leitung an Pin neu14 (alt11) und dran hängt auch das schwarze Kabel im KOM-Vierfachstecker.
Nachdem ich die Grafik von Borko44 gefunden habe, bin mit doch sicher, dass die schwarze Ader zum USB an Schwarz/GND-vom Controller muss und die beiden Signalkabel des USB grün (bei mir) an TX (also Orange vom Votol) und weiss an RX (also blau vom Votol).

Um die Kommunkation mit dem Controller aufzubauen, muss der (Am besten erst nach Erkennen des USB am PC über OPEN) eingeschaltet werden.
Einschalten heißt Batterie-Plus wird auf den E-Lock-Pin geschaltet (es müssen natürlich auch die dicken Kabel Plus und Minus dran sein).
Am PC muss dann CONNECT gedrückt werden, was nicht immer direkt zum Verbindungaufbau führt.

Also reicht es, um die Kommunkation zu prüfen, die Pins TX, RX und GND mit dem USB und E-Lock mit Batterie Plus zu verbinden (wenn die Hochstrompole Plus und Minus auch angeschlossen sind. Die Störmeldungen (z. B. Fault: kein Gas-Griff) sind ja egal. Erst wenn die Kommunikation klappt, muss die Peripherie dran. Die Kommunikation klappt, wenn man am PC auf Display-Page die Akkuspannung sehen kann.

Kommt die PC-Meldung mit Chinesischen Zeichen ist der USB nicht erkannt bzw. dessen Treiber falsch installiert.
Später der Fehler am PC: abnormal Comm... ist dann schon ein Fortschitt und man kann weiter versuchen.

Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Di 8. Aug 2023, 17:45, insgesamt 2-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
PeterS.
Beiträge: 140
Registriert: Fr 21. Apr 2023, 14:29
Roller: eLizzy und Trixi 3.3
PLZ: 643
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von PeterS. »

Vielen vielen herzlichen Dank für deine Mühe und Geduld!!

Das liest sich doch komplexer als ich dachte und bedeutet wohl das ich mir doch noch so einen kompletten Kabelbaum aus China bestellen muss :?
Das dauert natürlich seine Zeit und ob er dann auch mit meiner tatsächlichen Belegung übereinstimmt ist natürlich auch nicht so sicher...

Das blöde ist bloß das ansonsten meine beiden neuen Li-Ionenaccus nur zur Hälfte nutzbar sind!

Ich bedanke mich nochmals tausendmal und melde mich wenn das Kabel da ist wieder zum Thema!

Gruß vom Peter

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2021
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von E-Bik Andi »

Super erklärt Didi 8-)
Genau das mit dem zusätzlichen Schaltplus am E-Lock habe ich gestern schon telefonisch erklärt. Es ist nur fraglich, ob die Pinbelegung für RX/TX wirklich stimmt, da bei ihm anscheinend vieles anders ist. Auf seinem Bild sind die Pins ja nicht belegt (aufpassen! Auf der Belegung in der Doku wird der Ausgang am Controller gezeigt- also Spiegelverkehrt am Stecker denken ;) ).
Ich halte mich da mit Aussagen zurück, bevor Controller oder PC gegrillt werden :?
Generell ist es ja simpel, wenn man sich bei einer der Belegungen sicher sein könnte. Es wurde ja nicht nur beim EM100 anscheinend mal die Belegung geändert im Laufe der Modellpflege, sondern auch zwischen EM100 und EM XXX...
Wenn man zumindest nach der Seriennummer sicherstellen könnte, welche Belegung da stimmt wäre die Kuh vom Eis.
So ist das echt kritisch.
bild Peter.jpg
bild Peter.jpg (83.05 KiB) 1586 mal betrachtet
Oder so, weil ja angeblich das Bild in der Doku den Stecker am Kabel zeigt:
Bild2 Peter.jpg
Bild2 Peter.jpg (82.71 KiB) 1581 mal betrachtet
Liebe Grüße
Andi

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6436
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von didithekid »

Hallo,

an einem im Fahrzeug eingebauten Controller muss sich ja die Position des E-Lock/Zündung AN-Pins ermitteln lassen,
und der wird ja mit Sicherheit seine Position noch haben, wie auch die throttle-Pins. Vermutlich gilt das auch für die Kommunikations-Pins.
Die Schalt-Pins hier auf dem Bild vom Anfang des threads erkennbar, sind aber variabel zu programmieren:
Bild

Daher ist es wohl so (JETZT GEÄNDERT):
Bild

Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Di 8. Aug 2023, 09:26, insgesamt 4-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2021
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von E-Bik Andi »

Kann aber auch genau anders herum sein wie auf meinem Bild mit der anderen Markierung, wenn auf dem Belegungsplan der Sockel am Controller gemeint ist. Dann würde der Stecker ja aufgesteckt um 180 Grad gedreht sein :roll:
Liebe Grüße
Andi

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6436
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von didithekid »

Du hast Recht , mit "Front View" meinen die Chinesen doch tatsächlich den Blick von Hinten ins Steckergehäuse, wo die Stecker Pins eingesteckt werden (Kabelseite oder im Controller-Gehäuse). Also Alles ganau anders herum, als ich gedacht hatte. Mit der Änderung der Kabelnummerierung einher, ging wohl die Änderung der Blickrichtung. HABE DAS BILD JETZT auf bild1 GEÄNDERT.

Die drei Throttle-Kabel (auf 123 bzw. 678) müssen ja auch belegt sein und liegen daher links unten und E-Lock rechts unten. Nach meinem Verständnis eindeutig.
Und Tx und Rx des Programmierzugangs sind hier frei. Das macht jetzt Sinn.
Auf den offenen Stecker geblickt:
Links belegt:
- high brake (bei 12 V)
- Tacho/Display
- ??? Schalteingang (Original: Rückwärts oder repair)
- frei (Original P-Taste für Park/Run-Umschaltung)
- frei (Original low speed gear)
- trottle signal
- thottle Minus
- throlle +5V

Rechts belegt:
- ??? Schalteingang (Original low brake)
- frei (Schalteingang boost/ short time sport gear)
- Minus/Masse/GND
- ??? Schalteingang (Original high gear)
- ??? Schalteingang (Original repair oder Rückwärts)
- frei (Original Tx oder canH)
- frei (Original Rx oder canL )
- E-lock

VG
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2021
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von E-Bik Andi »

Absolut richtig wie es nach unserer Logik "sein müsste" :D Ich habe meinen EM100 bekommen und schnibbel fleißig Stecker ab- am Nachmittag löte ich die passenden Stecker an. Der Controller ist easy, aber das Display wird ne reine Messerei, welche Leitung mit was belegt ist.
Kann ich eigentlich die 3 Fahrstufen auch auf den "Sport" Anschluß auf einen Taster legen? habe da in der Controllerconfig. was gefunden wie man den auf Taster umstellt, aber es ist mir nicht ersichtlich, ob ich da was an den 3 Speed Leitungen machen muss, oder ob es über den "Sport" Stecker läuft.
Liebe Grüße
Andi

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller / Motoren“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste