Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Di 25. Jul 2023, 22:36
- PLZ: 841
- Wohnort: Landshut
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Hallo Leute
ich habe diesen Thread jetzt mehrfach durchgelesen. Es ist ganz schön undurchsichtig. Ein paar Infos konnte ich rausfiltern und einige gingen mir wohl durch unwissenheit flöten...
Zur benötigten Hardware wird das EM150/2 und MCP2515 und ein OBD Stecker gebraucht, aber ein Teil fehlt da noch und wie wird das genau verkabelt?
Die Votol Software habe ich nicht gefunden, kann man dazu einen Link einstellen?
Danke für die Hilfe
Lg
Roland
ich habe diesen Thread jetzt mehrfach durchgelesen. Es ist ganz schön undurchsichtig. Ein paar Infos konnte ich rausfiltern und einige gingen mir wohl durch unwissenheit flöten...
Zur benötigten Hardware wird das EM150/2 und MCP2515 und ein OBD Stecker gebraucht, aber ein Teil fehlt da noch und wie wird das genau verkabelt?
Die Votol Software habe ich nicht gefunden, kann man dazu einen Link einstellen?
Danke für die Hilfe
Lg
Roland
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2684
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Kann ich verstehen, es ist sehr viel Information auf einmal.
Wenn Du noch viel Geduld hättest, könntest Du auf den Wiki-Artikel warten, den ich aber nicht jetzt im Urlaub schreibe
Aber Du bist in mehrfacher Hinsicht noch nicht am Ziel:
- ein MCP255-Modul wird nur zusammen mit dem Arduino gebraucht, um Messages am CAN-Bus zu empfangen. Damit kann man NICHT den Votol programmieren. Zum Ändern von Einstellungen wird er nicht benötigt, er ist hier nur für die Diagnose von Verbindungsproblemen hilfreich
- das "EM150/2" ist eigentlich eher die Bezeichnung für den Motor-Controller im Silence seit 2021 namnes EM-150/2SP.
- Der richtige noname-Adapter, der den Rechner mit USB mit dem Roller verbindet, wird aktuell wieder gesucht. Wir warten auf die Rückmeldungen derer, die neue Sticks in China bestellt haben und die Funktion ausprobieren wollen. Bis dahin kaufe besser nichts.
. Wenn Du den Adapter hast: weißen Stecker abschneiden, blau (CAN H) auf Pin6 und gelb (CAN L) auf Pin 14 des OBD-Steckers löten
- die richtige Software ist noch immer die aus den Links im 2. und 3. Beitrag des Threads, http://www.siaecosys.com/list/?classid=21 In dieser Übersichtsseite steht die richtige Software aktuell ganz unten rechts, "Votol EM-2SP Software".
http://www.siaecosys.com/upfile/202203/ ... 250261.zip wäre der direkte Link. Ein Testdownload liefert die gleiche Software, wie wir sie hier seit Monaten verwenden.
Wenn Du noch viel Geduld hättest, könntest Du auf den Wiki-Artikel warten, den ich aber nicht jetzt im Urlaub schreibe

Aber Du bist in mehrfacher Hinsicht noch nicht am Ziel:
- ein MCP255-Modul wird nur zusammen mit dem Arduino gebraucht, um Messages am CAN-Bus zu empfangen. Damit kann man NICHT den Votol programmieren. Zum Ändern von Einstellungen wird er nicht benötigt, er ist hier nur für die Diagnose von Verbindungsproblemen hilfreich
- das "EM150/2" ist eigentlich eher die Bezeichnung für den Motor-Controller im Silence seit 2021 namnes EM-150/2SP.
- Der richtige noname-Adapter, der den Rechner mit USB mit dem Roller verbindet, wird aktuell wieder gesucht. Wir warten auf die Rückmeldungen derer, die neue Sticks in China bestellt haben und die Funktion ausprobieren wollen. Bis dahin kaufe besser nichts.
. Wenn Du den Adapter hast: weißen Stecker abschneiden, blau (CAN H) auf Pin6 und gelb (CAN L) auf Pin 14 des OBD-Steckers löten
- die richtige Software ist noch immer die aus den Links im 2. und 3. Beitrag des Threads, http://www.siaecosys.com/list/?classid=21 In dieser Übersichtsseite steht die richtige Software aktuell ganz unten rechts, "Votol EM-2SP Software".
http://www.siaecosys.com/upfile/202203/ ... 250261.zip wäre der direkte Link. Ein Testdownload liefert die gleiche Software, wie wir sie hier seit Monaten verwenden.
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Di 25. Jul 2023, 22:36
- PLZ: 841
- Wohnort: Landshut
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Perfekt, Danke Pfriemler.
Das mit dem Wiki klingt super und wohl hilfreich für ganz viele andere.
Meinen S01 habe ich erst gestern abgeholt und wird erst noch zugelassen. Im Vordergrund steht bei mir erst mal das fahren und im Spätsommer werden die Parameter geändert sodass er wirklich 95 fährt und die Tachoabweichung nicht so heftig ist.
Lg
Roland
Das mit dem Wiki klingt super und wohl hilfreich für ganz viele andere.
Meinen S01 habe ich erst gestern abgeholt und wird erst noch zugelassen. Im Vordergrund steht bei mir erst mal das fahren und im Spätsommer werden die Parameter geändert sodass er wirklich 95 fährt und die Tachoabweichung nicht so heftig ist.
Lg
Roland
-
- Beiträge: 184
- Registriert: Di 6. Dez 2022, 22:08
- Roller: Silence S01
- PLZ: 6020
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Heute ist der zweite Adapter vom DUN Store gekommen. Leider verhält er sich komplett gleich wie mein erster Adapter
Es deutet also alles auf ein Client- bzw. Treiberproblem hin. Jetzt wäre interessant, was @Akkusauger und ich gleich und alle anderen anders haben... Ich habe den Adapter an zwei verschiedenen Laptops getestet (Toshiba & Microsoft Surface, beides Windows 10) mit immer dem selben Ergebnis. Hier nochmal eine kurze Zusammenfgassung meines Setups, falls ich irgendwas Grundlegendes übersehe:
- Hardware: Adapter vom DUN Store bzw. baugleich, Windows 10 Client
- Software: "EM_V3-40 (EM-2 series products).exe" von siaecosys.com
- Treiber: Windows-Default bzw. "PL2303_Prolific_DriverInstaller_v110.exe" von siaecosys.com (gleiches Ergebnis)
Die Pins CAN H und CAN L am Adapter sind mit Pin6 bzw. Pin14 an der OBD-Buchse verbunden. Softwareeinstellungen: Baudrate 115200, "CAN enable" nicht aktiviert. Der Adapter piepst beim Einstecken in den USB-Port, ich kann den seriellen Port öffnen und bei einem Klick auf "Conect" fangen die LEDs Rx und Tx (rot & grün) auf dem Adapter an zu leuchten. Nach einigen Sekunden "abnormal communication, no response".
Findet jemand einen Fehler?

- Hardware: Adapter vom DUN Store bzw. baugleich, Windows 10 Client
- Software: "EM_V3-40 (EM-2 series products).exe" von siaecosys.com
- Treiber: Windows-Default bzw. "PL2303_Prolific_DriverInstaller_v110.exe" von siaecosys.com (gleiches Ergebnis)
Die Pins CAN H und CAN L am Adapter sind mit Pin6 bzw. Pin14 an der OBD-Buchse verbunden. Softwareeinstellungen: Baudrate 115200, "CAN enable" nicht aktiviert. Der Adapter piepst beim Einstecken in den USB-Port, ich kann den seriellen Port öffnen und bei einem Klick auf "Conect" fangen die LEDs Rx und Tx (rot & grün) auf dem Adapter an zu leuchten. Nach einigen Sekunden "abnormal communication, no response".
Findet jemand einen Fehler?

- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2684
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Ja, Einstellungen sind offenbar richtig.
Prolific? Warum nicht der Treiber aus dem Downloadpaket? FTDI CDM Drivers 2.06.00
Allerdings vermute ich nicht wirklich, dass das was damit zu tun hat. Treiberprobleme halte ich sowieso für eher unwahrscheinlich.
Schade dass ich so weit weg wohne, ich tät's mal probieren. Gibt's wirklich keinen anderen in der Nähe? Was kostet ein passender Brief nach D?
Prolific? Warum nicht der Treiber aus dem Downloadpaket? FTDI CDM Drivers 2.06.00
Allerdings vermute ich nicht wirklich, dass das was damit zu tun hat. Treiberprobleme halte ich sowieso für eher unwahrscheinlich.
Schade dass ich so weit weg wohne, ich tät's mal probieren. Gibt's wirklich keinen anderen in der Nähe? Was kostet ein passender Brief nach D?
-
- Beiträge: 337
- Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
- Roller: Seat Mo 125 (2022)
- PLZ: 79
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Ohne auf dem Canbus mitzuschneiden, hab ich nur noch eine Idee: Obwohl die Anzeige der Echtzeitdaten (Page "Display") dann nicht funktioniert, versuch mal, zum CONECT das Häkchen bei "CAN enable" zu setzen. Wichtig ist jedenfalls die Geschwindigkeit von 115200.
Wie weiter oben geschrieben, ist es zum CONECT-Zeitpunkt bei mir egal, ob ich CAN aktiviert oder nicht habe. Das wäre das Einzige, was einen anderen (proprietären) Treiber m.E. noch stören könnte.
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Di 2. Mai 2023, 23:17
- Roller: Seat Mó-125
- PLZ: 89179
- Wohnort: Beimerstetten
- Tätigkeit: Ingenieur mit Technik-Spieltrieb
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Falls der Treiber aber über USB nachschaut/nachfragt ob ein FTDI IC für den Seriell-USB Teil verbaut ist (VID, PID USB) könnte das doch der Grund sein!
Das hatte ich ja schon ganz am Anfang vermutet.
Ist denn ein FTDI Chip (direkt am USB Anschluss) verbaut?
@SpeedCore Falls Du Dir nicht sicher bist, mach ein Foto vom Innenleben, wir sehens ja dann.
Meine zwei Cents
Grüßle Chris
Das hatte ich ja schon ganz am Anfang vermutet.
Ist denn ein FTDI Chip (direkt am USB Anschluss) verbaut?
@SpeedCore Falls Du Dir nicht sicher bist, mach ein Foto vom Innenleben, wir sehens ja dann.
Meine zwei Cents
Grüßle Chris
Elektrotechnik Spielkind mit Dacia Spring und Séat Mó 125...In Ulm um Ulm und um Ulm herum 

- Akkusauger
- Beiträge: 56
- Registriert: Di 19. Apr 2022, 12:05
- Roller: Seat Mó 125
- PLZ: 40XX
- Land: A
- Wohnort: Linz
- Tätigkeit: Automatisierungstechnik
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Ich hab mittlerweile 4 unterschiedliche Notebooks getestet (2x Windows 10, 1x Windows 11 bzw. 1x M1 MacBook mit Crossover "just for fun"), alle verfügbaren Treiber durchprobiert (FTDI CDM Drivers 2.06.00, Windows-Default "usbser.sys", Prolific, USB-Enhanced-SERIAL CH9101,...) - nach wie vor ohne Erfolg. Egal ob mit oder ohne "CAN Enable", egal welche Baudrate, immer das gleiche verhalten.
@Pfriemler wenn du meinen Adapter probieren willst, schick ich ihn dir gerne absolut kostenfrei zu. Bin dann eh bald für 3 Monate auf Reisen in "Down Under" und bei den Kiwis, da verstaubt das Ding sonst sowieso nur.
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2684
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Großer Mist. Wirklich. Was noch auszutesten bliebe:Akkusauger hat geschrieben: ↑Mo 14. Aug 2023, 11:30... 4 unterschiedliche Notebooks getestet (2x Windows 10, 1x Windows 11 bzw. 1x M1 MacBook mit Crossover "just for fun"), alle verfügbaren Treiber durchprobiert ... immer das gleiche verhalten.
- Mitschnitt mit MCP2515: Baudrate korrekt? (sorry, ich habe den Überblick verloren)
- Test an anderem (meinem) Roller. Nicht dass es wirklich ein absolut rollerspezfisches Problem ist.
Du hast PM.
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2684
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Akkusaugers Stick ist jetzt bei mir - und funktioniert auch hier nicht. Quasi Dauerleuchten beider CAN-LEDs beim Connect mit dem Roller und massive Störungen auf dem CAN-Bus, im Display beim Einschalten statt SoC und km/h nur Striche und sofort die OBD-Lampe.
Untersuchung der Datenrate etc reiche ich hier noch nach. Erst mal die Fotos. Sieben Unterschiede sind zu finden. Ich sehe nur FTDI vs CH9101U.
Diese beiden Chips scheinen laut Datenblättern weitgehend pinkompatibel.
Untersuchung der Datenrate etc reiche ich hier noch nach. Erst mal die Fotos. Sieben Unterschiede sind zu finden. Ich sehe nur FTDI vs CH9101U.
Diese beiden Chips scheinen laut Datenblättern weitgehend pinkompatibel.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Klaona und 7 Gäste