Verbindung via Telemetriemodul zur Silence S01+ schlägt fehlt

S01, S02, S03, Mó
Antworten
Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2684
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Verbindung via Telemetriemodul zur Silence S01+ schlägt fehlt

Beitrag von Pfriemler »

Kennst Du Dich mit den Schaltreglern dieser Art aus? Diese hier sind ja Hybride, Chips und externe Bauteile zusammen auf Miniboard vergossen im Gehäuse. Man kann ähnliche Module auch offen kaufen für kleines Geld, ich hatte neulich so eine Stange downsteps geordert, von den 5 waren zwei dead-on-arrival, einer wurde heiß beim Anschluss. Fehlersuche ergab zwei defekte keramische Vielschichtkondensatoren, je einmal Eingang und Ausgang, beide mit Durchgang. 10µF sollten die Teile haben, bei der Baugröße höchstens für 10 Volt, das Modul aber für bis zu 40 ein- und ausgangs von den Daten. Da wurde am ganz falschen Ende gespart und mit neuen richtigen C's spielen die einwandfrei. Wenn ich mir jetzt orakeln sollte, wie es wohl aussehen würde, wenn so ein Wandler auf einen Quasi-Ausgangskurzschluss reagiert - siehe Oszibild. Und eingedenk dieser Erfahrung könnte man noch von Glück reden, wenn es der Ausgangs-C wäre - beim Fehler am Eingang gäbe es irgendwo ein erkennbares Loch mit Kokelspuren. Messen kann man ja nix von wegen Durchgang wegen Fremdspannung, zumindest mit dem Multimeter, außer ich brutzele da mal richtig 12V drauf kurz, aber das wollen wir doch lieber nicht riskieren bei einem 3000-Euro-Gerät, vor allem nicht in der Garantie. Außerdem ist es eh nur akademischer Natur.
jm2c

edit: Habe einen Kurzschlussversuch mit zwei anderen Stepdowns gemacht: Das Chinabilligmodul zeigt ein ganz ähnliches Verhalten, während ein Gaptec keine weiteren Startversuche unternimmt, sondern quasi nur den Kurzschluss überwacht. Zwei Bilder dazu bei meinen ersten Oszibildern zum direkten Vergleich in diesem Beitrag.
Zuletzt geändert von Pfriemler am Sa 11. Nov 2023, 17:53, insgesamt 2-mal geändert.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
Klaona
Beiträge: 230
Registriert: Fr 30. Sep 2022, 12:00
Roller: 2 x Seat Mò 125
PLZ: 13xxx
Kontaktdaten:

Re: Verbindung via Telemetriemodul zur Silence S01+ schlägt fehlt

Beitrag von Klaona »

Akku getauscht. Den defekten Akku in den Roller gesteckt, der bisher ja in Ordnung war und der interne Akku des Telemetriemodul auch voll geladen war.
Das Telemetriemodul sendete 14 Stunden, bis der interne Akku abgeschaltet hat. Mehr als ich erwartet habe.
Am Montag werde ich mal das Modul, was ja 3 Monate ohne Stromversorgung war, auslesen. l sehen, was der interne Akku des AT400 so meldet.

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1889
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Verbindung via Telemetriemodul zur Silence S01+ schlägt fehlt

Beitrag von error »

Pfriemler hat geschrieben:
Sa 11. Nov 2023, 09:11
Kennst Du Dich mit den Schaltreglern dieser Art aus? Diese hier sind ja Hybride, Chips und externe Bauteile zusammen auf Miniboard vergossen im Gehäuse. Man kann ähnliche Module auch offen kaufen für kleines Geld, ich hatte neulich so eine Stange downsteps geordert, von den 5 waren zwei dead-on-arrival, einer wurde heiß beim Anschluss. Fehlersuche ergab zwei defekte keramische Vielschichtkondensatoren, je einmal Eingang und Ausgang, beide mit Durchgang. 10µF sollten die Teile haben, bei der Baugröße höchstens für 10 Volt, das Modul aber für bis zu 40 ein- und ausgangs von den Daten. Da wurde am ganz falschen Ende gespart und mit neuen richtigen C's spielen die einwandfrei. Wenn ich mir jetzt orakeln sollte, wie es wohl aussehen würde, wenn so ein Wandler auf einen Quasi-Ausgangskurzschluss reagiert - siehe Oszibild. Und eingedenk dieser Erfahrung könnte man noch von Glück reden, wenn es der Ausgangs-C wäre - beim Fehler am Eingang gäbe es irgendwo ein erkennbares Loch mit Kokelspuren. Messen kann man ja nix von wegen Durchgang wegen Fremdspannung, zumindest mit dem Multimeter, außer ich brutzele da mal richtig 12V drauf kurz, aber das wollen wir doch lieber nicht riskieren bei einem 3000-Euro-Gerät, vor allem nicht in der Garantie. Außerdem ist es eh nur akademischer Natur.
jm2c
Auskennen? Hm, ich verstehe wie die Teile funktionieren und wie sie sich von diskret verbauten DC-Wandlern unterscheiden.

Letztendlich wundert es mich, warum so etwas überhaupt in einem vibrierenden Kfz eingesetzt wird.

Wir haben ja die abgespeckte Platine. In der Verleihversion ist da noch GPS und Telemetrie vorhanden.

DC-Wandler oder Längsregler sind in Schaltungen wohl die häufigsten Elemente und dadurch auch die häufigste Fehlerquelle.

Ich hatte bisher nur die Möglichkeit den defekten 12V Ausgang eines Akkus auf Spannung und Kurzschluss zu prüfen.

Ebenso hatte ich die Pins am Stecker in Richtung Astramodul auf Kurzschluss geprüft um den Fehler einzugrenzen und um zu entscheiden, ob man einen heilen Fahrakku (der mir nicht gehört) ohne Risiko einsetzen kann.

Das fand alles unter "Parkplatzbedingungen" statt.

Alles weitere ist wie bei dir orakeln. Ohne eine defekte Platine untersuchen zu können und/oder ohne Schaltplan würde ich den Fehler im Modul selbst vermuten.

Ich stimme dir zu, ein Eingangskondensator kann es eigentlich nicht sein, weil dieser wohl mehr als nur dieses Modul lahmgelegt hätte.

Keine Ahnung wie viele Varianten es von diesem BMS gibt, ob Silence Modellpflege betreibt, oder ob unter Umständen alle Fahrzeuge betroffen sind.

Für mich persönlich, als Besitzer einer Silence außerhalb der Garantie, ist es eher wichtig, ob sich der Hobel ggf. mit vertretbarem Aufwand selbst reparieren lässt oder zum wirtschaftlichen Totalschaden wird.

Eigentlich hätten die Fehler bei den ältesten Fahrzeugen als erstes auftreten müssen. Es ist aber genau umgekehrt. Die Fehler treten zusätzlich ab einem Tag X gehäuft auf, oder wir haben davon vorher nichts mitbekommen.

Es fehlen noch einige Puzzlestücke, aber wir sind schon deutlich weiter gekommen.

LG...

Gerold
Beiträge: 581
Registriert: Fr 7. Feb 2020, 10:23
Roller: Silence S01
PLZ: 55*
Kontaktdaten:

Re: Verbindung via Telemetriemodul zur Silence S01+ schlägt fehlt

Beitrag von Gerold »

Wenn man die Ersatzteilliste von urban ecomobility durchblättert, findet man diverse BMS Versionen im Angebot: https://www.urban-ecomobility.com/en/sh ... search=BMS.
Es könnte also nur eine bestimmte Version/Charge von dem Defekt betroffen sein.

Was das Astra Modul betrifft, wurden sowohl in den ersten Silence als auch Seat Modellen ein AT240 verbaut. Dies wurde kurze Zeit später durch das (vermutlich etwas günstigeren) AT400 und dessen Nachfolger (AT401, AT402) ersetzt.

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1889
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Verbindung via Telemetriemodul zur Silence S01+ schlägt fehlt

Beitrag von error »

Das mit den verschiedenen Versionen klingt plausibel.

Das findet sich auch auf der Platine:
Bildschirmfoto 2023-11-11 um 21.39.26.png
Bildschirmfoto 2023-11-11 um 21.39.26.png (186.06 KiB) 500 mal betrachtet
Allerdings sagt es nichts darüber aus, ob zwischen den Versionen auch irgendwas für uns relevantes geändert wurde.

Immerhin noch ein Puzzlestück.

Irgendwann wird es jemand ohne Garantie und den nötigen Skills für eine DIY Reparatur treffen.

Dann gibt es hoffentlich Bilder und eine Anleitung.

Gibt es keine ausländischen Silence-Foren?

Gerold
Beiträge: 581
Registriert: Fr 7. Feb 2020, 10:23
Roller: Silence S01
PLZ: 55*
Kontaktdaten:

Re: Verbindung via Telemetriemodul zur Silence S01+ schlägt fehlt

Beitrag von Gerold »

Ich kenne nur ein italienisches Forum. Dort wurde auch der gleiche Defekt vor einiger Zeit gepostet: https://www-forumelettrico-it.translate ... sc#p355262

patba
Beiträge: 1058
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Verbindung via Telemetriemodul zur Silence S01+ schlägt fehlt

Beitrag von patba »

Man müsste mal die spanischen Telegram-Gruppen genau durchgehen oder dort nachfragen. Dort ist viel Bastlerwissen vorhanden.
Dort findet man zwar Bilder und Infos zu offenen Akkus und auch zum BMS, zu defekten DV-DC-Wandlern (leider aber nur zum "großen"), zu toten BMS etc. pp, aber auf die Schnelle habe ich nichts zu unserem Problem hier gefunden.

Nach meiner Info gibt es 3 Gruppen:
https://t.me/Dark_eMods
https://t.me/silenceS01
https://t.me/silence_s01

Es gab mal noch eine Gruppe „Propietarios S01“, die finde ich nicht mehr. Ist das vielleicht die 3. in der obigen Liste geworden?

Patrick

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2684
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Verbindung via Telemetriemodul zur Silence S01+ schlägt fehlt

Beitrag von Pfriemler »

Das Problem ist doch weit größer als ich bisher dachte.
Ich habe im Fred mit meinen Oszibildern noch zwei Shots hinzugefügt von absichtlich kurzgeschlossenen Hybridwandlern. Einer benimmt sich verdächtlich ähnlich. Wer möchte, kann da nochmal zurückscrollen.
Als Quelle für einen Ausgangskurzschluss kommt - außer der sonst auch gern ausfallenden Sperrwandlerdiode - eigentlich nur der Ausgangspufferkondensator in Betracht, der eben wegen der Baugroße auch hier m.a.S.g.W. als keramischer Vielschicht eingesetzt ist. Diese Bauteile nutze ich auch seit geraumer Zeit, um durch Wärme und folgender Austrocknung (wegen Designfehlern und zu hoher regelmäßiger Umladung >30% bei Wandlerfrequenzen >25 kHz) ausfallende Elektrolytkondensatoren (selbst low-ESR mit 10kh Betriebsstunden überleben das keine 5 Jahre) zu ersetzen. Für gewöhnlich sind die unkaputtbar, nur ihre nichtlineare Kapazität (bezogen auf die Spannung) ist in seltenen Fällen schwierig, aber das lässt sich durch den Einsatz mit überdimensionierter Spannungsfestigkeit gut kompensieren.

Und diese Hybridwandler sind normalerweise extrem zuverlässig. Diese Bausteine speziell lösen die bisherigen Universalwaffen LM78xx (lineare Festspannungsregler) in vielen Fällen ab, wegen ihrer bedeutend besseren Effizienz - sie sind pinkompatibel und ersetzen die LM78xx ohne weitere Mods an den Geräten (nur den Kühlkörper kann man dann meist weglassen). Ich verbaue selbst TRACO und Gaptec wo immer es sich anbietet, auch nachträglich in Geräten, die sonst gern mal viel Wärme dort verbraten. Es gibt keinen Grund, die nicht in Kfz einzusetzen.

Mir gibt übrigens zu denken, dass auf dem ebay-Foto der kopfstehende Wandler in einem footprint platziert ist, das auch für eine deutlich größere Bauform vorgesehen ist.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1889
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Verbindung via Telemetriemodul zur Silence S01+ schlägt fehlt

Beitrag von error »

Die Module mit dem großen Footprint sind aber teilweise deutlich teurer und galvanisch getrennt.

Mag sein, dass so eins für nur voll aufgerüstete Telemetrie nötig ist.

Keine Ahnung ob die nicht vorhandene galvanische Trennung ein Problem machen kann.

Dafür müsste man die komplette Schaltung und das Astra Modul genauer ansehen.

Ich habe mit sowas im KFz schlechte Erfahrungen gemacht.

Ich fürchte beim verbauten Modultyp hat man versucht so günstig wie möglich zu bauen.

Für mich ist das aufgrund des hohen Gesamtpreises des Akkus unverständlich.

Ebenso frage ich mich, wie Silence auf die Ersatzteilpreise kommt.

Wenn man noch Arbeitslohn dazurechnet, wird ein Austausch recht teuer.

Man hat halt von der Konzeption her den Einsatz als Verleihakku vorgesehen.

Deshalb wohl die niedrige Spannung, ein zweites Trennrelais im Akku etc., etc..

So gesehen ist einiges bei Silence schon irgendwie exotisch gelöst.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2684
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Verbindung via Telemetriemodul zur Silence S01+ schlägt fehlt

Beitrag von Pfriemler »

Ja, mir fiel das nur auf, dass das nebenliegende 5-V-Wandlermodul da genau draufpassen würde. Ob das galvanisch getrennt sein muss ...?
Fakt ist: Das Astramodul wird vom Akku mit GND verbunden, hängt sonst frei. Ich schrieb hier wohl schon, dass das für das Mitlesen und -schreiben am CAN keine Bedeutung hat (ist eh potentialgetrennt). Aber man liest auf der seriellen am OBD nur Müll, wenn man das Astra wie ich gerade extern auflädt bei entferntem Hauptakku direkt an Pins 2 und 14 - der GND-Bezug fehlt. Man müsste dazu nur noch eine Brücke temporär klemmen.
Über Bluetooth ist es natürlich sofort wieder ansprechbar gewesen.

Noch ein paar neue Infos:
a) mein AT240 beschicke ich gerade mit 12,3V. Der Stromfluss stieg nur anfangs sehr kurz über 470 mA, aktuell wird mit 430 mA geladen.
b) reguliert man die Spannung herunter, steigt erwartungsgemäß die Stromaufnahme. Bei 6,5 Volt betrug sie schon 1000 mA.
c) unterhalb von 6 Volt sinkt die Stromaufnahme auf unter 50 mA.
Das AT240 ist für 7-36 Volt spezifiziert (im Gegensatz zum AT400 mit 5-60 Volt). Deswegen ist eine ersatzweise USB-Powerbank-Speisung hier nicht möglich.
d) es gibt noch einen Grund, warum eine externe Speisung mit 5 Volt Probleme machen würde:
Der low-power-Modus des Moduls wird automatisch mit einer Verzögerung von 5 Minuten aktiviert, sobald die Versorgungsspannung unter 6 Volt fällt. Diese Schwelle ist fix und deklariert einen Versorgungsausfall, während eine Versorgungsunterspannung individuell festgelegt werden kann (aktuell beträgt sie 11.5 Volt).
Im low-power-modus wird auch das Modem abgeschaltet. Das Ferneinschalten des Rollers ist dann nicht mehr möglich. Gleichwohl wacht das Modul gemäß der $STIM-Definition alle 10 Minuten auf und sendet einen Statusbericht, so dass der Roller weiterhin online scheint. Das ist kein Widerspruch.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste