Daraufhin habe ich die Akkus mit einem Labornetzteil bis auf ca.60V, bei 2,5A geladen. Nach dem Anschluß an den Roller wurden sie sofort wieder erkannt und hatten ca. 19% Ladung.
.
Genau so habe ich es auch gemacht (Als das BMS warum auch immer Charge + Discharge abgeschaltet und sich abgemeldet hatte obwohl kein Strang unter 3 Volt lag) und mit der App dann die Stränge überwacht.
einem ehemaligen Forenuser hat die Wohnung gebrannt. Jahre spaeter.
Keine Details weil Versicherungsgeschichten noch nicht final geklaert.
User dachte auch alles safe, alles fachgerecht gemacht.
Zuletzt geändert von tsztsz am So 19. Nov 2023, 14:42, insgesamt 1-mal geändert.
kann vor solche Aktionen nur warnen. einem ehemaligen Forenuser hat die Wohnung gebrannt. Jahre spaeter.
Keine Details weil Versicherungsgeschichten noch nicht final geklaert.
User dachte auch alles safe, alles fachgerecht gemacht.
Wer nicht fähig ist sollte die Finger davon lassen, der Vorgang muß überwacht und sicher ausgeführt werden.
Man fängt das Laden zB erst mal mit 100mA an !
Du weisst nicht genau was los war, also halt Dich mit Belehrungen bitte zurueck.
Im uebrigen hat der Akku nicht beim Laden feuer gefangen sondern deutlich spaeter.
Letzendlich weisst du auch nicht was die Brandursache war (oder willst es hier nicht schreiben?).
Über die genaue Ursache kann man nur Spekulieren, oder man Spekuliert nicht darüber. Letzeres wäre mir lieber.
Grundsätzlich wird es wohl so sein, das wenn der Akku nur durch einen Power-FET ab-/angeschaltet wird, eine Ladung mittels fremder Spannungsquelle auch ohne dass das BMS der Power-FET eingeschaltet hat, durch die in den FET's enthaltene Inversdiode, möglich ist.
Einen Lithium Akku der statt 60 Volt nur noch 25 Volt hat wieder in Betrieb zu nehmen halte ich für Brandgefährlich.
Hier ist nämlich davon auszugehen das einzelne Zellen unter 2,5 Volt lagen und je nach dem wie lange, kann, ja kann , muss nicht, sein , das schon Dendriten Wachstum oder/und Lithium Plating eingesetzt hat. (auf dem YouTube Kanal schlaumeyer wird das gut beim Thema Akkualterung erklärt)
Dies kann, auch ohne das der Akku gerade geladen wird, irgendwann, zum durchgehen des Akkus führen.
Gerade bei Elektrofahrzeugen werden daher üblicherweise Akkus mir einer stabilen Zellchemie eingesetzt. Üblicherweise...
Wenn man die Zellchemie und die Dauer der Tiefentladung nicht kennt kann das ein Spiel mit dem Feuer sein.
Bezüglich Versicherung, habt ihr denn schon einmal geklärt ob und was in eurer Garage durch die Hausrat- oder Gebaudeversicherung wirklich abgedeckt ist ?