wackeliger Gasgriff
- YOLO
- Beiträge: 425
- Registriert: Fr 22. Feb 2019, 15:57
- Roller: Silence S01+
- PLZ: 70197
- Kontaktdaten:
Re: wackeliger Gasgriff
Ich hab es und es funktoniert perfekt. Einfach nur soviel reinstecken, dass es noch gut läuft.
Man kann es gut mit der Schere schneiden.
Man kann es gut mit der Schere schneiden.
Silence S01+
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Do 29. Feb 2024, 18:04
- Roller: silence 01
- PLZ: 47877
- Kontaktdaten:
Re: wackeliger Gasgriff
Danke für den Tipp. Der Griff wackelt am Meisten an der Seite wo das Kabel ist. Da bekam ich den Streifen nicht rein, auch nicht, als ich ihn zurechtgeschnitten hatte. Von der Lenkeraußenseite bekam ich ihn zwar rein, aber da war der Griff recht schnell blockiert. Auch einpaar Tropfen Gummipflege halfen da nicht. Das ist mir alles zu riskant. Ich werde die Tage mal den Widerstand des Potentiometer's messen und versuchen auf dem Ersatzteilmarkt einen anderen Griff zu bekommen. Allerdings gestaltet sich das schon in der Suche etwas schwierig.
Meinen E-Scooter hatte ich mal auf Gasgriff umgebaut, weil ich weder mit Daumen- noch mit Fingergas zurecht kam.
Meinen E-Scooter hatte ich mal auf Gasgriff umgebaut, weil ich weder mit Daumen- noch mit Fingergas zurecht kam.
-
- Beiträge: 318
- Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
- Roller: Seat Mo 125 (2022)
- PLZ: 79
- Kontaktdaten:
Re: wackeliger Gasgriff
Hallo,
ich hab vor ca. einem Jahr meinen Gasgriff wegen einer anderen Sache abgebaut, zerlegt, wieder zusammengebaut und wieder angeschlossen - ich weiß nicht warum, aber seitdem ist das Wackeln bei mir weg. Ich wollte damals auch "das Potentiometer" wechseln - da ist kein Poti verbaut, sondern ein Hallgeber (wohl übrigens bei fast allen Fahrzeugen mit "drive by wire").
Gruß Rudi
- YOLO
- Beiträge: 425
- Registriert: Fr 22. Feb 2019, 15:57
- Roller: Silence S01+
- PLZ: 70197
- Kontaktdaten:
Re: wackeliger Gasgriff
Man muss den Griff abbauen und dann erst den ganzen Streifen probieren. Wenn das zu fest ist, immer ein bisschen abschneiden, nochmal probieren etc... So lange bis es passt.
So ging es zumindest bei mir;)
Schönen Sommtag noch!
YOLO
So ging es zumindest bei mir;)
Schönen Sommtag noch!
YOLO
Silence S01+
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Fr 11. Aug 2023, 11:04
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 24768
- Kontaktdaten:
Re: wackeliger Gasgriff
Wo bekommt man die passende Scheibe ?Manfred 77 hat geschrieben: ↑Di 4. Mai 2021, 20:23Hi!
Hab einen Versuch gestartet Betreff wackeliger Gasgriff.
Einfachere Variante als alles abzubauen!
Lenkerende heruntergeschraubt - Gummischeibe 15,0x23,0x1,9mm zwischen Gasgriff und Lenker geschoben mit Vaseline eingeschmiert und das Lenkerende wieder angeschraubt.
Gasgriff Befestigungsschraube aufgeschraubt - Richtung Lenkerende geschoben und wieder angeschraubt.
Gasgriff lässt sich nun nicht mehr so leicht drehen, ist am hinteren Ende stabil und man hat viel mehr Gefühl beim Gas geben, und es ist nicht mehr so zappelig.
Manfred77
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Do 29. Feb 2024, 18:04
- Roller: silence 01
- PLZ: 47877
- Kontaktdaten:
Re: wackeliger Gasgriff
Weißt du noch wieviel Adern der Anschluss hatte? Ich spiele nach wie vor mit dem Gedanken den Gasgriff auszutauschen. Das Unterlegen mit Streifen halte ich für die schlechtere Option, da ich befürchte, dass der Griff dann möglicherweise blockiert.Rudi Ratlos hat geschrieben: ↑So 7. Apr 2024, 09:06Hallo,
ich hab vor ca. einem Jahr meinen Gasgriff wegen einer anderen Sache abgebaut, zerlegt, wieder zusammengebaut und wieder angeschlossen - ich weiß nicht warum, aber seitdem ist das Wackeln bei mir weg. Ich wollte damals auch "das Potentiometer" wechseln - da ist kein Poti verbaut, sondern ein Hallgeber (wohl übrigens bei fast allen Fahrzeugen mit "drive by wire").
Gruß Rudi
-
- Beiträge: 318
- Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
- Roller: Seat Mo 125 (2022)
- PLZ: 79
- Kontaktdaten:
Re: wackeliger Gasgriff
Oh ja, das weiß ich noch ganz sicher (Sch... Arbeit): Nämlich drei - rot (+5V), schwarz (0V, GND) und grün (Hall throttle position) ca. 0,8 bis ca. 4,3 Volt
Gruß Rudi.
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Do 29. Feb 2024, 18:04
- Roller: silence 01
- PLZ: 47877
- Kontaktdaten:
Re: wackeliger Gasgriff
Vielen Dank für diese spezifischen Angaben. Ich habe mir nun folgenden Gasgriff bestellt:Rudi Ratlos hat geschrieben: ↑Mo 8. Apr 2024, 17:41Oh ja, das weiß ich noch ganz sicher (Sch... Arbeit): Nämlich drei - rot (+5V), schwarz (0V, GND) und grün (Hall throttle position) ca. 0,8 bis ca. 4,3 Volt
Gruß Rudi.
https://www.hirschmann-automotive.com/downloadFile/304
Der kostet zwar 130€, aber das wäre es mir wert, wenn ich damit diesen Spielzeug-Gasgriff ersetzen kann. Dieser Gasgriff von Hirschmann wird auch in den großen Motorrädern eingesetzt. Da ich BMW fahre, bin ich vielleicht etwas zu verwöhnt.
Sollte das funktionieren werde ich das gerne publizieren.
Gruß
Marc
-
- Beiträge: 318
- Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
- Roller: Seat Mo 125 (2022)
- PLZ: 79
- Kontaktdaten:
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2551
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: wackeliger Gasgriff
Tolle Sache. Ich würde ja gleich den mit Heizung kaufen
Was mir spontan auffällt: das Ding hat einen Negativdrehwinkel, unserer aber nicht (oder?). Das bedeutet einen Grundpegel in mechanischer Nullstellung, und der muss von der ECU entsprechend auch verarbeitet werden können. Für den aus meiner Sicht zu kleinen Drehwinkel im Original wäre der "Die2" mit 0-40% Vdd, entsprechend 0-2 Volt Ausgangsspannung, vermutlich günstig, würde aber auch 0,5V Grundpegel bedeuten. Es wäre jetzt eigentlich mal angesagt, die Betätigungskennlinie von den Silence-"Gas"griffen aufzunehmen und mit dem Wunschersatzprodukt zu vergleichen, bevor man kauft.
Im Votol lassen sich zwar Spannungswerte programmieren, aber ich bezweifle, dass die auch die von der ECU gesendeten Werte betreffen. In meinen Einstellungen liegt die "start voltage" bei 0,06 und "the end of the voltage" bei 2,19 Volt - bei einem Anschluss des Hirschmann direkt am analogen Votol-Eingang würde der Motor bei losgelassenem Gasgriff also laufen und bei voller Betätigung kein Vollgas erreichen.
Die Gasgriff-Spannung wird aber von der ECU digitalisiert und per CAN an den Votol weitergeleitet und da haben wir dann eventuell keine Beeinflussungsmöglichkeiten. Zudem es ja gerade ohnehin ein Ding der Unmöglichkeit scheint, passende Adapter zur Reprogrammierung zu finden.
@Rudi Ratlos: Hast Du damit schon mal experimentiert und hast Erfahrungen?

Was mir spontan auffällt: das Ding hat einen Negativdrehwinkel, unserer aber nicht (oder?). Das bedeutet einen Grundpegel in mechanischer Nullstellung, und der muss von der ECU entsprechend auch verarbeitet werden können. Für den aus meiner Sicht zu kleinen Drehwinkel im Original wäre der "Die2" mit 0-40% Vdd, entsprechend 0-2 Volt Ausgangsspannung, vermutlich günstig, würde aber auch 0,5V Grundpegel bedeuten. Es wäre jetzt eigentlich mal angesagt, die Betätigungskennlinie von den Silence-"Gas"griffen aufzunehmen und mit dem Wunschersatzprodukt zu vergleichen, bevor man kauft.
Im Votol lassen sich zwar Spannungswerte programmieren, aber ich bezweifle, dass die auch die von der ECU gesendeten Werte betreffen. In meinen Einstellungen liegt die "start voltage" bei 0,06 und "the end of the voltage" bei 2,19 Volt - bei einem Anschluss des Hirschmann direkt am analogen Votol-Eingang würde der Motor bei losgelassenem Gasgriff also laufen und bei voller Betätigung kein Vollgas erreichen.
Die Gasgriff-Spannung wird aber von der ECU digitalisiert und per CAN an den Votol weitergeleitet und da haben wir dann eventuell keine Beeinflussungsmöglichkeiten. Zudem es ja gerade ohnehin ein Ding der Unmöglichkeit scheint, passende Adapter zur Reprogrammierung zu finden.
@Rudi Ratlos: Hast Du damit schon mal experimentiert und hast Erfahrungen?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Trisolaris, Wizzibizzi und 14 Gäste