E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung

Antworten
Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung

Beitrag von Joehannes »

Dauerton der Hupe habe ich schon mal gelesen. Finde den Beitrag jetzt gerade nicht.
Etwas mit Feuchtigkeit, Stecker oder MSU oder so. Hat da jemand ein besseres Gedächtnis? ;)

Peter51
Beiträge: 6415
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung

Beitrag von Peter51 »

Dann regnet es bei Dir stark. Karlfred - hier im Forum - hats heraus gefunden. 5 zusätzliche Widerstände auf die MSU Platine löten! (E-Max 90s Hupe hupt dauerhaft....)
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung

Beitrag von Joehannes »

Danke Peter.
Voll erwischt Heute. Hab dann das Kabel der Hupe gezogen.
Kommt man ja leicht ran.
Wenn er auch wieder trocken ist bekommt die Hupe eine
zweite Chance.
An der Platine der MSU will ich so nicht ran.
Aber ......

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung

Beitrag von Joehannes »

Nach einer Nacht in der Trockenkammer hat das Hupen wieder ein Ende.
Natürlich habe ich ihn vorher etwas gestripped und dabei die alten greensaver Akkus mal geprüft.
Alfreds Akkus sind immer noch die Besten.
Ich denke sie haben jetzt gute 4 Jahre auf dem Buckel oder unter dem A....
Einzelspannung in Ruhe je genau 13,00 Volt. Der Ori-Lader wurde ja nachgestellt und pulst jetzt nur zwischen
54,2V/60,2V. Ansonsten macht das der KP-Lader mit Poti bis 57,6 Volt.
Alfreds Akkus sind immer noch für 30km gut. Der Leerlauf steht dann bei 47,2V und unter viel Last geht er
auf 42,2 Volt zurück. Dann verschwinden wieder 1,8kWh im Schätzeisen. ;)
e-max_1500x1125.jpg
Ich glaube der Mofa-Betrieb beginnt etwas unter 42V unter viel Last. :roll:
Noch nie probiert!

Peter51
Beiträge: 6415
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung

Beitrag von Peter51 »

Das Feuchtigkeitsproblem ist eher unter der Zwischenplatte / Sitz zu finden, da die Feuchtigkeit in den drei? Schläuchen zu den Steckern auf der MSU wandert. Ruhig einmal die Stecker von der MSU abziehen und auf den Boden legen - wahrscheinlich läuft eine geringe Menge Wasser aus den Schläuchen (Kabelummantelungen, Schutz).
Bei der Gelegenheit die Kabelführung am Kabelsortierstecker (Interface) am linken Rahmenrohr Höhe Steuerkopf, so verlegen, daß da kein Wasser 'reinlaufen kann.
Leerlaufspannung nur 48V? Sie sollte bei 52V...52,5V bei geladenen Batterie liegen. Max hat da eine Frage: Wenn bei Dir der Lader mit 60,2V pulst, wie hoch sind die maximalen Einzelspannungen an den 4 Batterien?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung

Beitrag von Joehannes »

Die 47,2 V stehen nach 30km im Display bei 2-3 Balken.
Nach der Ladung sind es natürlich wieder 52V.
Einzelspannung kann ich noch messen.
Gute Idee.

@Alfred
Gute 1000 bei schlechtem Wetter. Eigentlich ist er ja zu
schwerfällig. Bei gutem Wetter nehme ich einen Flitzer
mit LiFePo4 ohne Ladestress.

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung

Beitrag von Joehannes »

Im geladenen Zustand geht jeder Block unter Last (Haupständer) auf 12,4V zurück.
Jeder Block.
Nach der Fahrstrecke von 30km sind es wohl dann bei 42,2V, 10,55V/Block. :o

Peter51
Beiträge: 6415
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung

Beitrag von Peter51 »

Dann ist bei Dir batterietechnisch ja alles noch in Ordnung. Meine Fragestellung war aber eine andere gewesen, da Du die beiden Batterieabdeckungen gerade offen hast:
Da hat sich im Forum Max 4 Stück MP75-12c für seinen E-Max gegönnt und diese nach 4km, 8km immer wieder vollgeladen.
(Das originale 20A E-Max konnte zwischenzeitlich in der Pulsphase von 63,9V auf 61,9V heruntergedreht werden).
Kurz vor Beendigung der Ladung konnten folgende Spannungswerte gemessen werden:
Batterie 1: 13,87V
Batterie 2: 15,14V
Batterie 3: 13,88V
Batterie 4: 14,78V

Aus Erfahrung weiß ich, daß das E-Max Ladegerät in der Pulsphase nur noch mit 0,8A lädt. Trotz des relativen kleinen Stroms, schießt die Spannung noch 1-2V pro Batterie hoch. Bei abgeklemmtem Ladegerät hat jede Batterie - wie es sein soll - 13V.
Ist das Normal?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung

Beitrag von Joehannes »

Okay, hatte ich auch mal bei einem eton-magic. Nach der Einzelladung mit einem CTEK auf 14,4V war der Ausgleich wieder da.
Aber trotzdem kam der Unterschied langsam wieder.

zurück zum e-max:
Ist ja noch offen und wieder am Lader:

Fakt:
In der Pulsphase laufen alle 4 Blöcke mit von 13,3xV auf 15,2xV

Voll im Gleichlauf.

Ich werde trotzdem zur Einzelüberwachung gleich einen PQ-Stecker mit Kabel montieren. :ugeek:

Die greensaver sind wirklich noch gut erhalten für ihr Alter.
Sind sie wirklich schon 4 Jahre alt Alfred? ;) ;)

Peter51
Beiträge: 6415
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung

Beitrag von Peter51 »

@Joehannes
Genau, DAS hatte ich Max empfohlen: Die 4 Stück MP75-12c mit einem CTek per Einzeladung ersteinmal auf 14,4V bringen. Da er nur ein 0,8A CTek hat, dauert es natürlich.
@Alfred
Meine 4 Greensaver SP50-12 haben nun knapp 7.000km auf dem Buckel und sind immernoch für 40km gut ;)
Kollege Max hat sich 4 neue MP75-12c gegönnt, da seine greensaver ausgebeult sind - genau das originale LG......
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste