Zero Akku/Lader defekt

Benutzeravatar
Gearsen
Beiträge: 287
Registriert: Mi 16. Aug 2023, 12:56
Roller: SuperSOCO TC (BJ 2019)
PLZ: 22xxx
Kontaktdaten:

Re: Zero Akku/Lader defekt

Beitrag von Gearsen »

Ja, bei meinem elektrischen Einrad (Ninebot One, siehe Signatur), habe ich es verpatzt. Deutschland hat das Fahren damit immer noch nicht erlaubt. :evil: Ich habe die Batterie bei ca. 35% (nach der letzten Fahrt im Wald) abgestellt und zwei Jahre nicht angefasst, wegen Angst meinen Führerschein zu verlieren. Danach war Aufladen nicht mehr möglich. :( Ich habe das Teil an einen Akkubastler verkauft.
07.2018-01.2023: Segway Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

CensoredXIII
Beiträge: 94
Registriert: Di 6. Dez 2022, 10:54
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: Zero Akku/Lader defekt

Beitrag von CensoredXIII »

Gearsen hat geschrieben:
Fr 31. Mai 2024, 19:53
Ja, bei meinem elektrischen Einrad (Ninebot One, siehe Signatur), habe ich es verpatzt. Deutschland hat das Fahren damit immer noch nicht erlaubt. :evil: Ich habe die Batterie bei ca. 35% (nach der letzten Fahrt im Wald) abgestellt und zwei Jahre nicht angefasst, wegen Angst meinen Führerschein zu verlieren. Danach war Aufladen nicht mehr möglich. :( Ich habe das Teil an einen Akkubastler verkauft.
Mies.. Aber das waren bei dir dann sicherlich nur 1000 Euro Lehrgeld statt 15000 😂

Das sind halt die Nachteile und klar die Bequemlichkeit wenn man nicht alle 4 Wochen einmal schauen geht.

Benutzeravatar
Gearsen
Beiträge: 287
Registriert: Mi 16. Aug 2023, 12:56
Roller: SuperSOCO TC (BJ 2019)
PLZ: 22xxx
Kontaktdaten:

Re: Zero Akku/Lader defekt

Beitrag von Gearsen »

Weniger. War auch gebraucht gekauft.

Nun miss du mal erstmal deine Batteriespannung und wenn über 70 V, langsam mit kleinem Konstantstrom wieder auf 85 V aufladen und dann den Zero-Lader ranlassen. Bitte berichten, welche Spannung derzeit und was dann passiert ist.

Lass das nicht zu lange rumliegen, damit die Batteriechemie die Zellen nicht "auffrisst"!
07.2018-01.2023: Segway Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

CensoredXIII
Beiträge: 94
Registriert: Di 6. Dez 2022, 10:54
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: Zero Akku/Lader defekt

Beitrag von CensoredXIII »

Gearsen hat geschrieben:
Fr 31. Mai 2024, 20:44
Weniger. War auch gebraucht gekauft.

Nun miss du mal erstmal deine Batteriespannung und wenn über 70 V, langsam mit kleinem Konstantstrom wieder auf 85 V aufladen und dann den Zero-Lader ranlassen. Bitte berichten, welche Spannung derzeit und was dann passiert ist.

Lass das nicht zu lange rumliegen, damit die Batteriechemie die Zellen nicht "auffrisst"!
Brauche erstmal ein Ladegerät und muss wissen wo ich am besten ran soll. Könntest du eins empfehlen das 90V kann?

Benutzeravatar
Gearsen
Beiträge: 287
Registriert: Mi 16. Aug 2023, 12:56
Roller: SuperSOCO TC (BJ 2019)
PLZ: 22xxx
Kontaktdaten:

Re: Zero Akku/Lader defekt

Beitrag von Gearsen »

Sorry nein, da bin ich raus. Ich hoffe dass du von den Zero- und Akku-Profis hier Futter bekommst über das wie und wo.
07.2018-01.2023: Segway Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18712
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Zero Akku/Lader defekt

Beitrag von MEroller »

Jetzt mal langsam: @ CensoredXIII, sehe ich das richtig, dass Du entgegen der Empfehlung von Zero und dem Forum NICHT alle vier Wochen nach dem Rechten gesehen hast mit Deinem Akku, und ggf. wieder auf 60% hochgeladen hast?

Und dass Du jetzt den vermutlich komplett leeren Akku nicht mehr mit dem On-Board-Lader mit 1,3kW wieder aufladen kannst? Sprich er verweigert das Laden?

Denn eines weiß ich aus eigener Erfahrung: Wenn man den Akku bis zur Abschaltung leergefahren hat, und dann auch noch der DC/DC-Wandler abgeschaltet hat, sprich Beleuchtung ist auch aus, genügt es, den Onboardlader mit 230V zu versorgen. Und nach ein paar Minuten beginnt der Ladevorgang, nicht sofort.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

CensoredXIII
Beiträge: 94
Registriert: Di 6. Dez 2022, 10:54
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: Zero Akku/Lader defekt

Beitrag von CensoredXIII »

So ist es leider.

Leider startet der Ladevorgang überhaupt nicht. Das BMS leuchtet auch nicht mehr. Ich hatte ihn bei ca 50% abgestellt knapp 3 Monate.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18712
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Zero Akku/Lader defekt

Beitrag von MEroller »

Um was für eine Zero geht es denn da überhaupt?
Bei solch einem Vorfall ist es am Besten, ALLES gleich zu schreiben, denn so, mit Infos "aus der Nase ziehen", haben wir leider schon einen ganzen Tag mit Fragen und und knappsten Antworten vergeudet :(

Motorradtyp, Baujahr, gebuchte Batterieoptionen, Ladeoptionen.

Ich kann nur vermuten, aufgrund der bisherigen Infos, dass es um eine Cypher III Zero geht, die dauernd online ist und somit die Batterie entlädt beim stehen, mindestens 30 Tage lang, wenn das BMS in den langfristigen Lagermodus wechselt, im englischen hybernation (Winterschlaf) genannt, wo dann die online-Tätigkeit eigentlich einzustellen ist.

Fakt ist auf jeden Fall (siehe Betriebsanleitung):
"Der Power Pack darf nur von geschulten Zero Motorcycles-Technikern geöffnet werden. Bitte beachten Sie, dass die falsche Handhabung eines Zero-Power Packs gefährlich sein kann. NICHT ÖFFNEN!"

D.h. ich kann nur dringend dazu raten, SOFORT Deinen nächsten Zero-Händler zu kontaktieren, um das weitere Vorgehen abzusprechen, denn der Pack hat auf jeden fall den Plus-Schütz geöffnet, so dass Du an den Pluspol nur herankommst zu einem externen Vorladen, wenn Du die Batterie zerlegst. Der Minuspol ist dauernd aktiv.

Andererseits: WENN Deine schon die 12V Batterie hat, musst Du an DIE erst mal ran. Wieder aus einer neueren Zero Betriebsanltieung zitiert:
"Laden des 12-Volt-Akkus

WARNUNG: Versuchen Sie nicht, den 12-Volt-Akku zu laden, wenn die Spannung unter 10 V gefallen ist. Ein 12-Volt-Akku mit einer Spannung unter 10 V kann beschädigt sein und bei Aufladung in Brand geraten oder explodieren.

VORSICHT: Der 12-Volt-Akku muss vor etwaigen Tests oder dem Laden vom Motorrad entfernt bzw. getrennt werden.

VORSICHT: Schließen Sie kein Akkuladegerät zur Erhaltungsladung an den 12-Volt-Akku an, während dieser am Motorrad montiert bzw. mit diesem verbunden ist. Der Anschluss eines Akkuladegeräts zur Erhaltungsladung könnte Probleme mit dem eigenen Ladesystem des Motorrads verursachen.

VORSICHT: Verwenden Sie nur ein zugelassenes LIFEPO4-Ladegerät, das für die Spannung, Zellchemie und maximale Laderate Ihres Akkus geeignet ist."

Ohne 12V Akku kann der Schütz nicht schließen, und der wird auch tiefentladen sein. BITTE schaue in Deine Betriebsanleitung unter 6.33, wo der Akku sich befindet. Wenn Du die noch nicht hast (was ich fast vermuten bei dieser Bredouille jetzt), kannst Du hier danach suchen:

https://zeromotorcycles.com/de-de/owner-resources
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

CensoredXIII
Beiträge: 94
Registriert: Di 6. Dez 2022, 10:54
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: Zero Akku/Lader defekt

Beitrag von CensoredXIII »

Also es handelt sich hierbei um eine Zero DS 2020 mit 14.4kwh Akku.

Soweit ich gelesen habe, haben wohl einige das Pech das der Akku sich schneller entleert als normalerweise.

Ich müsste daher erstmal wissen wo ich am besten die Spannung direkt vom Akku messen kann und ob das BMS wie bei anderen Marken hier bei Tiefentladung komplett dicht macht oder wieder öffnet wenn die Spannung einigermaßen wieder passt.

Ich habe ein Labornetzteil mit 120V das sollte also reichen um das Fahrzeug zu laden. Kann ich an den Anderson Stecker gehen oberhalb des Motors? Oder ist dieser nicht direkt mit der Batterie verbunden?

Eine 12V Batterie habe ich meines Wissens nach nicht und der DCDC Wandler funktionierte davor noch. Es muss hundert prozentig daran liegen das ich nicht rechtzeitig geschaut hatte.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18712
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Zero Akku/Lader defekt

Beitrag von MEroller »

Jetzt geht es endlich zur Sache! Am Anderson ist nur der Minuspol direkt mit der Batterie verbunden, der Pluspol geht zum Schütz. Und solange der nicht zuschaltet ist keine Spannung am Anderson messbar.

WENN Du HV-bewandert bist, könntest Du Haube über der Batterie abnehmen (ist unter der Tankverkleidung), in der der Schütz lebt, und mit Minus auf dem Anderson (ist aber ggf. in der Schützbox auch abgreifbar) und dem Batt+ Schluss auf dem Schütz die aktuelle Batteriespannung messen, und ggf. dort auch sehr schonend mit dem Netzteil mit der Spannung beginnend bei der gemessenen, diese langsam erhöhen am Netzteil, und so die Batterie soweit anfüttern, bis der onboardlader mit seiner Arbeit beginnt.

Wenn Du aber deutlich unter 70V misst, dann ist die Batterie am ehesten hinüber, und ein aufladen könnte u.U. gefährlich werden, wenn Dendriten schon den Seperator einer Zelle durchstoßen haben.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Zero“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste