Zero Akku/Lader defekt

CensoredXIII
Beiträge: 94
Registriert: Di 6. Dez 2022, 10:54
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: Zero Akku/Lader defekt

Beitrag von CensoredXIII »

MEroller hat geschrieben:
Sa 1. Jun 2024, 11:47
Jetzt geht es endlich zur Sache! Am Anderson ist nur der Minuspol direkt mit der Batterie verbunden, der Pluspol geht zum Schütz. Und solange der nicht zuschaltet ist keine Spannung am Anderson messbar.

WENN Du HV-bewandert bist, könntest Du Haube über der Batterie abnehmen (ist unter der Tankverkleidung), in der der Schütz lebt, und mit Minus auf dem Anderson (ist aber ggf. in der Schützbox auch abgreifbar) und dem Batt+ Schluss auf dem Schütz die aktuelle Batteriespannung messen, und ggf. dort auch sehr schonend mit dem Netzteil mit der Spannung beginnend bei der gemessenen, diese langsam erhöhen am Netzteil, und so die Batterie soweit anfüttern, bis der onboardlader mit seiner Arbeit beginnt.

Wenn Du aber deutlich unter 70V misst, dann ist die Batterie am ehesten hinüber, und ein aufladen könnte u.U. gefährlich werden, wenn Dendriten schon den Seperator einer Zelle durchstoßen haben.
230V bin ich bewandert zählt das? 😁

Hatte auch die Überlegung am DCDC Wandler Stecker zu messen da geht ja soweit ich weiß auch + und - ran. Oder ist der + Pol dort auch vor dem Schütz geschaltet? Werde dann erstmal messen und dann weiter planen. Hoffnung habe ich ja das die Zero vom Magic Charging betroffen ist und mir das Display nur einen schlechten Scherz vorgaukelt.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18712
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Zero Akku/Lader defekt

Beitrag von MEroller »

CensoredXIII hat geschrieben:
Sa 1. Jun 2024, 12:43
Hatte auch die Überlegung am DCDC Wandler Stecker zu messen da geht ja soweit ich weiß auch + und - ran. Oder ist der + Pol dort auch vor dem Schütz geschaltet? Werde dann erstmal messen und dann weiter planen.
In der Tat sollte der DC/DC-Wandler an seinem Batterieanschluss auch die Batteriespannung anliegen haben an Input + und Input -, sogar dauerhaft. Denn sein Enable pin sollte über den Schlüsselschalter mit Batteriespannung + eingeschaltet werden, d.h. an Input + und - Sollte Batteriespannung zu messen sein! Nur um da ran zu kommen ist ein fürchterliches Gefummel...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

CensoredXIII
Beiträge: 94
Registriert: Di 6. Dez 2022, 10:54
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: Zero Akku/Lader defekt

Beitrag von CensoredXIII »

MEroller hat geschrieben:
Sa 1. Jun 2024, 13:42
CensoredXIII hat geschrieben:
Sa 1. Jun 2024, 12:43
Hatte auch die Überlegung am DCDC Wandler Stecker zu messen da geht ja soweit ich weiß auch + und - ran. Oder ist der + Pol dort auch vor dem Schütz geschaltet? Werde dann erstmal messen und dann weiter planen.
In der Tat sollte der DC/DC-Wandler an seinem Batterieanschluss auch die Batteriespannung anliegen haben an Input + und Input -, sogar dauerhaft. Denn sein Enable pin sollte über den Schlüsselschalter mit Batteriespannung + eingeschaltet werden, d.h. an Input + und - Sollte Batteriespannung zu messen sein! Nur um da ran zu kommen ist ein fürchterliches Gefummel...
Falls dem so sein sollte kann ich von dort bestimmt auch laden oder?

Denke da kommt man einfacher ran als an den Akku Deckel
..

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18712
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Zero Akku/Lader defekt

Beitrag von MEroller »

CensoredXIII hat geschrieben:
Sa 1. Jun 2024, 17:06
Falls dem so sein sollte kann ich von dort bestimmt auch laden oder?

Denke da kommt man einfacher ran als an den Akku Deckel
Über den Anschluss des DC/DC kannst Du sicher auch laden, aber nur im Rahmen der Sicherung des Wandlers! Siehe diesen Schaltplanausschnitt:
DC_DC_With_enable_diagram.pdf
(20.04 KiB) 39-mal heruntergeladen
500W kann der liefern. Das dürften bei der Batteriezuleitung um die 5A maximal sein!

Und wirklich einfacher wird das nicht, aber das siehst Du selber, sobald Du die Sitzbank ab hast. Und schnell solltest Du handeln!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18712
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Zero Akku/Lader defekt

Beitrag von MEroller »

MEroller hat geschrieben:
Sa 1. Jun 2024, 17:58
500W kann der liefern. Das dürften bei der Batteriezuleitung um die 5A maximal sein!
Korrektur: Laut Deiner Betriebsanleitung ist da nur eine ABC 4 A Sicherung verbaut (Kapitel 6.30)!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Zero“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste