60V Lithium-Ionen-Akku
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Do 14. Mär 2024, 19:41
- PLZ: 08
- Kontaktdaten:
Re: 60V Lithium-Ionen-Akku
Hallo,
und danke für die Tipps.
Das Ladegerät war heute für etwa 12 Stunden an der Batterie.
Viel getan hat sich nicht.
Es scheint dabei zu bleiben. Zelle 3 hat die höchste Spannung und 8 die geringste.
Insgesamt hat sich das ganze kaum nach oben bewegt.
und danke für die Tipps.
Das Ladegerät war heute für etwa 12 Stunden an der Batterie.
Viel getan hat sich nicht.
Es scheint dabei zu bleiben. Zelle 3 hat die höchste Spannung und 8 die geringste.
Insgesamt hat sich das ganze kaum nach oben bewegt.
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Do 14. Mär 2024, 19:41
- PLZ: 08
- Kontaktdaten:
Re: 60V Lithium-Ionen-Akku
Ist die Batterie so noch okay?
Oder sollte man wegen Zelle 3 und 8 das beim Händler beanstanden?
Oder sollte man wegen Zelle 3 und 8 das beim Händler beanstanden?
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 2041
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: 60V Lithium-Ionen-Akku
Hallo Steffen, schau mal auf die Spannungen bei Zelle 9 oder 14 - die liegen ganz nah bei deinen Maximal- und Minimalwerten. Die Spannungen variieren über die ganze Bandbreite von 0,167V (was ja nicht so viel ist). D.h. dass die Zellen nicht defekt sind, sondern nach der ersten Belastung etwas auseinander driften. Ich würde erstmal fahren, fahren, fahren...
Wenn es dann schlechter statt besser wird, kannst du das immer noch reklamieren.
Was den Abstand zum Controller betrifft, hätte ich auch nicht allzu viel Bedenken. Man könnte natürlich noch Isomaterial dazwischen schieben, begrenzt dann aber die Zirkulation der Luft. Immerhin kommt dann erstmal das stabile Blech des Akkugehäuses, dann auf jeden Fall Folie, elektrische Isolation und nochmal Folie, Evtl. ist da auch noch Dämmmaterial gegen mechanische Erschütterung dazwischen. Ich würde nicht vermuten, dass einige wenige Zellen in der Nähe des Controllers übermäßig warm werden.
Schöne Grüße, Bertolt
Wenn es dann schlechter statt besser wird, kannst du das immer noch reklamieren.
Was den Abstand zum Controller betrifft, hätte ich auch nicht allzu viel Bedenken. Man könnte natürlich noch Isomaterial dazwischen schieben, begrenzt dann aber die Zirkulation der Luft. Immerhin kommt dann erstmal das stabile Blech des Akkugehäuses, dann auf jeden Fall Folie, elektrische Isolation und nochmal Folie, Evtl. ist da auch noch Dämmmaterial gegen mechanische Erschütterung dazwischen. Ich würde nicht vermuten, dass einige wenige Zellen in der Nähe des Controllers übermäßig warm werden.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
-
- Beiträge: 2834
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: 60V Lithium-Ionen-Akku
Das JBS BMS hat nur einen kleinen Balancerstrom und kann nicht 19 Zellen gleichzeitig runter ziehen. Das dauert Tage bis das angeglichen ist.
Das JBD Mini BMS im Kettcar meiner Jungs hat Tage gebraucht um die 20Ah Zellen zusammen zu führen.
Wenn das Pack aber mal balanciert ist sollte es etwas besser aussehen, ich finde 150mV noch etwas viel.für einen neuen Akku von einem professionellen Hersteler, die sollten das Cell-Matching doch besser im Griff haben als wir Bastler die hakt nehmen müssen was sie kriegen können.
Das JBD Mini BMS im Kettcar meiner Jungs hat Tage gebraucht um die 20Ah Zellen zusammen zu führen.
Wenn das Pack aber mal balanciert ist sollte es etwas besser aussehen, ich finde 150mV noch etwas viel.für einen neuen Akku von einem professionellen Hersteler, die sollten das Cell-Matching doch besser im Griff haben als wir Bastler die hakt nehmen müssen was sie kriegen können.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Do 14. Mär 2024, 19:41
- PLZ: 08
- Kontaktdaten:
Re: 60V Lithium-Ionen-Akku
Guten Morgen Bertolt und Dominik
vielen Dank für die Unterstützung.
Dann werde ich erst mal schauen wie sich die Batterie im laufenden Betrieb entwickelt.
Wäre natürlich schöner gewesen, wenn alles von Anfang an im "grünen" Bereich wäre.
Ohne die Möglichkeit zum auslesen der Daten, würde man kaum etwas davon mit bekommen.
Müsste blind dem Hersteller vertrauen.
Den Controller werde ich versuchen vorn senkrecht in der Ecke zu platzieren.
Ich denke das müsste gehen.
Noch eine Frage zum Ladegerät.
Welche Vorteile würde ein "intelligenteres" Ladegerät bringen?
Wie in etwa ist das von der Funktion zu verstehen?
Allen einen schönen Tag und Grüße, Steffen
vielen Dank für die Unterstützung.
Dann werde ich erst mal schauen wie sich die Batterie im laufenden Betrieb entwickelt.
Wäre natürlich schöner gewesen, wenn alles von Anfang an im "grünen" Bereich wäre.
Ohne die Möglichkeit zum auslesen der Daten, würde man kaum etwas davon mit bekommen.
Müsste blind dem Hersteller vertrauen.
Den Controller werde ich versuchen vorn senkrecht in der Ecke zu platzieren.
Ich denke das müsste gehen.
Noch eine Frage zum Ladegerät.
Welche Vorteile würde ein "intelligenteres" Ladegerät bringen?
Wie in etwa ist das von der Funktion zu verstehen?
Allen einen schönen Tag und Grüße, Steffen
-
- Beiträge: 6482
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: 60V Lithium-Ionen-Akku
Dein LG ist wohl intelligent genug. Unterschreitet der Ladestrom z. B. 0,3A schaltet es ab. Dies passiert bei deinem Akku, wenn das BMS den Ladeport sperrt.
Es ist nun die Frage, wenn das BMS den Ladeport wieder frei gibt, ob das LG wieder lädt?
Dein Akku lebt am längsten, wenn du den Ladezustand zwischen 20 und 80% hälst. Im Winter nicht bei Temperaturen unter 0° Cel. laden oder gleich nach der Fahrt, da ist der Akku noch warm. Die Unterspannungsabschaltung parametrierte ich auf 2,8V/Zelle.
Es ist nun die Frage, wenn das BMS den Ladeport wieder frei gibt, ob das LG wieder lädt?
Dein Akku lebt am längsten, wenn du den Ladezustand zwischen 20 und 80% hälst. Im Winter nicht bei Temperaturen unter 0° Cel. laden oder gleich nach der Fahrt, da ist der Akku noch warm. Die Unterspannungsabschaltung parametrierte ich auf 2,8V/Zelle.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Do 14. Mär 2024, 19:41
- PLZ: 08
- Kontaktdaten:
Re: 60V Lithium-Ionen-Akku
Ich habe heute die Einstellungen korrigiert und ein wenig umgeräumt.
So sieht es doch ganz gut aus.
Die Kabel vom Controller zum Verteiler (gelb) und der Motor werden recht heiß.
Der Rest passt.
So sieht es doch ganz gut aus.
Die Kabel vom Controller zum Verteiler (gelb) und der Motor werden recht heiß.
Der Rest passt.
Zuletzt geändert von Biene24 am Di 9. Jul 2024, 21:13, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Do 14. Mär 2024, 19:41
- PLZ: 08
- Kontaktdaten:
Re: 60V Lithium-Ionen-Akku
"charging undertemperature " habe ich auf 1 C gesetzt. zu hoch ?
Was ist dann mit "charging undertemperature release -5 C" ?
Welche Werte wären ratsam?
-
- Beiträge: 2834
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: 60V Lithium-Ionen-Akku
Release muss etwas höher sein 3Grad .
Fährst du im Winter?
Dann wäre eventuell ne Heizung sinnvoll.
Fährst du im Winter?
Dann wäre eventuell ne Heizung sinnvoll.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Do 14. Mär 2024, 19:41
- PLZ: 08
- Kontaktdaten:
Re: 60V Lithium-Ionen-Akku
Nein Winterbetrieb ist nicht angesagt.
Ist auch mit dem Differenzialgetriebe kaum möglich, da drehen die Räder auf Eis und Schnee schnell durch.
Auch Streusalz bekommt dem Dreirad gar nicht gut.
Auf die drei Grad werde ich morgen noch korrigieren.
Danke dafür.
Ist auch mit dem Differenzialgetriebe kaum möglich, da drehen die Räder auf Eis und Schnee schnell durch.
Auch Streusalz bekommt dem Dreirad gar nicht gut.
Auf die drei Grad werde ich morgen noch korrigieren.
Danke dafür.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 5 Gäste