CityCoco-CP3 Mängel und Verbesserungen
-
- Beiträge: 78
- Registriert: Di 16. Jul 2024, 16:14
- Roller: CityCoco CP3
- PLZ: 97762
- Wohnort: Unterfranken
- Tätigkeit: Rentner
- Kontaktdaten:
Re: CityCoco-CP3 Mängel und Verbesserungen
Hallo Leute
Jetzt habe ich auch mal eine Frage an die Elektro-Experten in diesem Forum.
Faktum ist, zu jedem Akku wird ein "passendes" Ladegerät mitgeliefert, früher meist mit 2A Ladestrom, heute schon gängig mit 3A Ladestrom.
Mein 17S Akku (Lia-Energy) meines VitaCare wird also mit 2A Ladestrom versorgt. Da wartet man schon mal bis zu 8 Stunden, bis das Lämpchen endlich grün wird (unbeobachtet wollte ich die Akkus beim Laden nicht lassen, es sei denn, man hat eine sehr gute Brandversicherung).
In Anlehnung der Tatsache, dass meine CP3-Akkus mit 16S bereits mit 5 Ampere geladen werden können (geliefert von Shansu-CP3-Hersteller), sollte doch der 17S das VitaCare auch mit mehr Ladestrom gefüttert werden können, oder?
Mein Nachbar mit guten Elektrokenntnissen (aus Modellbau Hubschrauber, Drohnen, Panzer und FS-Cars) meint dazu: Kein Problem, lediglich die Lebensdauer des Akkus wird geringer. Ok, der 17S Akku wurde in den letzten 3 Jahren 60 mal geladen. 800 bis 1000 Zyklen sind angeblich möglich.
Die Haltbarkeit dieser Akkus ist aber auch begrenzt, man hält 5 bis 8 Jahre, vielleicht noch 10 für möglich. Ich rechne hoch: 20 Zyklen in einem Jahr sind 200 Zyklen in 10 Jahren. Da soll es mir doch egal sein, ob die Lebensdauer von 800 Zyklen auf 400 oder tiefer sinkt.
Internetangaben folgend sollte der Ladestrom 10 bis 30 % der Kapazität betragen, bedeutet 2A (schonend) bis 6A (schnell) bei 20Ah-Akku.
Jetzt die Fragen, bevor ich mein neues Ladegerät mit 6A Ladestrom anschließe:
Blockiert das BMS die Höhe des Ladestroms, dass gar nicht erst geladen werden kann?
Hat schon jemand seine Ladestromleistung erhöht?
Hat jemand erklärbare Bedenken (bitte hier keine Mutmaßungen)
Der Controller scheidet schon mal aus, daran fließt der Strom vorbei. Die Leitungen sind für 6A auch keine Hürde.
Jetzt habe ich auch mal eine Frage an die Elektro-Experten in diesem Forum.
Faktum ist, zu jedem Akku wird ein "passendes" Ladegerät mitgeliefert, früher meist mit 2A Ladestrom, heute schon gängig mit 3A Ladestrom.
Mein 17S Akku (Lia-Energy) meines VitaCare wird also mit 2A Ladestrom versorgt. Da wartet man schon mal bis zu 8 Stunden, bis das Lämpchen endlich grün wird (unbeobachtet wollte ich die Akkus beim Laden nicht lassen, es sei denn, man hat eine sehr gute Brandversicherung).
In Anlehnung der Tatsache, dass meine CP3-Akkus mit 16S bereits mit 5 Ampere geladen werden können (geliefert von Shansu-CP3-Hersteller), sollte doch der 17S das VitaCare auch mit mehr Ladestrom gefüttert werden können, oder?
Mein Nachbar mit guten Elektrokenntnissen (aus Modellbau Hubschrauber, Drohnen, Panzer und FS-Cars) meint dazu: Kein Problem, lediglich die Lebensdauer des Akkus wird geringer. Ok, der 17S Akku wurde in den letzten 3 Jahren 60 mal geladen. 800 bis 1000 Zyklen sind angeblich möglich.
Die Haltbarkeit dieser Akkus ist aber auch begrenzt, man hält 5 bis 8 Jahre, vielleicht noch 10 für möglich. Ich rechne hoch: 20 Zyklen in einem Jahr sind 200 Zyklen in 10 Jahren. Da soll es mir doch egal sein, ob die Lebensdauer von 800 Zyklen auf 400 oder tiefer sinkt.
Internetangaben folgend sollte der Ladestrom 10 bis 30 % der Kapazität betragen, bedeutet 2A (schonend) bis 6A (schnell) bei 20Ah-Akku.
Jetzt die Fragen, bevor ich mein neues Ladegerät mit 6A Ladestrom anschließe:
Blockiert das BMS die Höhe des Ladestroms, dass gar nicht erst geladen werden kann?
Hat schon jemand seine Ladestromleistung erhöht?
Hat jemand erklärbare Bedenken (bitte hier keine Mutmaßungen)
Der Controller scheidet schon mal aus, daran fließt der Strom vorbei. Die Leitungen sind für 6A auch keine Hürde.
-
- Beiträge: 482
- Registriert: Sa 8. Apr 2023, 09:21
- Roller: M1P
- PLZ: 04XXX
- Kontaktdaten:
Re: CityCoco-CP3 Mängel und Verbesserungen
Ich habe bei Aliexpress ein 20A Ladegerät gekauft. Was ich ab und an mal benutze. Meist lade ich aber langsam.
Aber auch da sitze ich nicht daneben.
Aber auch da sitze ich nicht daneben.
- Harry
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: CityCoco-CP3 Mängel und Verbesserungen
Hallo Söhny,
ein Ladegerät mit 6A Ladestrom kannst du ohne Bedenken anschließen. Die Zyklenzahl geht erst merkbar zurück wenn du mit sehr hohen Strömen lädst (1C und höher).
Bei meinem CP-7 wurde ein 6A-Ladegerät mitgeliefert und funktioniert einwandfrei.
ein Ladegerät mit 6A Ladestrom kannst du ohne Bedenken anschließen. Die Zyklenzahl geht erst merkbar zurück wenn du mit sehr hohen Strömen lädst (1C und höher).
Bei meinem CP-7 wurde ein 6A-Ladegerät mitgeliefert und funktioniert einwandfrei.
Gruß Harry
-
- Beiträge: 78
- Registriert: Di 16. Jul 2024, 16:14
- Roller: CityCoco CP3
- PLZ: 97762
- Wohnort: Unterfranken
- Tätigkeit: Rentner
- Kontaktdaten:
Re: CityCoco-CP3 Mängel und Verbesserungen
Danke für die schnellen Ratschläge. Also hatte mein Strippenzieher für E-Fahrzeuge aller Art recht mit seiner Äußerung: Ran damit und Zeit sparen!
Ich vergaß zu erwähnen, der Verkäufer von Futura (Abteilung Technik) verwies mich auf eine Internetseite für LiPo, also, der hatte keine Ahnung - und so geht es wohl den meisten Kunden, die sich an den Verkäufer wenden.
Es ist ja so, das Ladegerät mit 2A gibt es ja "dazu", so zu sagen als Bonus. Und das darf nichts kosten. 6A kosten schon mal 40 bis ? Euros mehr.
Mir ging es ja hauptsächlich darum, ob das BMS irgendeine Einstellung inne hat, die besagt, "mehr als 2 oder 3 Ampere für diesen Akku lass ich nicht durch".
Nächstes Laden des LIA-Energy 17S8P dann mit 6A
An #DBuegel: Ich sitze auch nicht daneben beim Laden, möchte aber trotzdem den Ladevorgang nicht unbeaufsichtigt über die ganze Nacht vornehmen und morgens dann - immer mal möglich - vor einem verkohlten Häufchen Akku stehen, wie mein Name schon erkennen lässt, ich komme aus der Seefahrt - und da steht Sicherheit und Feuerschutz auf der allerersten Stufe.
Ich vergaß zu erwähnen, der Verkäufer von Futura (Abteilung Technik) verwies mich auf eine Internetseite für LiPo, also, der hatte keine Ahnung - und so geht es wohl den meisten Kunden, die sich an den Verkäufer wenden.
Es ist ja so, das Ladegerät mit 2A gibt es ja "dazu", so zu sagen als Bonus. Und das darf nichts kosten. 6A kosten schon mal 40 bis ? Euros mehr.
Mir ging es ja hauptsächlich darum, ob das BMS irgendeine Einstellung inne hat, die besagt, "mehr als 2 oder 3 Ampere für diesen Akku lass ich nicht durch".
Nächstes Laden des LIA-Energy 17S8P dann mit 6A
An #DBuegel: Ich sitze auch nicht daneben beim Laden, möchte aber trotzdem den Ladevorgang nicht unbeaufsichtigt über die ganze Nacht vornehmen und morgens dann - immer mal möglich - vor einem verkohlten Häufchen Akku stehen, wie mein Name schon erkennen lässt, ich komme aus der Seefahrt - und da steht Sicherheit und Feuerschutz auf der allerersten Stufe.
-
- Beiträge: 78
- Registriert: Di 16. Jul 2024, 16:14
- Roller: CityCoco CP3
- PLZ: 97762
- Wohnort: Unterfranken
- Tätigkeit: Rentner
- Kontaktdaten:
Re: CityCoco-CP3 Mängel und Verbesserungen
#Harry
Ich hab mir mal über deine Blinker den Kopf zerbrochen.
Ich habe zwecks Deko-Beleuchtung mal ein 16ner Lauflicht zusammen gelötet, das hatte ne Menge Einstellungen, darunter auch Lauflicht. Das Tempo konnte man auch einstellen, so dass ich es von 20 mal bis 60 mal pro Minute „Laufen lassen“ konnte.
Die StVO hat sich auf 90 mal pro Minute festgelegt. Ich könnte – rein theoretisch – meine wunderschönen Lauflichter als Blinker nutzen, ich habe noch keinen Streckenposten kennen gelernt, der das penibel auszählt.
Die mit StVO-Zulassung versehenen Lauflichtblinker haben 8 bis 9 SMD-Leds verbaut, so dass die Frequenz von cirka 90 mal erreicht wird.
Fazid: Lauflichter sehen optisch so aus als würden die blinken, und somit benötigen die auch keinen Blinkgeber. Das erklärt auch die Unregelmäßigkeit von vorne und hinten, und auch, dass Du keinen BlinkG finden konntest.
Demnach - falls nicht schon durchgeführt – 1 Pieper (Summer) in die Leitung 12V+ Richtung Blinkschieber am Lenker, oder 2 Pieper jeweils einen an die Leitung Schieber zu den Lauflichtern.
Das ist meine Erklärung zum Thema fehlenden Blinkgeber.
Ich hab mir mal über deine Blinker den Kopf zerbrochen.
Ich habe zwecks Deko-Beleuchtung mal ein 16ner Lauflicht zusammen gelötet, das hatte ne Menge Einstellungen, darunter auch Lauflicht. Das Tempo konnte man auch einstellen, so dass ich es von 20 mal bis 60 mal pro Minute „Laufen lassen“ konnte.
Die StVO hat sich auf 90 mal pro Minute festgelegt. Ich könnte – rein theoretisch – meine wunderschönen Lauflichter als Blinker nutzen, ich habe noch keinen Streckenposten kennen gelernt, der das penibel auszählt.
Die mit StVO-Zulassung versehenen Lauflichtblinker haben 8 bis 9 SMD-Leds verbaut, so dass die Frequenz von cirka 90 mal erreicht wird.
Fazid: Lauflichter sehen optisch so aus als würden die blinken, und somit benötigen die auch keinen Blinkgeber. Das erklärt auch die Unregelmäßigkeit von vorne und hinten, und auch, dass Du keinen BlinkG finden konntest.
Demnach - falls nicht schon durchgeführt – 1 Pieper (Summer) in die Leitung 12V+ Richtung Blinkschieber am Lenker, oder 2 Pieper jeweils einen an die Leitung Schieber zu den Lauflichtern.
Das ist meine Erklärung zum Thema fehlenden Blinkgeber.
- Harry
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: CityCoco-CP3 Mängel und Verbesserungen
Hallo Söhny,
du liegst fast richtig.
Vor dem Umschalter zu den Blinkern geht nicht, dann würde es ständig piepen.
Für die Schaltung reicht 1 Pieper plus 2 Dioden.
Der Pieper hat auch noch 2 LED's und einen Taktgeber eingebaut.
So sieht die Schaltung dazu aus.
du liegst fast richtig.
Vor dem Umschalter zu den Blinkern geht nicht, dann würde es ständig piepen.
Für die Schaltung reicht 1 Pieper plus 2 Dioden.
Der Pieper hat auch noch 2 LED's und einen Taktgeber eingebaut.
So sieht die Schaltung dazu aus.
Gruß Harry
-
- Beiträge: 78
- Registriert: Di 16. Jul 2024, 16:14
- Roller: CityCoco CP3
- PLZ: 97762
- Wohnort: Unterfranken
- Tätigkeit: Rentner
- Kontaktdaten:
Re: CityCoco-CP3 Mängel und Verbesserungen
Sieht alles ganz gut aus. Jedoch bin ich in E-Technik nicht so bewandert mit Dioden und Co. Dann streichen wir mal die erste Version "vor" dem Blinkschieber einbauen. Verstehe ich aber dennoch nicht ganz. Wenn der Schieber auf "Kein Blinken" steht (also auf neutral), sollte dort doch kein Strom fließen und damit der Pieber auch nicht piepen. Anstatt 2 Dioden einzulöten habe ich die Mehrkosten-Variante (+2,95) 2 Pieper gewählt.
Den Blinkgeber werde ich im Winter dann entfernen, mal sehen was das fürn Unterschied ist.
Den Blinkgeber werde ich im Winter dann entfernen, mal sehen was das fürn Unterschied ist.
- Harry
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
- conny-r
- Beiträge: 2422
- Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
- Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
- PLZ: 36
- Kontaktdaten:
- Harry
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: CityCoco-CP3 Mängel und Verbesserungen
Hallo Söhny,
ob das mit dem Pieper direkt hinter dem Blinkgeber funktioniert, hängt vom Blinkgeber ab. Meistens sind am Ausgang vom Blinkgeber die 12V durchgeschaltet und erst wenn Strom fließt arbeitet der Taktgeber.
Nach deiner Schaltung hast du die Pieper in Reihe zu den Blinklichtern geschaltet, dadurch kommt weniger Spannung bei den Blinklichtern an. Wahrscheinlich leuchten deine Blinklichter dadurch nicht mehr so hell.
ob das mit dem Pieper direkt hinter dem Blinkgeber funktioniert, hängt vom Blinkgeber ab. Meistens sind am Ausgang vom Blinkgeber die 12V durchgeschaltet und erst wenn Strom fließt arbeitet der Taktgeber.
Nach deiner Schaltung hast du die Pieper in Reihe zu den Blinklichtern geschaltet, dadurch kommt weniger Spannung bei den Blinklichtern an. Wahrscheinlich leuchten deine Blinklichter dadurch nicht mehr so hell.
Gruß Harry
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste