Bitte um Hilfe bei Fehlerdiagnose
Re: Bitte um Hilfe bei Fehlerdiagnose
Okay, dein trick funktioniert bei mir nicht! Heute werde ich ihn einfach mal das machen, was ich vor hatte!
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Hilfe bei Fehlerdiagnose
Heute lief zur Abwechslung mal ein Ladevorgang ohne Fehlermeldung durch. Akku und Ladegerät standen dabei in einem Raum, in dem es mit unter 20° C etwas kühler war als an den heißen Tagen zuvor. Könnte es damit etwas zu tun haben?
Das Ladegerät hat jedenfalls mehr Energie aufgenommen als erwartet. Vermutlich war der Akku trotz "Akku voll"-Meldung bei der vorletzten Ladung doch nicht ganz voll.
Gruß
Michael

Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Re: Bitte um Hilfe bei Fehlerdiagnose
Okay, auch interessant, versuch es zu reproduzieren! 
Ich bin jetzt bei 60km, habe gestern nicht aufgeladen und folgendes festgestellt: der novantic entlädt die akkus so, dass der unterschied zu beginn (bei start waren es 57,1V & 58,6 V) immer geringer wird:
11km: 55,5V / 55,8V (wobei der mit der geringeren spannung der ist, wo das ladegerät fehler meldet)
38km: 51,7 beide
45km: 51,1 beide
60km 50,1 beide
heute fahre ich noch 10-15 km (übrigens stadt, also stop and go und möglichst vollgas um in dem teils dichten verkehr mitzuschwimmen - geht übrigens problemlos, mein tacho geht auf 1-2 km/h genau, somit wenn er knapp unter 50 anzeigt überholt mich in der 50er zone kein auto mehr!!
)
mal sehen bis wohin die spannung runter geht und dann werde ich mit einem energiemesser die akkus laden! bin gespannt
lg

Ich bin jetzt bei 60km, habe gestern nicht aufgeladen und folgendes festgestellt: der novantic entlädt die akkus so, dass der unterschied zu beginn (bei start waren es 57,1V & 58,6 V) immer geringer wird:
11km: 55,5V / 55,8V (wobei der mit der geringeren spannung der ist, wo das ladegerät fehler meldet)
38km: 51,7 beide
45km: 51,1 beide
60km 50,1 beide
heute fahre ich noch 10-15 km (übrigens stadt, also stop and go und möglichst vollgas um in dem teils dichten verkehr mitzuschwimmen - geht übrigens problemlos, mein tacho geht auf 1-2 km/h genau, somit wenn er knapp unter 50 anzeigt überholt mich in der 50er zone kein auto mehr!!

mal sehen bis wohin die spannung runter geht und dann werde ich mit einem energiemesser die akkus laden! bin gespannt

lg
Re: Bitte um Hilfe bei Fehlerdiagnose
paar ("gute") neuigkeiten:
ich habs geschafft sie bis zum leistungsaufnahmestopp herunterzufahren: 80 kilometer geradeaus. ich habe zwischen 5-7% abweichung und das wären max 5 km.. also 75 echte kilometer gehen bei penetrantem stop and go und teils noch ungeschicktem fahrverhalten, wenn man zu spät auf rote ampeln achtet und da noch voll hinbrettert obwohl man dann nur bremsmaterial verpufft und wärme erzeugt
--> also gutes ergebnis find ich!
zweite "gute" nachricht punkto akku: jetzt hat der zweite auch zum rot grün blinken begonnen... wie gesagt auch erst am ende des ladevorgangs... leerlaufspannungsunterschied im vgl zur korrekten volladung: ca 0.3V ...
ich tendiere nun stark zum bereits angesprochenen wärmeproblem. es war nämlich bei dem einen ladezyklus das netzteil irrtümlich mit dem lüfter zum boden platziert und der hat sehr stark gelüftet... am ende dann eben der fehler!
der "schlechtere" akku, der jedes mal den fehler produziert, auch jetzt wieder, wurde witziger weise mit fehler wieder genauso auf 57,5 geladen! ich werde das beobachten - wenn das so bleibt und die reichweite sich auch nicht ändert, dann werde ich nicht weiter nervös werden, aber trotzdem versuchen den wahren grund in erfahrung zu bringen! was halt auffällt ist, dass es eher bei dem passiert, wo die spannung niedriger ist --> bei dir Michael ist das ja auch der fall.. du hast doch schon ein stückchen weniger LL-spannung mit 56,9V!
ich habs geschafft sie bis zum leistungsaufnahmestopp herunterzufahren: 80 kilometer geradeaus. ich habe zwischen 5-7% abweichung und das wären max 5 km.. also 75 echte kilometer gehen bei penetrantem stop and go und teils noch ungeschicktem fahrverhalten, wenn man zu spät auf rote ampeln achtet und da noch voll hinbrettert obwohl man dann nur bremsmaterial verpufft und wärme erzeugt

zweite "gute" nachricht punkto akku: jetzt hat der zweite auch zum rot grün blinken begonnen... wie gesagt auch erst am ende des ladevorgangs... leerlaufspannungsunterschied im vgl zur korrekten volladung: ca 0.3V ...
ich tendiere nun stark zum bereits angesprochenen wärmeproblem. es war nämlich bei dem einen ladezyklus das netzteil irrtümlich mit dem lüfter zum boden platziert und der hat sehr stark gelüftet... am ende dann eben der fehler!
der "schlechtere" akku, der jedes mal den fehler produziert, auch jetzt wieder, wurde witziger weise mit fehler wieder genauso auf 57,5 geladen! ich werde das beobachten - wenn das so bleibt und die reichweite sich auch nicht ändert, dann werde ich nicht weiter nervös werden, aber trotzdem versuchen den wahren grund in erfahrung zu bringen! was halt auffällt ist, dass es eher bei dem passiert, wo die spannung niedriger ist --> bei dir Michael ist das ja auch der fall.. du hast doch schon ein stückchen weniger LL-spannung mit 56,9V!
zufällig auch leerlaufspannung gemessen? würde mich interessieren, wenn du das wieder mal schaffst! die sollte dann bei dir auch so an die 58 gehen! behaupte ich..wiewennzefliechs hat geschrieben:Heute lief zur Abwechslung mal ein Ladevorgang ohne Fehlermeldung durch. Akku und Ladegerät standen dabei in einem Raum, in dem es mit unter 20° C etwas kühler war als an den heißen Tagen zuvor. Könnte es damit etwas zu tun haben?Das Ladegerät hat jedenfalls mehr Energie aufgenommen als erwartet.
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Hilfe bei Fehlerdiagnose
Auch nach fehlerfreier Ladung habe ich nur maximal 56,9 Volt Akku-Leerlaufspannung gemessen. Allerdings habe ich keine Messwerte aus der Zeit, bevor das rot-grüne Blinken das erste Mal auftrat. Nach einer fehlerhaften Ladung (Abbruch mit rot-grünem Blinken) lag die Leerlaufspannung etwas niedriger (um 56,6 Volt), und das auch dann, wenn man nach besagten 15 Minuten Pause das Ladegerät wieder anschloss und dieses dann "Akku voll" meldete.
Im Augenblick kann ich mich also auf die "Akku voll"-Meldung des Ladegeräts nicht verlassen. Verlässlicher ist da mein Energie-Messgerät. Der Akku ist dann voll, wenn die vom Ladegerät aufgenommene Energie ungefähr der anhand der Fahrstrecke geschätzten Energiemenge entspricht. Ansonsten ist er trotz grünem Dauerlicht offenbar nicht voll und schwächelt demzufolge bei der anschließenden Fahrt.
Nächste Woche bekomme ich wahrscheinlich ein Austausch-Ladegerät. Da ich aber mittlerweile fast sicher bin, dass die Ursache im Akku zu suchen ist, glaube ich nicht mehr, dass das Austausch-Ladegerät das Problem löst.
Gruß
Michael
Im Augenblick kann ich mich also auf die "Akku voll"-Meldung des Ladegeräts nicht verlassen. Verlässlicher ist da mein Energie-Messgerät. Der Akku ist dann voll, wenn die vom Ladegerät aufgenommene Energie ungefähr der anhand der Fahrstrecke geschätzten Energiemenge entspricht. Ansonsten ist er trotz grünem Dauerlicht offenbar nicht voll und schwächelt demzufolge bei der anschließenden Fahrt.
Nächste Woche bekomme ich wahrscheinlich ein Austausch-Ladegerät. Da ich aber mittlerweile fast sicher bin, dass die Ursache im Akku zu suchen ist, glaube ich nicht mehr, dass das Austausch-Ladegerät das Problem löst.
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Re: Bitte um Hilfe bei Fehlerdiagnose
Okay! Ich denke trotzdem noch, dass es das ladegerät ist (weil der fehler immerhin bei beiden aufgetreten ist) oder eine kombination aus mehreren umständen! Denn die wahrscheinlichkeit, dass bei mir BEIDE akkus was haben, is gering.. dann kann sichs nur um einen serienproduktionsfehler der akkus handeln, aber das bezweifle ich! Es passiert ja eher bei dem akku, der eine geringere LL spannung hat, meiner ist in der früh nun auch nur bei 72,2 .. Insofern, du bist ja schon knapp 4000km wenn nicht mehr gefahren, ist der wert nicht sooo schlecht im vergleich zu meinem, der so gut wie neu ist ^^
Also weiter beobachten, mal sehen was das neue netzteil sagt
Frohes cruisen!
Gruß,
Hannes
Ps: es gibt anscheinend mehrere arten von rote grünem blinken! Jeweils gleich lang beide farben und eines, wo das jeweils andere etwas länger/kürzer erscheint (ca 1/3, 2/3) .. Ich versuch mal bei denen die fehlercodes zu erfragen!
Also weiter beobachten, mal sehen was das neue netzteil sagt

Frohes cruisen!
Gruß,
Hannes
Ps: es gibt anscheinend mehrere arten von rote grünem blinken! Jeweils gleich lang beide farben und eines, wo das jeweils andere etwas länger/kürzer erscheint (ca 1/3, 2/3) .. Ich versuch mal bei denen die fehlercodes zu erfragen!
Re: Bitte um Hilfe bei Fehlerdiagnose
Hey Michael!
Hast du dein neues ladegerät schon bekommen?
Ich habe jetzt lange zeit immer abwechselnd die akkus verwendet... bis auf das eine mal, wo der akku mit der höheren leerlaufspannung auch den error erzeugt hat, ist nun die ladung
bei jenem immer korrekt verlaufen und nur der "schlechtere" akku verursacht konsequent die errormeldung. allerdings erreiche ich auch bei errormeldung immer wieder die 57,4-57,5V leerlaufspannung, manchmal auch nur 57,0 - das allerdings eher wenn ich ihn vorher sehr leer gefahren bin... wenn ich ihn max 10 km entleere lädt er sich meistens auf 57,5V...
Lg,
hannes
Hast du dein neues ladegerät schon bekommen?
Ich habe jetzt lange zeit immer abwechselnd die akkus verwendet... bis auf das eine mal, wo der akku mit der höheren leerlaufspannung auch den error erzeugt hat, ist nun die ladung
bei jenem immer korrekt verlaufen und nur der "schlechtere" akku verursacht konsequent die errormeldung. allerdings erreiche ich auch bei errormeldung immer wieder die 57,4-57,5V leerlaufspannung, manchmal auch nur 57,0 - das allerdings eher wenn ich ihn vorher sehr leer gefahren bin... wenn ich ihn max 10 km entleere lädt er sich meistens auf 57,5V...
Lg,
hannes
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Hilfe bei Fehlerdiagnose
Nein, jedenfalls hat sich die Werkstatt noch nicht gemeldet.
Inzwischen bin ich aber überzeugt, dass das Ladegerät ok ist und der Akku einen Hau weghat. Erläuterung: ich bin heute ca. 27 km weit gefahren, davon 10 km mit Tempo 30 und ohne jedes Stop&Go. Das packt der Roller normalerweise locker. Ich habe vorher auch mit dem "100m fahren und dann weiterladen"-Trick versucht, möglichst viel Energie in den Akku zu bekommen. Anfangs machte der Akku auch einen sehr frischen Eindruck. Die Ladestandsanzeige fiel in Abhängigkeit von der gefahrenen Strecke so, wie ich das von früheren Fahrten gewohnt war, d. h. der Akku muss bei der Abfahrt tatsächlich zumindest fast voll gewesen sein. Nach ca. 25 km, als die Ladestandsanzeige erwartungsgemäß erst auf ca. 50% gefallen war und wo im Normalfall noch mindestens weitere 15 km "drin" gewesen wären, drehte mir das BMS an einer leichten, aber längeren Steigung plötzlich den Saft ab. Die einzige Erklärung, die mir dazu einfiel: ein paar wenigen oder auch nur einer Zelle drohte wegen eines Defekts eine Tiefentladung, während die anderen, intakten Zellen noch ausreichend Restladung hatten. Um die tiefentladene(n) Zelle(n) zu schützen, hat das BMS die Notbremse gezogen, obwohl die Gesamtspannung aller Zellen (und damit die Ladestandsanzeige) noch relativ hoch war.
Ich habe es doch noch bis ans Ziel geschafft, indem ich mein Tempo auf ca. 20 km/h gedrosselt und starkes Beschleunigen vermieden habe. Am Ziel habe ich dann den Akku wieder aufgeladen. Dabei floss aber gemessen an den bis dahin zurückgelegten 27 km wieder viel zu wenig Energie ins Ladegerät, nämlich nur 0,761 statt der erwarteten 0,907 kWh. Bei 0,761 kWh schaltete das Ladegerät mit Fehlermeldung ab. Ich bin anschließend ca. 3 km weit gefahren und habe dann den Akku nochmal ans Ladegerät gehängt. Dabei hat das Ladegerät 0,24 kWh aufgenommen. Das ist viel mehr als der Roller auf 3 km verbraucht, d. h. der Akku kann vorher nicht voll gewesen sein. Zusammen mit den 0,761 kWh der vorangegangenen Ladung ergeben die 0,24 kWh der Folgeladung aber eine Gesamt-Energieaufnahme von ca. 1 kWh. Und die passen viel besser zu den bis dahin gefahrenen 27km + 3km = 30 km.
Den Akku habe ich bereits reklamiert. Da die Reklamation des Ladegeräts aber älter ist, wird Emco vermutlich zuerst dafür Ersatz liefern. Ich bin aber inzwischen fast sicher, dass mir der nichts nützt, weil nicht das Ladegerät, sondern der Akku defekt ist.
Ein seltsames Verhalten des Ladegeräts habe ich heute allerdings auch festgestellt: ich habe das Ladegerät nach der 1. Ladung (die mit Fehlermeldung endete) ausgeschaltet und vom Akku getrennt. Ein paar Minuten danach habe ich es ohne angeschlossenen Akku wieder eingeschaltet. Normalerweise wartet das Ladegerät dann, bis man einen Akku anschließt, und zeigt währenddessen rotes Dauerlicht. Diesmal wechselte das rote Dauerlicht jedoch nach ein paar Sekunden auf rotes Blinklicht ("Akku wird geladen") und kurz danach auf grünes Dauerlicht ("alles ok, Akku voll"). Das ist insofern bemerkenswert, als dass gar kein Akku angeschlossen war. Welcher Akku sollte da bitte geladen werden und anschließend voll gewesen sein?
Gruß
Michael
Inzwischen bin ich aber überzeugt, dass das Ladegerät ok ist und der Akku einen Hau weghat. Erläuterung: ich bin heute ca. 27 km weit gefahren, davon 10 km mit Tempo 30 und ohne jedes Stop&Go. Das packt der Roller normalerweise locker. Ich habe vorher auch mit dem "100m fahren und dann weiterladen"-Trick versucht, möglichst viel Energie in den Akku zu bekommen. Anfangs machte der Akku auch einen sehr frischen Eindruck. Die Ladestandsanzeige fiel in Abhängigkeit von der gefahrenen Strecke so, wie ich das von früheren Fahrten gewohnt war, d. h. der Akku muss bei der Abfahrt tatsächlich zumindest fast voll gewesen sein. Nach ca. 25 km, als die Ladestandsanzeige erwartungsgemäß erst auf ca. 50% gefallen war und wo im Normalfall noch mindestens weitere 15 km "drin" gewesen wären, drehte mir das BMS an einer leichten, aber längeren Steigung plötzlich den Saft ab. Die einzige Erklärung, die mir dazu einfiel: ein paar wenigen oder auch nur einer Zelle drohte wegen eines Defekts eine Tiefentladung, während die anderen, intakten Zellen noch ausreichend Restladung hatten. Um die tiefentladene(n) Zelle(n) zu schützen, hat das BMS die Notbremse gezogen, obwohl die Gesamtspannung aller Zellen (und damit die Ladestandsanzeige) noch relativ hoch war.
Ich habe es doch noch bis ans Ziel geschafft, indem ich mein Tempo auf ca. 20 km/h gedrosselt und starkes Beschleunigen vermieden habe. Am Ziel habe ich dann den Akku wieder aufgeladen. Dabei floss aber gemessen an den bis dahin zurückgelegten 27 km wieder viel zu wenig Energie ins Ladegerät, nämlich nur 0,761 statt der erwarteten 0,907 kWh. Bei 0,761 kWh schaltete das Ladegerät mit Fehlermeldung ab. Ich bin anschließend ca. 3 km weit gefahren und habe dann den Akku nochmal ans Ladegerät gehängt. Dabei hat das Ladegerät 0,24 kWh aufgenommen. Das ist viel mehr als der Roller auf 3 km verbraucht, d. h. der Akku kann vorher nicht voll gewesen sein. Zusammen mit den 0,761 kWh der vorangegangenen Ladung ergeben die 0,24 kWh der Folgeladung aber eine Gesamt-Energieaufnahme von ca. 1 kWh. Und die passen viel besser zu den bis dahin gefahrenen 27km + 3km = 30 km.
Den Akku habe ich bereits reklamiert. Da die Reklamation des Ladegeräts aber älter ist, wird Emco vermutlich zuerst dafür Ersatz liefern. Ich bin aber inzwischen fast sicher, dass mir der nichts nützt, weil nicht das Ladegerät, sondern der Akku defekt ist.
Ein seltsames Verhalten des Ladegeräts habe ich heute allerdings auch festgestellt: ich habe das Ladegerät nach der 1. Ladung (die mit Fehlermeldung endete) ausgeschaltet und vom Akku getrennt. Ein paar Minuten danach habe ich es ohne angeschlossenen Akku wieder eingeschaltet. Normalerweise wartet das Ladegerät dann, bis man einen Akku anschließt, und zeigt währenddessen rotes Dauerlicht. Diesmal wechselte das rote Dauerlicht jedoch nach ein paar Sekunden auf rotes Blinklicht ("Akku wird geladen") und kurz danach auf grünes Dauerlicht ("alles ok, Akku voll"). Das ist insofern bemerkenswert, als dass gar kein Akku angeschlossen war. Welcher Akku sollte da bitte geladen werden und anschließend voll gewesen sein?

Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Re: Bitte um Hilfe bei Fehlerdiagnose
News: hab den Akku getauscht bekommen, dieser schließt den ladezyklus jetzt auch mit grün ab, LL Spannung 58,4 V ...
Den defekten haben wir i d werkstatt aufgeschraubt: 144 blaue zellen wie am pic abgebildet http://www.directupload.net/file/d/3738 ... cr_jpg.htm .. kann mir vorstellen, wenn da 2-3 defekt sind, das dazu führt, dass die ladung nicht ganz korrekt verläuft und das mit der zeit weitere zellen schlecht macht!
Lg
Den defekten haben wir i d werkstatt aufgeschraubt: 144 blaue zellen wie am pic abgebildet http://www.directupload.net/file/d/3738 ... cr_jpg.htm .. kann mir vorstellen, wenn da 2-3 defekt sind, das dazu führt, dass die ladung nicht ganz korrekt verläuft und das mit der zeit weitere zellen schlecht macht!
Lg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste