Votol EM-100 & EM-150 Controller

Für alles was mit Steuergeräten und Motoren zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum eures Rollertyps suchen.
Antworten
Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von Peter51 »

Das nehme ich dir ab, obwohl ein kompetenter Ing. im Staatsdienst fast 2 Jahre gebraucht hat, bis der Votol zuverlässig lief. Mein DIY 72V E-Max mit SVMC72150 läuft echte 82zig. Der EM150S bietet bei der Feldschwächung wohl etwas mehr.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2061
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von E-Bik Andi »

Meiner läuft mit vollen Akkus mit dem EM100 echte 105km/h (GPS). Aber diese Quälerei für den Orginalmotor meines ES01 (orginal 48V 2500W) kann man nur 2 Kilometer machen- dann ist er jenseits der 100 Grad. Darum habe ich Leistung herausgenommen. Bis 80 km/h ist er unbeeindruckt in seinem Temperaturfenster (max.65 Grad). Bei mir verschob sich das ideale Arbeitsfenster durch einen wesentlich größeren Radumfang (120/90-10) auch in andere Geschwindigkeitsbereiche. Das Nadelör war nicht der Controller, sondern die drei BMS meiner drei Akkus und die Leitungsquerschnitte. Jetzt ist das System absolut standhaft und auf Dauerlast ausgelegt. Der Controller wird nicht einmal mehr als Handwarm.
Liebe Grüße
Andi

Benutzeravatar
Pedator92
Beiträge: 644
Registriert: Mo 6. Jul 2020, 14:19
Roller: E-max 90s | 65ah lifepo4
PLZ: 266
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von Pedator92 »

Peter51 hat geschrieben:
Sa 14. Dez 2024, 18:11
Könntest du einmal verraten, welche Farben du von den Motorkabeln und Hallkabeln & Controller verbunden hast? Farbe auf Farbe klemmen wird ja nicht funktioniert haben.
Ich hab's einfach drauf geschraubt wie ich sie greifen konnte, beim Emax hatte ich da etwas mehr zutun aber das probieren dauert idr ja nicht lange. Vorallem wenn man den trick mit dem self learning kennt, einfach die Leitung auf Masse (oder 12v, je nach benutzen Stecker) legen und einschalten, entweder er brummt oder er dreht sich.
Kreidler Amaze 50 | 1900km | 48V 40AH LFP
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
Stanford STF A4 | 1551+2700km | 75,6V 60AH
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von Peter51 »

Pedator92 hat geschrieben:
So 15. Dez 2024, 22:22
Ich hab's einfach drauf geschraubt wie ich sie greifen konnte
Mein Votol EM-150S liegt schon 2 bis 3 Jahre in der Schublade. Vermutlich wird das self learning bei mir nicht funktionieren. Zudem wird das self learning nur den Hall Offset bestimmen und nicht die Reihenfolge der Kabel?!

Tabelle:

Controller Motor
dicke Kabel dicke Kabel
1. gelb 1. ??
2. grün 2. ??
3. blau 3. ??
dünne Kabel dünne Kabel
1. gelb 1. ??
2. grün 2. ??
3. blau 3. ??

Wenn möglich ergänze bitte die Tabelle....
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2061
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von E-Bik Andi »

didithekid hat geschrieben:
Sa 14. Dez 2024, 19:45
Hallo,

der Votol kann sowohl die Phasen-Kabel per Software (Page 3) zwischen Eingang-Blau und Eingang-Grün vertauschen,
als auch die Motor-Hall-Leitungen zwischen Eingang Gelb und Eingang Blau.
Das reicht zur Drehrichtungsumkehr

Viele Grüße
Didi
Damit ist doch alles schon erklärt ;)
Liebe Grüße
Andi

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von Peter51 »

Leider nicht. Es gibt 6 Möglichkeiten die Motorkabel anzuschließsen sowie 6 Möglichkeiten die Hallkabel aufzulegen = 36 Möglichkeiten. Keine Sorge, ich werde das im Frühjahr schon hinbekommen - momentan ist es mir zu nass & kalt. Zudem läuft der SVMC72150 seit 2014 zu meiner vollsten Zufriedenheit in meinem DIY 72V E-Max.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
Pedator92
Beiträge: 644
Registriert: Mo 6. Jul 2020, 14:19
Roller: E-max 90s | 65ah lifepo4
PLZ: 266
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von Pedator92 »

Peter51 hat geschrieben:
Mo 16. Dez 2024, 10:59
und nicht die Reihenfolge der Kabel?!
Das nicht, aber man merkt direkt ob es falsch ist weil er ja dann nur brummt.Machst aus, steckst um.
Ich kann dir aber trotzdem noch ein Foto machen, füge ich später ein.

Den Hallsensorstecker hab ich so gelassen wie er ist.
Kreidler Amaze 50 | 1900km | 48V 40AH LFP
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
Stanford STF A4 | 1551+2700km | 75,6V 60AH
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6880
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von didithekid »

Hallo Zusammen.

der VOTOL-Controller EM150S hat die Kabel-Farbbelegung genau wie der SVMC72150, was ja inzwischen im SIAECOSYS-Verbund genormt ist.
Nur die alten Motoren (aus der Zeit vor der Normung) haben eventuell die andere Kabelreihenfolge bzw. Hall-Sensorreihenfolge, bei der die neue Phasenfolge Y-B-G-Y-B-G mit der Blau/Grün-Umschaltung des Votols in die damalige Phasenfolge Y-G-B-Y-G-B umgeschaltet wird und damit der Hall-Sensor-Punkt wieder stimmt, muss auch die Hall-Kabelfarbe einer Ader Vertauscht werden, über den Gelb/Blau Tausch.
Damit Schaltet man die auch die Sensorreihenfolge so um, dass das vom VOTOL erwartete Y-B-G-Y-B-Y Signal tatsächlich von den Hallsensoren B-Y-G-B-Y-G erzeugt wird. Der Motor, der vorher falsch herum lief, läuft dann richtig. Sinn der Normung war wohl eine einheitliche Drehrichtung der Motoren im Verbund mehrerer Motor- und Controllerhersteller.
Beim SABVOTON SVMC72150 habe ich das am gleichen (alten) Motor mit dem Kabeltausch Phase-Blau mit Phase Grün und Hall-Kabel-Gelb mit Hall-Kabel-Blau genauso erreicht; aber eben durch Umschrauben der Kabel. Beim Votol komfortabler mit den beiden Software-Umschaltungen während die Kabel farbgleich angeschlossen bleiben können und man den Modus der früheren Jahre per S/W aktivieren kann (Kabeltausch funktioniert natürlich auch, wenn man zukünftige Schrauber gezielt verwirren will).

Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2061
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von E-Bik Andi »

Die Kabelfarben waren auch bei meinem ES01 (gab es schon 2010) oder am E-Bike (das war 2005) am Motor identisch zu den heutigen Belegungen. Nach den Farben anschießen und wenn er falsch herum läuft wie von Didi geschrieben die jeweiligen Kabelfarben vertauschen. Hall- und Motorkabel werden gegenläufig vertauscht- deshalb darauf achten, dass man die richtigen Farben Motorseitig wie auch Hallseitig tauscht. Wenn man die Belegung zur Drehrichtungsumkehr nicht kennt (wie es mir damals am E-Bike Motor ging), hat man eben diese 32 Möglichkeiten- fällt ja jetzt weg, da die Belegung von Didi genannt wurde.
Liebe Grüße
Andi

Benutzeravatar
Pedator92
Beiträge: 644
Registriert: Mo 6. Jul 2020, 14:19
Roller: E-max 90s | 65ah lifepo4
PLZ: 266
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von Pedator92 »

Peter51 hat geschrieben:
Mo 16. Dez 2024, 10:59
Controller Motor
dicke Kabel dicke Kabel
1. gelb 1. gelb
2. grün 2. grün
3. blau 3. blau
Unbewusst genau so auch angeschlossen. :lol:
Einzig der hall wert nach der Berechnung des Winkels ist bei mir negativ so das, das Rad eben vorwärts statt rückwärts läuft.

Weiß zufällig jemand auf welcher Belegung der "Port setting" Seite der Seitenständer ist?
Kreidler Amaze 50 | 1900km | 48V 40AH LFP
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
Stanford STF A4 | 1551+2700km | 75,6V 60AH
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller / Motoren“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste