Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

S01, S02, S03, Mó
Antworten
Benutzeravatar
YOLO
Beiträge: 425
Registriert: Fr 22. Feb 2019, 15:57
Roller: Silence S01+
PLZ: 70197
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von YOLO »

Warum ist das heftig?
Rahmen, Fahrwerk, Reifen etc sind doch identisch.
Oder andersrum:
Wenn Du 80 auf dem Teil heftig findest, was sollen dann die sagen, die einen S1/Mo mit echten 100 oder mehr bewegen?
:mrgreen:
Silence S01+
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo

Benutzeravatar
Escooter-user12123
Beiträge: 67
Registriert: Mo 29. Jul 2024, 21:28
Roller: Seat MO 50, Ecooter E3S
PLZ: 1020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Escooter-user12123 »

Clarence Worley hat geschrieben:
Sa 22. Feb 2025, 18:09
Rudi Ratlos hat geschrieben:
Mi 19. Feb 2025, 09:32
@Clarence Worley: Klasse wäre es, wenn du mal - natürlich nur auf Privatgelände - prüfst, ob der Mo50 auch auf der Straße die 90-95 km/h rennt, wenn du ihm die Votol-Parameter des 125 fütterst.
Bei 80 km/h ist Schluss.Der Roller zieht bis 75 zügig durch und dann brauch er noch ein paar Meter bis 80.Von den Temperaturen her keine Probleme und auch keine Fehlermeldungen.Einstellungen im Controller wie im ersten Beitrag außer Pole pairs 29.Das ganze ließ sich immer wieder problemlos reproduzieren.Ich denke die Motoren sind dann doch unterschiedlich in der Leistung.Allerdings 80 mit einem MO50 ist schon heftig.Screenshot_20250222_145038_Speedometer Premium(1).jpg
Gruß Thorsten
Danke für den Test.
Wäre trotzdem interessant zu wissen ob es nicht trotzdem der selbe Motor ist. Gibts da nicht irgendwelche Motor Seriennummer oder Ähnliches die man vergleichen kann?
Oder gibt es Unterschiede in den Controller Einstellungen?

Clarence Worley
Beiträge: 10
Registriert: Di 28. Jan 2025, 22:07
Roller: SEAT MO 50
PLZ: 22
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Clarence Worley »

YOLO hat geschrieben:
Sa 22. Feb 2025, 18:33
Warum ist das heftig?
Damit war gemeint wie "heftig" einfach es heutzutage ist.Durch verändern von Zahlen von 45 auf 80 km/h.Bei einem Verbrenner 50ccm bedarf es etwas mehr Aufwand.

Benutzeravatar
YOLO
Beiträge: 425
Registriert: Fr 22. Feb 2019, 15:57
Roller: Silence S01+
PLZ: 70197
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von YOLO »

Ach so;)
Ja, beim meinem Kreidler Flory in den 70ern brauchte man den Florett-Zylinder mit Kolben und den Dellorto-Vergaser, um von 25 auf 100 aufzustocken;)

Aber dafür war man mit 100 km/h mit Mofa-Fahrwerk und Mofa-Bremsen unterwegs...
Silence S01+
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo

Rudi Ratlos
Beiträge: 318
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Rudi Ratlos »

Escooter-user12123 hat geschrieben:
Sa 22. Feb 2025, 23:25
Danke für den Test.
(...)
Oder gibt es Unterschiede in den Controller Einstellungen?
Danke dir auch fürs Ausprobieren!

Und Thorsten hat doch geschrieben, dass er die Parameter aus dem ersten Beitrag in den Votol geladen hat.

Benutzeravatar
Escooter-user12123
Beiträge: 67
Registriert: Mo 29. Jul 2024, 21:28
Roller: Seat MO 50, Ecooter E3S
PLZ: 1020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Escooter-user12123 »

Ich seh mich durch das Ganze nicht mehr durch.
Welcher Beitrag ist denn gemeint?

1. Der aller erste auf der ersten Seite oder sein erster Beitrag?
2. Die Polpairs auf 29 zu ändern? Was macht das alleine wenn ich nur das ändere?

Tut mir leid für die dämlichen Fragen. Aber um so mehr ich mir diesen Thread durchlese um so verwirrter werde ich.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2555
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Thorsten aka Clarence Worley hat durch Selbstversuch festgestellt, dass ein Mo50 real auf der Straße nicht schneller als 80 km/h rennen kann. Wenn der Motor schwächer ist, wäre das erklärbar. Nicht klar ist mir dabei, ob diese Grenze real physikalisch ist oder doch wieder was "reinspuckt" - denn auf dem Hauptständer werden nur winzige Bruchteile der Leistung für das Erreichen der Maximaldrehzahl benötigt. Der Roller geht aber ohne solche Last auf dem Ständer zwar kurz auf 100, dann aber wieder auf 80 zurück, dann wieder hoch usw.
Mich täte jetzt interessieren, ob das Verhalten unabhängig von der ppz-Einstellung passiert. Wenn das in gleicher Weise und in gleicher Tachoanzeige beo ppz=26 wie ppz=29 passiert, sagt mir meine Logik, dass es doch eine aktiv begrenzende Komponente gibt - ECU? dann nicht bei 50 oder 55 wie vermutet, sondern eben höher. Es gibt ja zwar auch eine BASIC-Variante des S01 ohne "SPORT"-Modus mit entsprechend niedrigerer Endgeschwindigkeit, dort aber gibt es eben auch nur zwei Gänge, sowas ist in den "Fuffies" also definitiv nicht drin.

Escooter-user12123's Konfusion kann ich auch nicht auflösen, aber eine ppz=Änderung allein sorgt ausschließlich für eine real höhere Drehzahl des Motors, was dazu führt, dass der Roller schneller fährt und die auf dem Tacho angezeigten Geschwindigkeiten nur um 1-2 statt 10-12% verfehlt. Aus meiner Sicht bleibt man damit sogar im legalen Bereich, das ist also die einzige wirklich empfehlenswerte "straßentaugliche" Änderung.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2021
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von E-Bik Andi »

Escooter-user12123 hat geschrieben:
So 23. Feb 2025, 15:01
Tut mir leid für die dämlichen Fragen. Aber um so mehr ich mir diesen Thread durchlese um so verwirrter werde ich.
Sind keine dummen Fragen, sondern logische Fragen, um das System zu verstehen. Ich spreche jetzt nur vom Votol Controller an sich und nicht von anderen Bauteilen, die evtl. mit in die Steuerung eingreifen.
Die Anzahl der Polpaare sagt dem Controller, wie viele Impulse bzw. Teiler er pro Umdrehung an den Tacho schickt. Bei einer direkten Verbindung vom Controller zum Tachodisplay kann man so den Tacho auf die "echte" GPS Geschwindigkeit kalibrieren.
Sollte da noch ein "Speedlimiter" zwischen Votol Controller und dem Tacho sitzen (wie bei Eurem Roller anscheinend), kann man der Geschwindigkeitsbegrenzung durch die Polpaaränderung eine andere Geschwindigkeit (Impulse bzw. Teiler pro Radumdrehung) vorgaukeln.
Die wirklichen Leistungsparameter sind aber:
- Settings in den Fahrstufenparametern
- maximaler Current (Ampere, die der Controller freigibt)
Dann gibt es noch die Flux-Parameter, die man ändern kann- aber da sollte man genau wissen, was man da macht.
Liebe Grüße
Andi

Benutzeravatar
Escooter-user12123
Beiträge: 67
Registriert: Mo 29. Jul 2024, 21:28
Roller: Seat MO 50, Ecooter E3S
PLZ: 1020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Escooter-user12123 »

E-Bik Andi hat geschrieben:
So 23. Feb 2025, 15:56
Escooter-user12123 hat geschrieben:
So 23. Feb 2025, 15:01
Tut mir leid für die dämlichen Fragen. Aber um so mehr ich mir diesen Thread durchlese um so verwirrter werde ich.
Sind keine dummen Fragen, sondern logische Fragen, um das System zu verstehen. Ich spreche jetzt nur vom Votol Controller an sich und nicht von anderen Bauteilen, die evtl. mit in die Steuerung eingreifen.
Die Anzahl der Polpaare sagt dem Controller, wie viele Impulse bzw. Teiler er pro Umdrehung an den Tacho schickt. Bei einer direkten Verbindung vom Controller zum Tachodisplay kann man so den Tacho auf die "echte" GPS Geschwindigkeit kalibrieren.
Sollte da noch ein "Speedlimiter" zwischen Votol Controller und dem Tacho sitzen (wie bei Eurem Roller anscheinend), kann man der Geschwindigkeitsbegrenzung durch die Polpaaränderung eine andere Geschwindigkeit (Impulse bzw. Teiler pro Radumdrehung) vorgaukeln.
Die wirklichen Leistungsparameter sind aber:
- Settings in den Fahrstufenparametern
- maximaler Current (Ampere, die der Controller freigibt)
Dann gibt es noch die Flux-Parameter, die man ändern kann- aber da sollte man genau wissen, was man da macht.
Ok, super...danke für die toller Erklärung. Jetzt bin ich endlich im Bilde.

Clarence Worley
Beiträge: 10
Registriert: Di 28. Jan 2025, 22:07
Roller: SEAT MO 50
PLZ: 22
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Clarence Worley »

Pfriemler hat geschrieben:
So 23. Feb 2025, 15:41
Mich täte jetzt interessieren, ob das Verhalten unabhängig von der ppz-Einstellung passiert. Wenn das in gleicher Weise und in gleicher Tachoanzeige beo ppz=26 wie ppz=29 passiert, sagt mir meine Logik, dass es doch eine aktiv begrenzende Komponente gibt - ECU?
Sehr guter Einwand.Das habe ich nicht bedacht.Es wäre also möglich,dass die ECU die "80" als grenze nimmt.Also mit den kompletten Einstellungen aus dem ersten Beitrag (der ersten Seite) müsste auf Tache 80 stehen und GPS App ca.75 km/h.Das werde ich nochmal testen.

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Aperto, Klaona und 13 Gäste