Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

S01, S02, S03, Mó
Antworten
Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2555
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Clarence Worley hat geschrieben:
So 23. Feb 2025, 21:42
Also mit den kompletten Einstellungen aus dem ersten Beitrag (der ersten Seite) müsste auf Tache 80 stehen und GPS App ca.75 km/h.Das werde ich nochmal testen.
Bleib sauber und lass Dich nicht erwischen ... :D
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2021
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von E-Bik Andi »

Das habe ich ja beschrieben, wenn eine begrenzende ECU zwischen Votol Controller und Tachoeinheit hängt. Um da die gewünschte Realgeschwindigkeit zu erreichen, müsste man die Polpaarzahl so lange ändern, bis man seine "Wunschgeschwindigkeit" nach GPS erreicht.
Logischerweise stimmt dann aber die Tachoanzeige nicht mehr, da die ECU bei 80 km/h begrenzen wird und das Throttle-Signal ( 0,5V-4,7V) vom Hallgriff dementspechend herunterdrosselt- also die Voltzahl reduziert. Man erreicht dann z.B. 100 echte km/h während der Tacho dann die 80 km/h erreicht und die ECU ab da begrenzt.
Diese Pille wird man mit einer drosselnden ECU wohl schlucken müssen.
Bei einem "einfachen" System ohne ECU-Drossel kalibriert man mit den Polpaarsettings den Tacho (so mache ich es zumindest). Ihr bescheißt damit die ECU, habt aber dann am Tacho eine niedrigere Geschwindigkeit als real gefahren wird- natürlich stimmt dann auch die Kilometeranzeige nicht mehr!
Ihr fahrt mehr Kilometer als nach der Fahrt auf dem Tacho stehen.
Liebe Grüße
Andi

Benutzeravatar
Escooter-user12123
Beiträge: 67
Registriert: Mo 29. Jul 2024, 21:28
Roller: Seat MO 50, Ecooter E3S
PLZ: 1020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Escooter-user12123 »

Nochmal alle Daten im Vergleich. Damit es übersichtlicher ist

Seat MO 50/ Silence S01 LS
MO50ALL.png

Seat MO 125/ Silence S01 125
MO125ALL.png
Zuletzt geändert von Escooter-user12123 am So 13. Apr 2025, 09:11, insgesamt 1-mal geändert.

Clarence Worley
Beiträge: 10
Registriert: Di 28. Jan 2025, 22:07
Roller: SEAT MO 50
PLZ: 22
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Clarence Worley »

ErrorRoller.jpg
Ab PP 32 geht sofort die MKL an und ab PP 35 gibt es nur noch ein lautes Klack (kräftiger Ruck im Roller) und nichts geht mehr.Erst mit PP 29 bleibt die MKL aus und der Roller fährt wieder einwandfrei.82 km/h (Bergab mit Rückenwind) mit den Einstellungen vom 125er,mehr ist nicht möglich bei meinem MO50.Das alles war aber eh nur meiner Neugier geschuldet.Die 5 km/h mehr und somit Tacho gleich GPS durch PP29 sind im Stadtverkehr Gold wert.Mit echten 50 km/h bringt auch ein MO50 Spaß.
Gruß Thorsten

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2555
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Dann allzeit gute Fahrt. Dass die legal möglichen +5 km/h sehr viel ausmachen, war ja immer mein Credo.

Wo kommt der Screenshot her? Ich suche noch immer händeringend die Erklärung für P1019.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1780
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von error »

Grok meint dazu (unter anderem):
Mögliche Bedeutung
Ohne Zugriff auf die offizielle Fehlercodeliste von Silence lässt sich die genaue Bedeutung von P1019 nicht eindeutig festlegen. Allerdings können wir eine fundierte Vermutung anstellen, basierend auf typischen Mustern bei Elektrofahrzeugen und der Struktur von OBD-Codes:
"P" steht für "Powertrain" (Antriebsstrang), was auf ein Problem mit dem Motor, dem Controller oder dem Energiesystem (z. B. Batterie) hinweisen könnte.

"1" als zweite Ziffer deutet darauf hin, dass es ein herstellerspezifischer Code ist (im Gegensatz zu "0" für generische Codes).

"019" ist die spezifische Fehlerkennung, die Silence für ein bestimmtes Problem reserviert hat.

Bei Elektrofahrzeugen wie der Silence S01 könnte P1019 mit Komponenten wie dem Batteriemanagementsystem (BMS), dem Motorcontroller (z. B. Sevcon-Controller) oder einem Sensorproblem zusammenhängen. Häufige Probleme bei solchen Fahrzeugen beinhalten:
Spannungs- oder Temperaturanomalien der Batterie.

Kommunikationsfehler zwischen Steuergeräten.

Fehler bei der Leistungsabgabe oder Ladesteuerung.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2555
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Ach, die KI. Ich weiß mal wieder warum ich das Zeugs nicht nutze. Viel Worte und absolut nichts substantiell Neues.
Woher auch, wenn die noch nie Zugriff auf die Silence-Datenbank hatte.
Natürlich hat P1019 mit dem Antriebsstrang zu tun. P1018 wurde ja gerade erklärt, es ist naheliegend dass das in der Nähe was ist :lol:
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
Escooter-user12123
Beiträge: 67
Registriert: Mo 29. Jul 2024, 21:28
Roller: Seat MO 50, Ecooter E3S
PLZ: 1020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Escooter-user12123 »

Clarence Worley hat geschrieben:
Mi 5. Mär 2025, 18:43
ErrorRoller.jpg
Ab PP 32 geht sofort die MKL an und ab PP 35 gibt es nur noch ein lautes Klack (kräftiger Ruck im Roller) und nichts geht mehr.Erst mit PP 29 bleibt die MKL aus und der Roller fährt wieder einwandfrei.82 km/h (Bergab mit Rückenwind) mit den Einstellungen vom 125er,mehr ist nicht möglich bei meinem MO50.Das alles war aber eh nur meiner Neugier geschuldet.Die 5 km/h mehr und somit Tacho gleich GPS durch PP29 sind im Stadtverkehr Gold wert.Mit echten 50 km/h bringt auch ein MO50 Spaß.
Gruß Thorsten
Vielen dank für den ausführlichen Test. Was ist das für ein Programm, dass du da am Screenshot benutzt? Wo gibts das?

Clarence Worley
Beiträge: 10
Registriert: Di 28. Jan 2025, 22:07
Roller: SEAT MO 50
PLZ: 22
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Clarence Worley »

Das Programm ist die Diagnose Software "SDiagnostics Tools" für die Werkstatt.Funktioniert leider nur mit persönlichen Zugangsdaten nach Freischaltung vom Support.
Pfriemler hat geschrieben:
Mi 5. Mär 2025, 21:31
Wo kommt der Screenshot her? Ich suche noch immer händeringend die Erklärung für P1019.
Ein P1019 taucht in der Liste nicht auf.Es geht bis P1018 und geht mit P11** weiter.Ein P1109 gibt es,aber das ist ein Fehler im Blinker links.
Gruß Thorsten

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2555
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Der SEAT, das unbekannte Wesen. Taucht bei mir jedenfalls immer nur im Zusammenhang mit Kälte auf. P1116 hatte ich auch schon, da soll es dem BMS zu kalt sein. ?
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: eumelxx, Herve21 und 6 Gäste