Hallo MaikBro und willkommen bei den aktiven Schreibern!
ah ... error war auch schon aktiv. Das ergänzt sich gut.
Wie didithekid schon sagt, kann man nach längerer Standzeit nicht mehr mit einer zuverlässigen Anzeige rechnen. Ich bin selbst schon mit 46% kaum noch von einer kleinen Probefahrt nach Hause gekommen. 84% wären aber schon krass.
Meine Gedanken, so... Richtig, es gibt diesen einen Thread mit "SEV OFF". Das liest sich dort nach einem Problem mit der Batterie. SEV erinnert mich aber doch zu sehr an SEVCON, also den ersten Motorcontroller, den es auch beim SEAT Mo anfangs, aber nur für ein paar Monate gab. Ich kenne mich da nicht so aus, aber mit Gerold und patba haben wir hier zwei recht erfahrene User in diesen Sachen.
Dein Mo müsste also etwa aus 2021 sein. 2000 km wäre ja praktisch ungefahren, schade!
Was sagt der Aufkleber auf der Batterie hinten?
Kabelbruch ... keine Verbindung hieße den CAN-Bus unterbrochen zu haben, da würde aber der Roller nicht fahrfertig schalten. Ein weiteres Indiz ist eigentlich auch, wenn Motor- und Invertertemperatur anders als "0 °C" angezeigt werden - dann steht die Verbindung, denn auch diese beiden Temperaturen werden über die gleichen beiden Leitungen wie das Gasgriffsignal und eigentlich alles an Daten übertragen. Ich tippe eher darauf, dass der Sevcon seinen Dienst einstellt, weil er die Batterie als nicht geeignet betrachet - entweder dramatisch zu niedrige Spannung, oder andere Probleme. "KPLUS OFF" als Fehler im Display gibt es n.m.b.E. in beiden Welten, wenn der Hochstromausgang des Akkus nicht aktiviert wird. Aber auch in diesem Fall würde ich davon ausgehen, dass kein "Ready" mehr möglich wäre.
Das Problem mit dem Nichtladenwollen ist das nächste. Achte bitte beim Einstecken genau auf Geräusche aus dem Akku: Bleibt er völlig lautlos, oder hörst Du ein Relais klicken? wenn es nur kurz ein- und wieder ausschaltet, wiederhole den Ladeversuch ruhig bis zu 20x, das hat woanders geholfen.
ceterum censio: Mehr Infos zum Akku:
wiki/index.php?title=SILENCE_AKKU
Siehe auch
viewtopic.php?p=267822#p267822 (kommt auch noch ins Wiki)
OBD-Software hilft nur bedingt: Es gibt ein paar Fehler die mit Standard-Motordiagnosetools ausgelesen werden können, wenn die zugehörige LED leuchtet. Das ist besser als nichts, aber richtig weit kommt man nur mit der offiziellen Software, die man allerdings ohne passenden kostenpflichtigen Zugang nicht nutzen kann (und den bekommt man auch nicht so einfach).
Nur noch ein paar spontane Ideen:
- Kreuztest mit anderem Roller und Akku: wandert das Problem mit?
- Wenn ein Multimeter vorhanden ist, kann man mehr oder weniger direkt die Akkuspannung messen zwischen den ganz mittleren belegten Kontakten der OBD-Buchse unter der Sitzbank (4 oder 5, GND) und den Sicherungen F3 und F4 (die haben da so eine kleine Einkerbung wo man mit der Messspitze ran kommt). Roller muss eingeschaltet sein. Alles zwischen 46 und 58 Volt ist ok, alles darunter heißt: Akku leer
- Jemand mit Gerolds App und dem fraglichen Akku in seinem Roller könnte Zellspannungen (das Balancing, von dem didi sprach) und eventuelle Fehlerflags auslesen. Die App mal eben für den eigenen Roller einzurichten sollte möglich sein, ist aber nicht ganz trivial. Alle Details in dem langen Thread.
Für eine Reparatur des Akkus bei Silence würde ich von einem mittleren dreistelligen Betrag allein für Diagnose und Verschiffung (Spedition) ausgehen, aber vielleicht gibt es noch eine andere Möglichkeit, den Roller wieder zum Laufen zu bringen.