Sporadisch Mkl und Notaus durch falsche Temperatur

S01, S02, S03, Mó
Benutzeravatar
error
Beiträge: 2008
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Sporadisch Mkl und Notaus durch falsche Temperatur

Beitrag von error »

EFred hat geschrieben:
Di 11. Mär 2025, 15:06
Ich habe die Hitze mit der Hand gefühlt, die war absolut in Ordnung, die Seitenabdeckung war alles fest. Er hat ja auch noch nie das Signal zum motor verloren.
OK, dann können wir Übertemperatur wohl ausschließen. Bleibt also entweder ein Sensordefekt (übel, weil teure Reparatur) oder ein Kabel-/Steckerproblem.
error hat geschrieben:
Di 11. Mär 2025, 14:32
Wenn lediglich der Kontakt zum Motorsensor verloren geht, solltest du als erstes den kleinen Stecker an der Motorachse unter der Schwingenabdeckung kontrollieren und mit Elektronikspray säubern. Ausserdem würde ich das Kabel mit einem Kabelbinder sichern.
Das wäre der nächste logische Schritt. Es ist an besagtem Stecker auch schon vorgekommen, dass die Kontakte aus der Plastikhülle rutschen. - Ach ja: Vorsicht mit der Entriegelung, die bricht schnell ab.

Edit: klar können auch andere Ursachen die MKL auslösen, aber mit begrenzten Mitteln ohne Diagnosesoftware, würde ich damit anfangen weil im Forum schon diverse Probleme durch Erschütterungen die Ursache in besagter Steckverbindung hatten. (Forensuche?)

Mach doch mal Bilder, wie es da aussieht. Vielleicht auch mal eine üble Kopfsteinpflasterstrecke versuchen?

EFred
Beiträge: 21
Registriert: Mo 10. Mär 2025, 16:05
Roller: Seat Mo
PLZ: 57392
Kontaktdaten:

Re: Sporadisch Mkl und Notaus durch falsche Temperatur

Beitrag von EFred »

Die Kabel sind es eher nicht, ich sagte ja es ist sporadisch beim starten. Danach kann ich über Schlaglöcher fliegen, ich habe alles versucht, aber das Fehlerbild tritt nie auf nach Zündung ohne Kontrolllampe deswegen, kann ich es mir nicht erklären, Wackelkontakt ausgeschlossen, und warum der controller manchmal streikt. Und dann pausenlos läuft. Ich habe das Gefühl das der hintere Schalter nicht klickt wenn der Fehler beim starten kommt. Witterung egal, wenn die Warnleuchte kommt Zündung an aus bis es nicht mehr erscheint.
Das ist doch alles sehr komisch

EFred
Beiträge: 21
Registriert: Mo 10. Mär 2025, 16:05
Roller: Seat Mo
PLZ: 57392
Kontaktdaten:

Re: Sporadisch Mkl und Notaus durch falsche Temperatur

Beitrag von EFred »

Es schlachtet bei Kleinanzeigen den ersten Mo den ich hatte vielleicht kriege ich das gerät daraus

Benutzeravatar
error
Beiträge: 2008
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Sporadisch Mkl und Notaus durch falsche Temperatur

Beitrag von error »

EFred hat geschrieben:
Di 11. Mär 2025, 15:29
es ist sporadisch beim starten. Danach kann ich über Schlaglöcher fliegen, ich habe alles versucht, aber das Fehlerbild tritt nie auf nach Zündung ohne Kontrolllampe
Was passiert wenn du den Fehler durch Schlüsselreset (Zündschlüssel im Sekundenabstand 5-6 Mal betätigen, notfalls mehrfach wiederholen bis der Fehler weg ist) beseitigst und dann fährst? Tritt der Fehler erst wieder beim erneuten Start auf?

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2760
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Sporadisch Mkl und Notaus durch falsche Temperatur

Beitrag von Pfriemler »

Ich gehe mal auch davon aus, dass wir es mit einem Sensor- oder Kontaktierungsproblem zu tun haben.

Aus dem Sammelfred Elektronik:
EFred hat geschrieben:
Di 11. Mär 2025, 10:19
Auf dem Italienischen Schaltplan zum S1 ist nirgendwo ein Temperaturfühler, ... Wenn die mkl nicht leuchtet beim Zünden sind die Werte plausibel und auch auf der Fahrt keinerlei Probleme. Also wo kommen die Temperatur fühler zusammen? Im Controller unter "Vario" abdeckung?
Vielen dank! Ihr macht hier Klasse Arbeit!
Ich habe den main scheme v5 und einen power scheme 14/3/22 hier. "Vario"abdeckung taucht da nicht auf. Der Temperatursensor vom Motor wird über Pin11 des Votol verbunden, seinen Gegenpart (vermutlich 5V oder GND) kenne ich nicht. Der Sensor für den Inverter sitzt intern. Beide Sensoren werden im Motorcontroller digitalisiert und per CAN gemeldet. Wenn die CAN-Verbindung schlecht wäre, könntest Du nicht fahren.

Ich kann mich @error nur anschließen: Wir brauchen mehr Infos.
1. Gib uns bitte mal konkrete Werte von Inverter- und Motortemperatur im Fehlerfall. Fluktuieren die Werte evtl schnell sichtbar? Normalerweise ändern die sich nur um ein Grad alle paar Sekunden und springen niemals.
2. Feuchtigkeit und Temperatur kann eine Rolle spielen. Ein Wackelkontakt kann sich "einrütteln", aber nach Standzeit beim Systemcheck Probleme bereiten.
3. Besorg Dir OBD-Diagnosezeugs, das billigste reicht, ein Bluetooth-Stecker für 10-15 Euro und eine passende Handy-App reichen (Torque ist ja leider nicht mehr konstenlos und ich habe noch keinen würdigen Nachfolger gefunden, kennt wer einen?). Zur MIL gehört immer ein auslesbarer Fehler und einige Leute hier (ich nicht) haben die passenden Tabellen zum Nachschlagen. Das kann viel Orakelei beeenden.
4. Meinst Du mit "hinterer Schalter" das Relais (@error: :D scnr) in der Schwinge? Das dürfte nie einschalten, wenn der Controller irgendeinen kritischen Zustand am Motor festgestellt hat (wie z.B. (angebliche) Übertemperatur).
5. Ein neuer Controller nutzt Dir nichts, wenn das Problem eigentlich im Motor und seinem innenliegenden Temperatursensor sitzt. Halt Dich an @errors Hinweise, er weiß sehr gut wovon er redet, er hat deutlich mehr Erfahrung als ich.
6. Sichtkontrolle und Bilder! (bitte hier hochladen, KEINE externen Links zu Bilderhostern!)
7. Steckverbinder! Es schadet ihnen nicht, wenn man sie sachgerecht löst und wieder neu steckt. Nur nicht irgendwo dran zerren und die Rastnasen übersehen, das endet übel.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
error
Beiträge: 2008
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Sporadisch Mkl und Notaus durch falsche Temperatur

Beitrag von error »

Pfriemler hat geschrieben:
Di 11. Mär 2025, 16:08
Halt Dich an @errors Hinweise, er weiß sehr gut wovon er redet, er hat deutlich mehr Erfahrung als ich.
LoL, perfekt ist @error leider auch nicht: den großen Stecker am Votol könnte man beidseitig gleich mit reinigen. :oops:
Pfriemler hat geschrieben:
Di 11. Mär 2025, 16:08
7. Steckverbinder! Es schadet ihnen nicht, wenn man sie sachgerecht löst und wieder neu steckt. Nur nicht irgendwo dran zerren und die Rastnasen übersehen, das endet übel.
Noch was Wichtiges: nicht zig Sachen gleichzeitig ändern, sondern zwischendrin testen sonst weiß man hinterher nicht wo die Ursache lag oder schlimmer, man baut sich einen neuen Fehler ein, der dann noch schwieriger zu finden ist, als wenn nur ein Problem vorhanden ist.

EFred
Beiträge: 21
Registriert: Mo 10. Mär 2025, 16:05
Roller: Seat Mo
PLZ: 57392
Kontaktdaten:

Re: Sporadisch Mkl und Notaus durch falsche Temperatur

Beitrag von EFred »

Die Temperatur von Motor und Inverter Fluktuieren im Fehlerfall beim losfahren zwischen 20-120 sekündlich. Wenn der Fehler nicht da ist, ist die Temperatur absolut plausibel. Ich werde die ECU tauschen vorne unter der Abdeckung, dort werden Sie ja verarbeitet. Wenn das keine Abhilfe schaft Kontakte reinigen. Danach ein anderen Controller versuchen. Ich denke irgendwo müsste der Fehler liegen.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2760
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Sporadisch Mkl und Notaus durch falsche Temperatur

Beitrag von Pfriemler »

Die ECU kann auch nur mit dem handeln, was ihr geliefert wird. Dort würde ich nach aller Logik zuletzt einen Fehler vermuten.
Die Temperaturen werden als digitale Zahlenwerte vom Motorcontroller (wo sie als zunächst analogelektrisch änderliche Werten digitalisiert werden) über einen Datenbus geliefert. Die Werte schwanken also mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ab Controller und sind auch keine Folge von Übertragungsfehlern - neben den Sensorwerten gehen noch viel mehr andere Messwerte über den Datenbus, der Roller würde vermutlich gar nicht fahren und auch sonst Amok laufen, wenn es da ein Problem gäbe.
Verwunderlich ist, dass immer beide Temperaturen betroffen sind, laut Aussage. Das spricht für ein Problem innerhalb des Motorcontrollers.
Natürlich reagiert die ECU auf fehlerhafte oder unplausible Sensorwerte. Daher die MIL. Ich bin gespannt auf die OBD-DIagnose-Fehlermeldung. DAS wäre mein nächster Schritt im Fehlerfall.
Zumindest der Motortemperatursensor ist ein Widerstand mit positivem Koeffizienten, d.h. höherem Widerstand bei höheren Temperaturen. Höhere Widerstände durch Kontaktprobleme führen also zu angeblich höheren Temperaturen und Wackelkontakte zu starken Sprüngen.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
error
Beiträge: 2008
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Sporadisch Mkl und Notaus durch falsche Temperatur

Beitrag von error »

EFred hat geschrieben:
Mi 12. Mär 2025, 00:12
Die Temperatur von Motor und Inverter Fluktuieren im Fehlerfall beim losfahren zwischen 20-120 sekündlich. Wenn der Fehler nicht da ist, ist die Temperatur absolut plausibel. Ich werde die ECU tauschen vorne unter der Abdeckung, dort werden Sie ja verarbeitet.
OK, das ist neu, wieder ein Informationsfetzen mehr. ;) Ich sehe die Parallele allerdings nicht in der ECU, sondern eher im Controller. Sowohl Inverter- als auch Motortemperatur werden vom Controller erfasst und per Canbus an die ECU geliefert. Da stimme ich mit @Pfriemler überein.

Ein Canbus Fehler kann eigentlich auch nicht vorliegen, da läuft deutlich mehr drüber. Rein aus dem Bauch raus würde ich den Fehler immer noch sensorseitig vermuten.

Bevor was Teures getauscht wird, könnte man den Sensor im Motor durch einen passenden Festwiderstand direkt am Kabelbaum ausserhalb des Motors ersetzen. Kostet ein paar Cent, benötigt allerdings sowas wie Basic Skills. Ich würde einfach den entsprechenden Steckkontakt Motorseitig ausklipsen und den Widerstand Controllerseitig in den Stecker einschieben. Tape drum und man sollte eine konstante Motortemperatur im Display haben. 8-)

Vorher natürlich messen wie der Widerstand im Motor am Stecker geschaltet ist. Ich glaube das geht aus dem Schaltplan nicht hervor.

Rudi Ratlos
Beiträge: 339
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Sporadisch Mkl und Notaus durch falsche Temperatur

Beitrag von Rudi Ratlos »

@EFred: Bevor du für viel Geld an einen Ersatzcontroller oder -ECU denkst, besorg' dir erstmal das notwendige Diagnosewerkzeug: Pfriemler nannte ja schon den OBD-Dongle (ich empfehle immer noch den OBDLink LX (nicht ganz billig, aber für alle mir bekannten Einsatzzwecke geeignet und es ist eine kostenlose Diagnosesoftware dabei)):
https://www.obd-2.de/shop/obd-2-diagnos ... re-neuheit

Und dann den Votol-USB-Adapter, um direkt mit dem VOTOL zu kommunizieren.

Damit kannst du 1.) die MKL-Fehlermeldung lesen und i.d.R. löschen und 2.) schauen, ob der Votol die falschen Temperaturwerte liefert oder diese irgendwo anders erzeugt werden.

Gruß Rudi Ratlos

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot], Semrush [Bot] und 18 Gäste