Pfriemler hat geschrieben: ↑Sa 22. Mär 2025, 09:05
Bei aller Schaltungssimulation nicht vergessen: Wir haben zwei Blinker (L, R) abzufragen.
Da ist wohl noch ein Mißverständnis: Es gibt kein "+5V Blinkersignal" im Silence. Das ist keine Gleichspannung, sondern (vermutlich) eine Rechteckspannung in Tonfrequenz. Es ist auch nicht einmal klar, ob das 5 oder 12V sind, ich habe das noch nicht gemessen (könnte ich aber mal, weiß nur nicht ob ich nächste Woche dazu komme. Die zu erwartende geringe Belastbarkeit des Ports verbietet den Anschluss anderer Technik eigentlich selbst. Man könnte lediglich das Signal per Diode entkoppeln und puffern, um es als Ansteuerung für andere Sachen zu verwenden.
Wie z.B. für das Leistungsschaltmodul wie in diesem Beitrag erwähnt:
viewtopic.php?p=372684#p372684
Ob ein 5V-Signal dafür reichen würde, wäre ebenfalls noch zu checken.
Das bedeutet dann aber, dass dieses Signal bei jeder Aktion des Piepsers erzeugt wird, also auch beim Rückwärtsfahren und beim "READY"-(fahrbereit)-Schalten des Roller. Wenn man das mag...
Vorgeschlagen habe ich ja stattdessen die Blinkerleitungen selbst, mit dem Effekt dass bei Warnblinker nichts tönen würde (Begründung allda).
Ausgehend von meinem vorigen Post: Vielleicht gibt es noch eine einfache Möglichkeit, nämlich den originalen Piepser so zu erweitern, dass er statt einem längeren Pieps nur sehr kurze machen kann. Das muss ich aber wirklich erst mal ausprobieren. Dazu müsste ich aber den Originalpieper erst mal wieder ausbauen und dazu habe ich wegen der Schrauborgie (Windschild, Spezialschrauben für Beinschutz, und dann diese sch...s Blechmuttern) gerade keinen Bock.
Meine Vermutung: Die Tonfrequenz für den Blinker ist optimiert auf die Resonanzfrequenz des Piezos, deswegen können die mit vergleichsweise wenig Energie auf diesem Ton sehr laut sein. Der "READY"-Ton hat aber eine andere Frequenz und ist allein deswegen viel leiser.
Wie man den zu lauten Ton insgesamt leiser bekommt, ist ja reichlich beschrieben.
btw: Elektrisch betrachtet aus Sicht der Tonerzeugung sind die jeweils 400 Millisekunden (50:50, 75 Hz) ein Dauerton...