Erst mal geht es um diesen Isolationspatienten, und ihm für mich schadlos auf die Pelle rücken, nur mit meinen etwas zu kleinen 1000V Sicherheitshandschuhen übergestülpt.
Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19372
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)
Ich will kein Motorrad mehr. Mein Nick ist Programm! Aber das soll hier nicht in eine Kaufberatung ausarten
Erst mal geht es um diesen Isolationspatienten, und ihm für mich schadlos auf die Pelle rücken, nur mit meinen etwas zu kleinen 1000V Sicherheitshandschuhen übergestülpt.
Erst mal geht es um diesen Isolationspatienten, und ihm für mich schadlos auf die Pelle rücken, nur mit meinen etwas zu kleinen 1000V Sicherheitshandschuhen übergestülpt.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Afunker
- Beiträge: 2398
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Tätigkeit: Rentner seit März 25
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)
Ich denke, du wirst das ganz sicher herausfinden und wie bzw. mit was man diesen Isolationsfehler beseitigen kann.
Auch bei meiner Wuxi, war ich das eine oder andere mal überrascht, wie die Chinesen so manches durchdacht hatten....
Beispiel Scheinwerferbirne wechseln: Beim ersten mal, musste ich dahinter kommen, wie die Chinesen das sich gedacht hatten.
Dazu brauchte ich ca. fast 1 Std. und danach nur noch max. 30 Min. für den Wechsel der SW-Birne.
Jetzt, weiss ich wie das vonstatten gehen soll/muss....
Auch bei meiner Wuxi, war ich das eine oder andere mal überrascht, wie die Chinesen so manches durchdacht hatten....
Beispiel Scheinwerferbirne wechseln: Beim ersten mal, musste ich dahinter kommen, wie die Chinesen das sich gedacht hatten.
Dazu brauchte ich ca. fast 1 Std. und danach nur noch max. 30 Min. für den Wechsel der SW-Birne.
Jetzt, weiss ich wie das vonstatten gehen soll/muss....
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17700 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17700 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19372
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)
Der Powertank ist es nicht. Ich habe ihn vorhin komplett getrennt von der Zero, steht nur als Gewicht im Rahmen, und trotzdem lag hinterher noch die volle Batteriespannung zwischen Pluspol und Rahmen an - 97V
Die Logs der Zero bescheinigen, das die Isofehler schon letztes Jahr auftraten, weshalb ich ja den DC/DC Wandler getauscht habe, doch auch im Januar dieses Jahr gingen die Isolationsfehler, -Warnungen- und -Gefahren unvermindert weiter, was also auch beide DC/DC-Wandler als Ursache ausschließt.
Doch traue ich mich nicht, da selber weiter zu graben. Am Mittwoch wird sie abgeholt in die Intensivstation zu Paul.
Ich HOFFE, dass es "nur" wieder der Onboard-Lader ist (der ja in Dauersiff sein Dasein pflegt), denn Controller wäre katastrophal, und die Hauptbatterie der GAU
Auf jeden Fall wird das jetzt wieder teuer!
Die Logs der Zero bescheinigen, das die Isofehler schon letztes Jahr auftraten, weshalb ich ja den DC/DC Wandler getauscht habe, doch auch im Januar dieses Jahr gingen die Isolationsfehler, -Warnungen- und -Gefahren unvermindert weiter, was also auch beide DC/DC-Wandler als Ursache ausschließt.
Doch traue ich mich nicht, da selber weiter zu graben. Am Mittwoch wird sie abgeholt in die Intensivstation zu Paul.
Ich HOFFE, dass es "nur" wieder der Onboard-Lader ist (der ja in Dauersiff sein Dasein pflegt), denn Controller wäre katastrophal, und die Hauptbatterie der GAU
Auf jeden Fall wird das jetzt wieder teuer!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
dominik
- Beiträge: 2978
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)
Ich drück dir beide Daumen für eine einfache und bezahlbare Lösung, wobei der Lader mit das einfachste wäre.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
- Stivikivi
- Beiträge: 5256
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)
Alles auseinander nehmen und wet Protect 
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19372
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)
Das nutzt z.B. beim Lader ganz unten leider überhaupt nichts, der ist voll im Spritzwasserbereich 
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19372
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)
Um kurz nach 19 Uhr heute Abend wurde meine Zero abgeholt, mal schauen, was ZI-emobility findet.
Als Ersatzfahrzeug muss ich mir wohl wieder den BMW C1 von meinem Kumpel leihen, habe absoluten Homeoffice-Koller, vor allem bei diesem bombastischen Wetter!
Als Ersatzfahrzeug muss ich mir wohl wieder den BMW C1 von meinem Kumpel leihen, habe absoluten Homeoffice-Koller, vor allem bei diesem bombastischen Wetter!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19372
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)
Paul von ZI-emobility (ja der, der sich auch an Energica Batterien rantraut, an welche der bisherige Energica Händler sich nicht herantraut), hat mit der Ursachensuche der bisherigen, fast schon prekären Isolationsfehler meiner bald 8 Jahre alten Zero begonnen. Seine Isolationsmessungen zwischen Hauptbatteriepolen und Rahmen haben wieder voll-i.O.-Werte zwischen sensationellen 29 und 32 MEGA-Ohm ergeben!!!
Was den Verdacht jetzt doch wieder auf den PowerTank und seine Verkabelung leitet, die ich ja schon entfernt hatte. Dabei ist ihm eine äußerst kuriose, gelartige "Dichtung" aufgefallen, welche die männlichen Datenpins des großen braunen Anderson SB smart Steckers umgibt: .
Das ist so das sinnloseste, was es bei diesen rundum offenen Anderson Steckern geben kann, denn die haben nirgends Dichtungen drin...
Aber dennoch ist gerade dieser offene Anderson möglicherweise ursächlich für die Isofehler... Vielleicht ist die mehrteilige Tankverkleidung undicht geworden, so dass es bei Regen auf diese ganz oben auf dem PowerTank gelegene Hauptsteckverbindung tropfen kann?
Nun ja, die Suche wird am Montag noch weitergehen.
Wenigstens bin ich mit Kumpels C1 wieder Mobil.
Was den Verdacht jetzt doch wieder auf den PowerTank und seine Verkabelung leitet, die ich ja schon entfernt hatte. Dabei ist ihm eine äußerst kuriose, gelartige "Dichtung" aufgefallen, welche die männlichen Datenpins des großen braunen Anderson SB smart Steckers umgibt: .
Das ist so das sinnloseste, was es bei diesen rundum offenen Anderson Steckern geben kann, denn die haben nirgends Dichtungen drin...
Aber dennoch ist gerade dieser offene Anderson möglicherweise ursächlich für die Isofehler... Vielleicht ist die mehrteilige Tankverkleidung undicht geworden, so dass es bei Regen auf diese ganz oben auf dem PowerTank gelegene Hauptsteckverbindung tropfen kann?
Nun ja, die Suche wird am Montag noch weitergehen.
Wenigstens bin ich mit Kumpels C1 wieder Mobil.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Afunker
- Beiträge: 2398
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Tätigkeit: Rentner seit März 25
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)
Hoffentlich wird das nicht so ausgehen, wie vor Jahren an meinem einen Benzinroller?MEroller hat geschrieben: ↑Fr 21. Mär 2025, 19:56Aber dennoch ist gerade dieser offene Anderson möglicherweise ursächlich für die Isofehler... Vielleicht ist die mehrteilige Tankverkleidung undicht geworden, so dass es bei Regen auf diese ganz oben auf dem PowerTank gelegene Hauptsteckverbindung tropfen kann?
Nun ja, die Suche wird am Montag noch weitergehen.
Bei dem ging immer irgendwann nach so einem Jahr nach dem Abdichten/Isolieren des Zündsteckers,
(der nach unten Richtung Fahrbahn bei dem Modell/Motor zeigte) der Motor aus, sobald ich durch Wasserpfützen oder Starkregen fuhr.
Selbst durch die Waschanlage fahren oder mit heftigem Wasserstrahl auf den Roller, lief der Motor weiter.
Erst als mir das mit der Wasserpfütze einfiel und der von der Werkstatt durch solche Pfützen fuhr, wurde klar warum:
Der Zündkerzenstecker (Plastik nicht aus Gummi!) bekam irgendwann haarfeine Risse, in die Spritzwasser eindringen konnte.
Das Wasser bewirkte dann an der Zündkerze, ein Überspringen des Zündfunkens auf Masse und damit das der Motor ausging....
Abhilfe:
Anderen Stecker mit Gummikappe und von mir zusätzlich K70 Plastik drüber gesprüht. Dann war gut 3 Jahre Ruhe....
Vielleicht ist es auch hier so, dass Wasser/Feuchtigkeit in diese Hauptsteckverbindung des Power Tanks, durch haarfeine Risse eindringen kann?
Nur mal so eine Idee, woran das liegen könnte....
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17700 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17700 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19372
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)
Habe Paul vorgeschlagen, die Tankverkleidung mal umgedreht hinzulegen und mit Wasser zu füllen, dann sieht man schnell, ob, wo und wie schnell das Wasser rausläuft.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden