
Ja, das ist der Standard-Ausfall vom Hauptschalter.
Hat mich mittlerweile schon 2x ereilt (hab' aber auch schon 26tsd km runter).

Im Tankfach habe ich jetzt immer einen 200A oder 250A Hauptschalter mit dabei... und einen kurzgriffigen, isolierten Kreuzschlitz-Schraubendreher.
An die Kabel, die zum Hauptschalter führen, habe ich kurz vor dem Hauptschalter vorsorglich bereits Kabelbinder dran gemacht

, so dass man im Falle eines Falles die Verschraubung (vom abgerauchten Schalter) einfach lösen und die Kabel
nach oben ziehen kann.
Dabei so vorgehen, dass man den neuen Ersatz-Schalter im
ausgeschalteten Zustand in die unmittelbare Nähe verbringt und erst ein Kabel aus dem kaputten Schalter löst und dieses im neuen Schalter verschraubt. Dann nimmt man sich das 2. Kabel vor.
Da der Rahmen der E-Odin korrekterweise NICHT an GND bzw. Minus liegt, braucht man keine Angst haben, dass die Maschine abraucht falls das Kabel an den Rahmen kommen sollte. Trotzdem sollte man vorsichtig sein und an die spannungsführenden offenen Enden der Kabel nicht dran greifen

. Ab 60V aufwärts wirds bei Gleichspannung gefährlich.... und die Schrauber in den Werkstätten dürfen da nur mit speziellem Schein dran.
SInd beide Kabel im neuen Hauptschalter, prüft man nochmal die Verschraubung und wenn alles in Ordnung ist und fest sitzt schaltet man den Schalter ein.
Da ich ja mittlerweile genug Übung habe, dauert das Ganze keine 10 Minuten mehr um wieder flott zu werden

.
Wenn man wieder zuhause ist, kann man dann den alten, defekten Schalter ausbauen und den neuen wieder richtig (mit den durchgehenden M3er Schrauben) montieren.
Dazu am besten die mit M6er Karosserieschrauben am Rahmen fixierte Querstrebe (welche auch als Aufnahme für den Stutzen der Sitzbank fungiert) komplett lösen.