Hast du oben ABS und CBS teilweise vertauscht oder hat die Autokorrektur zugeschlagen?greifswald hat geschrieben: ↑Do 6. Mär 2025, 13:21Sehe ich ähnlich. Hätte es die Bonfire mit gutem ABS gegeben, hätte ich den Aufpreis auf jeden Fall bezahlt.
CBS hat m.E. gerade für nicht routinierte Fahrer Vorteile.Man kann sich im Grunde darauf verlassen, nur den CBS voll durchzuziehen in Notsituationen. Zumindest bei guten Straßenverhältnissen.
Auf Schnee und bei vermuteter Glätte hat mich aber massiv gestört, dass ich nicht nur hinten Bremsen kann.
Ich würde sagen: Für Schönwetterfahrer ist CBS gar nicht so verkehrt, zumindest im Vergleich zu kein-bs.
Man kann auch ohne ABS überleben und Fahrspaß haben. Wenn man dank ABS aber risikoreicher fährt, wäre man ohne ABS wohl besser dran.
Eigentlich hätte ich beim Motorrad gerne ein richtiges ABS mit Kurven-ABS - aber das hat wohl kaum ein Motorrad.
Dein Fahrstil wird einen größeren Einfluss, als das Bremssystem haben
BlackTea Electric Adventure Moped, jetzt Bonfire / Bonfire X
-
- Beiträge: 170
- Registriert: Sa 26. Okt 2024, 22:27
- PLZ: X
- Kontaktdaten:
Re: BlackTea Electric Adventure Moped, jetzt Bonfire / Bonfire X
-
- Beiträge: 8282
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: BlackTea Electric Adventure Moped, jetzt Bonfire / Bonfire X
Ich denke, die Autokorrektur hat nicht zugeschlagen und er meint es so, wie er es sagt.
CBS-Bremsen auf trockenen Straßen voll durchziehen kann oder führt zwar zum Blockieren zumindest des Hinterrades, aber für ungeübte Fahrer oder solche, die aus Gewohnheit nur die hintere Bremse nutzen ist das in einer Notsituation besser als gar nichts. Die EU-Bürokraten scheinen wohl genau diese Gruppe, also Ungeübte mit Saisonkennzeichen und wenig Fahrpraxis / wenigen Sicherheitstrainings, vor dem inneren Auge gehabt zu haben.
Für geübte Fahrer, oder solche, die mit getrennten Bremsen groß geworden sind, ist CBS in allen Situationen nachteilig.Seit meinen Mofazeiten habe ich einen Notbremsreflex entwickelt: Kupplung, Handbremse, Fußbremse wird gleichzeitig mit Wucht gerissen. Das führt dazu, dass ich bei der RGNT gerne mal rechts ins Leere trete.
CBS-Bremsen auf trockenen Straßen voll durchziehen kann oder führt zwar zum Blockieren zumindest des Hinterrades, aber für ungeübte Fahrer oder solche, die aus Gewohnheit nur die hintere Bremse nutzen ist das in einer Notsituation besser als gar nichts. Die EU-Bürokraten scheinen wohl genau diese Gruppe, also Ungeübte mit Saisonkennzeichen und wenig Fahrpraxis / wenigen Sicherheitstrainings, vor dem inneren Auge gehabt zu haben.
Für geübte Fahrer, oder solche, die mit getrennten Bremsen groß geworden sind, ist CBS in allen Situationen nachteilig.Seit meinen Mofazeiten habe ich einen Notbremsreflex entwickelt: Kupplung, Handbremse, Fußbremse wird gleichzeitig mit Wucht gerissen. Das führt dazu, dass ich bei der RGNT gerne mal rechts ins Leere trete.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 170
- Registriert: Sa 26. Okt 2024, 22:27
- PLZ: X
- Kontaktdaten:
Re: BlackTea Electric Adventure Moped, jetzt Bonfire / Bonfire X
@STW: Ok, danke, verstanden!
-
- Beiträge: 407
- Registriert: So 30. Jan 2022, 10:17
- Roller: Eigenbaupedelec ;-) und Black Tea Bonfire X
- PLZ: 451
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: BlackTea Electric Adventure Moped, jetzt Bonfire / Bonfire X
Ja exakt. Es war nicht die Rechtschreibkorrektur.
Bei einer CBS-Bremsung kann ein ungeübter sich auf den Hinterradbremshebel verlassen. Es blockiert zuerst das Hinterrad, aber das Vorderrad wird dennoch mitgebremst. Ohne CBS würde diese Person entweder aus Schreck komplett auf die Vorderradbremse verzichten, oder nur diese nutzen und wegschmieren. Ich hatte bisher nur 2 echte Vollbremsungen mit der Bonfire. Jeweils war der Bremsweg sehr kurz und das Hinterrad ist (gefahrlos) gerutscht.
Ich hatte am Anfang die Bonfire beim Ampelstart auch gerne "abgewürgt", weil ich aus alter Gewohnheit den "Kupplungshebel" gezogen habe
Aktuell habe ich eher das Problem der regelmäßigen Umgewöhnung von MTB zu Motorrad, wenn ich das Vorderrad an die Haftungsgrenze bringen möchte
(Bremshebel rechts/links)
Aber kurz meine Meinung:
Man kann auch ohne ABS lange Motorrad fahren - das größte Risiko sitzt eh auf dem Bock
CBS kann insbesondere einem Anfänger einen Vorteil bringen
Nachdem ich mich wieder ans Motorrad gewöhnt habe (lange Pause) würde ich eher auf CBS verzichten - kann aber auch damit leben
Bei anderen Motorrädern stören mich wieder andere Sachen - z.B. Fußbremse anstatt eines zweiten Handbremshebels, keine Traktionskontrolle statt satter Leistung (man beachte bei der Zero FXE in den Kleinanzeigen, bei wie vielen das Hinterrad durchgegangen ist
)
Bei einer CBS-Bremsung kann ein ungeübter sich auf den Hinterradbremshebel verlassen. Es blockiert zuerst das Hinterrad, aber das Vorderrad wird dennoch mitgebremst. Ohne CBS würde diese Person entweder aus Schreck komplett auf die Vorderradbremse verzichten, oder nur diese nutzen und wegschmieren. Ich hatte bisher nur 2 echte Vollbremsungen mit der Bonfire. Jeweils war der Bremsweg sehr kurz und das Hinterrad ist (gefahrlos) gerutscht.
Ich hatte am Anfang die Bonfire beim Ampelstart auch gerne "abgewürgt", weil ich aus alter Gewohnheit den "Kupplungshebel" gezogen habe

Aktuell habe ich eher das Problem der regelmäßigen Umgewöhnung von MTB zu Motorrad, wenn ich das Vorderrad an die Haftungsgrenze bringen möchte

Aber kurz meine Meinung:
Man kann auch ohne ABS lange Motorrad fahren - das größte Risiko sitzt eh auf dem Bock

CBS kann insbesondere einem Anfänger einen Vorteil bringen
Nachdem ich mich wieder ans Motorrad gewöhnt habe (lange Pause) würde ich eher auf CBS verzichten - kann aber auch damit leben
Bei anderen Motorrädern stören mich wieder andere Sachen - z.B. Fußbremse anstatt eines zweiten Handbremshebels, keine Traktionskontrolle statt satter Leistung (man beachte bei der Zero FXE in den Kleinanzeigen, bei wie vielen das Hinterrad durchgegangen ist

-
- Beiträge: 1882
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: BlackTea Electric Adventure Moped, jetzt Bonfire / Bonfire X
So langsam wird ABS ja bei den L3e-A1 Rollern und Motorrädern nun eingeführt. Ich hoffe aber das sie nicht ABS und CBS verbauen sondern dann das CBS weglassen! Zum Beispiel beim kommenden Horwin EK3 Plus.
-
- Beiträge: 407
- Registriert: So 30. Jan 2022, 10:17
- Roller: Eigenbaupedelec ;-) und Black Tea Bonfire X
- PLZ: 451
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: BlackTea Electric Adventure Moped, jetzt Bonfire / Bonfire X
Nach meiner heutigen Bastelei noch ein paar Infos, die evtl anderen weiterhelfen könnten:
Meine BFX hat in den letzten Tagen gezickt: Wenn ich sie nach dem Starten angehalten habe, gab es beim wieder losfahren manchmal ein "throttle error", also das zweimalige Piepen. Da half dann nur ein Neustart.
Ich wollte nicht glauben, dass es am Gasgriff liegt. Der ist ja keine Chinaware und sollte länger als 2 Jahre/20.000km halten.
Beim stoppen vor meiner Haustür konnte ich sehen, dass das Frontlicht kurz vor dem throttle error ausging. Ich konnte throttle error dann auch reproduzieren, ohne den Gasgriff zu nutzen.
Also fix Tank demontiert und die mir bekannten Schwachstellen angeschaut: Die weißen Steckverbinder (bei allen Chinateilen). Der Grünspan blühte vor sich hin.
Also Kontaktspray drauf, etwas frei gekratzt und ggf die Klemmen wieder auf Vorspannung gebracht.
Folge: Fernlicht geht wieder (hatte ich vergessen, dass es nicht ging), Throttle error lies sich nicht mehr reproduzieren, und Fahrstufe 3 konnte ich wieder aktivieren (s.o.). Nur 1 ging immer noch nicht.
Das war eine schnelle Aktion vorm Sonnenuntergang. Ich hoffe, dass dies erst mal reicht.
Ich werde das im Sommer dann noch mal ordentlich machen.
Evtl hat jmd eine Idee, wie man die Stecker wasserresistent machen könnte? Bestimmtes Fett rein? Abdichten mit Heißkleber?
Besser wäre direkt auf wasserfeste Stecker umzubauen, aber damit verliere ich die Option im Defektfall schnell Teile tauschen zu können.
Ich fahre bei jedem Wetter und das Teil ist 24h der Witterung ausgesetzt. Die Chinateile sehen dementsprechend auch aus.
Wenn eure Bonfire auch ein Nutztier sein sollte, dann schadet es nicht einmal pro Jahr die Kontakte zu reinigen.
Ansonsten macht sie weiterhin gut Laune und ich genieße das lautlose dahingleiten sowie die ca 13kw Vortrieb. Erstaunlich wie lange man entspannt bei Ampelstarts weit besser motorisierten Verbrennern Paroli bieten kann.
Meine BFX hat in den letzten Tagen gezickt: Wenn ich sie nach dem Starten angehalten habe, gab es beim wieder losfahren manchmal ein "throttle error", also das zweimalige Piepen. Da half dann nur ein Neustart.
Ich wollte nicht glauben, dass es am Gasgriff liegt. Der ist ja keine Chinaware und sollte länger als 2 Jahre/20.000km halten.
Beim stoppen vor meiner Haustür konnte ich sehen, dass das Frontlicht kurz vor dem throttle error ausging. Ich konnte throttle error dann auch reproduzieren, ohne den Gasgriff zu nutzen.
Also fix Tank demontiert und die mir bekannten Schwachstellen angeschaut: Die weißen Steckverbinder (bei allen Chinateilen). Der Grünspan blühte vor sich hin.
Also Kontaktspray drauf, etwas frei gekratzt und ggf die Klemmen wieder auf Vorspannung gebracht.
Folge: Fernlicht geht wieder (hatte ich vergessen, dass es nicht ging), Throttle error lies sich nicht mehr reproduzieren, und Fahrstufe 3 konnte ich wieder aktivieren (s.o.). Nur 1 ging immer noch nicht.
Das war eine schnelle Aktion vorm Sonnenuntergang. Ich hoffe, dass dies erst mal reicht.
Ich werde das im Sommer dann noch mal ordentlich machen.
Evtl hat jmd eine Idee, wie man die Stecker wasserresistent machen könnte? Bestimmtes Fett rein? Abdichten mit Heißkleber?
Besser wäre direkt auf wasserfeste Stecker umzubauen, aber damit verliere ich die Option im Defektfall schnell Teile tauschen zu können.
Ich fahre bei jedem Wetter und das Teil ist 24h der Witterung ausgesetzt. Die Chinateile sehen dementsprechend auch aus.
Wenn eure Bonfire auch ein Nutztier sein sollte, dann schadet es nicht einmal pro Jahr die Kontakte zu reinigen.
Ansonsten macht sie weiterhin gut Laune und ich genieße das lautlose dahingleiten sowie die ca 13kw Vortrieb. Erstaunlich wie lange man entspannt bei Ampelstarts weit besser motorisierten Verbrennern Paroli bieten kann.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19049
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: BlackTea Electric Adventure Moped, jetzt Bonfire / Bonfire X
Kabelausgänge mit Heißkleber abdichten, Kontakte säubern, und mit Polfett füllen vor dem Zusammenstecken. So kann auch ein Chinastecker spritzwasserfester gemacht werden.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Afunker
- Beiträge: 2355
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Tätigkeit: Rentner seit März 25
- Kontaktdaten:
Re: BlackTea Electric Adventure Moped, jetzt Bonfire / Bonfire X
Ausser die Variante von MERoller, gibt es noch um die Stecker abzudichten (nur im trockenen Zustand!) , das sogenannte K70 Spray (Plastikspray),
welches auf die Stecker nach dem Zusammenstecken aufgesprüht wird.
Das macht einen hauchdünnen Plastiküberzug (ist für Platinen gedacht) und hält Wasser und Feuchtigkeit gut ca. 2 Jahre davon ab, einzudringen...
welches auf die Stecker nach dem Zusammenstecken aufgesprüht wird.
Das macht einen hauchdünnen Plastiküberzug (ist für Platinen gedacht) und hält Wasser und Feuchtigkeit gut ca. 2 Jahre davon ab, einzudringen...
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
-
- Beiträge: 407
- Registriert: So 30. Jan 2022, 10:17
- Roller: Eigenbaupedelec ;-) und Black Tea Bonfire X
- PLZ: 451
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: BlackTea Electric Adventure Moped, jetzt Bonfire / Bonfire X
Jetzt wo es trocken und windig ist, war auch weniger Discoeffekt;-)
Ich muss da noch mal im Hochsommer ran und die Kontakte ordentlich reinigen und abdichten.
Zu einen anderen Thema zurück: ich lese gerade zur Bonfire S bei FB, dass wohl doch ein Temperatursensor verbaut ist.
Evtl steht bei mir nur "cacu" weil es falsch eingestellt ist? Die S hat wohl PTC. Das werde ich demnächst Mal auswählen. Man müsste das ja bei kaltem Motor gut testen können, ob die Anzeige stimmt.
Mit der Leistung der X bin ich immer noch zufrieden.. Es gibt leider genug Idioten in Blechkisten mit Egoproblemen. Ich hatte mehrfach die Situation, dass bei meinen Überholvorgängen mitbeschleunigt wurde. Selbst die kleine X schafft es trotzdem vorbei zu ziehen.
Sobald ich eine echte Temperaturanzeige habe, werde ich noch etwas Überholreservedrehmoment aus dem qs205 locken.
Dann bekommt der Stufenschalter auch sehr Berechtigung:
1 - Schneefahrt/Glätte
2 - Wie jetzt mit 110A Batteriestrom und 330A Phasenstrom
3 - Alles was geht - und nur in Verbindung mit extenderAkkus
Alternativ könnte man die Leistung von 3 auch auf einen Boostknopf legen. Aber so lange nur ich fahre, ist das wohl nicht erforderlich
Mittlerweile habe ich über 20.000km runter
Ich muss da noch mal im Hochsommer ran und die Kontakte ordentlich reinigen und abdichten.
Zu einen anderen Thema zurück: ich lese gerade zur Bonfire S bei FB, dass wohl doch ein Temperatursensor verbaut ist.
Evtl steht bei mir nur "cacu" weil es falsch eingestellt ist? Die S hat wohl PTC. Das werde ich demnächst Mal auswählen. Man müsste das ja bei kaltem Motor gut testen können, ob die Anzeige stimmt.
Mit der Leistung der X bin ich immer noch zufrieden.. Es gibt leider genug Idioten in Blechkisten mit Egoproblemen. Ich hatte mehrfach die Situation, dass bei meinen Überholvorgängen mitbeschleunigt wurde. Selbst die kleine X schafft es trotzdem vorbei zu ziehen.
Sobald ich eine echte Temperaturanzeige habe, werde ich noch etwas Überholreservedrehmoment aus dem qs205 locken.
Dann bekommt der Stufenschalter auch sehr Berechtigung:
1 - Schneefahrt/Glätte
2 - Wie jetzt mit 110A Batteriestrom und 330A Phasenstrom
3 - Alles was geht - und nur in Verbindung mit extenderAkkus
Alternativ könnte man die Leistung von 3 auch auf einen Boostknopf legen. Aber so lange nur ich fahre, ist das wohl nicht erforderlich
Mittlerweile habe ich über 20.000km runter
-
- Beiträge: 76
- Registriert: Mo 9. Dez 2024, 10:38
- Roller: Ex: Virago XV535, Nevada 750, Vespa 125
- PLZ: 9330
- Land: A
- Wohnort: Althofen
- Tätigkeit: Monopolist
- Kontaktdaten:
Re: BlackTea Electric Adventure Moped, jetzt Bonfire / Bonfire X
Mal eine Frage an die Bonfireristen : Wie stark ist bei Euch die Rekuperation? Hab meine Wildfire mittlerweile bei allen RPM's auf 100% Reku gestellt und finde die Bremswirkung immer noch zu gering - laut App sind es auch nur max. zw. 200 und 300W was rekuperiert wird. Das reicht nicht mal im Flachen für eine vernünftige Verzögerung geschweige denn auf meinen Bergstrecken...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Haekendes, patba, RobZ und 10 Gäste