Ja, @error habe ich kürzlich quasi zufällig getroffen und habe ihm von meinen Erfahrungen/Verbesserungen am Jupiter (Erstzulassung Okt 2017) erzählt. Das hat durchaus einen gewissen Unterhaltungswert. Einiges davon habe ich im Laufe der Jahre schon hier veröfffentlicht. LFP Zellen würde ich wegen der höheren Haltbarkeit bevorzugen. 24s statt 23s weil halt mehr Kapazität und weil sie man ja nicht bis zum Ende vollknallen muss, das soll ja die Haltbarkeit verlängern. Vom Platz her sollte es auch passen. Die 20 kg mehr Gewicht könnte ich verschmerzen. Mit einem programmierbaren BMS sollte das eigentlich kein Problem sein. Die größere Kälteempfindlichkeit der LFP-Zellen gegenüber NMC würde mich auch nicht so stören, gegenüber dem jetzigen Zustand meiner gealterten NMC-Zellen wäre auch bei Kälte sicherlich weniger tragisch. Auch interessiert mich die längere Haltbarkeit der LFP-Zellen. Das ziemlich neue Ladegerät lädt wie das alte meistens auch nicht bis 84 V voll, sondern bricht häufig schon bei 82,5 v ab. @error erzählte mit bei dem Treffen, dass das an der Parallelschaltung läge, weil die einzelnen BMS der 6 einzenen Akkus unterschiedlichen mal früher oder später abschalten und dann das Ladegerät insgesamt abschaltet. Mit einigen Tricks lässt es sich dann manchmal bis 84 V überreden (Roller aufbocken, Ladegerät anstecken, "Gas" geben, Hauptsicherung unterm Sitz ausschalten, Motor jault nur mit Ladegerät, Sicherung wieder einschalten).
Als NMC-Zellen kämen auch diese in Betracht:
https://lythbattery.com/l221n147-lithiu ... l/?lang=de
20s davon würden 46,8 kg wiegen mit insgesamt 10,9 kWh. 1500 Zyklen bei 25°C angegeben, allerdings nicht ob 0-100% oder 20-80% Lade/Entladetiefe.
Dagegen LFP
https://nbcellenergy.com/de/lithium-3-2 ... tery-cell/
24s davon wiegen 68 kg mit insgesamt 11,5kWh. 4000 Zyklen angegeben, ebenfalls ohne Angabe der Lade/Entladetiefe. Ladung mit min -10°C Temp angegeben, wer's glaubt... Nach den Preisen habe ich erstmal nicht geschaut, die NMC wären sicherlich günstiger.
Die Spannungs/Kapazitätskurve ist bei LFP ja deutlich flacher als bei NMC. Könnte man evtl das Lade-Schätzeisen im Tacho bzgl der 10 Stufen der Balken umprogrammieren. Die Software für den Lingbo-Controller (genauen Typ weiß ich grad nicht) habe ich, dort ist aber keine Möglickeit dazu gefunden. Nicht, dass man mit leerem Akku dasteht, weil die Spannung am Ende schlagartig runtergeht und dann ist Schicht im Schacht. Ich habe mal im Netz irgendwo die einzelnen Spannungsstufen dieser Anzeige gefunden, die einzelnen Stufen passten aber gefühlt nicht mit meinem Schätzeisen zusammen. So, jetzt habt ihr wieder neuen Stoff zum Diskutieren.