E-Max Motor ausbauen

Antworten
E-Max_Fahrer
Beiträge: 37
Registriert: Fr 21. Feb 2025, 20:19
Roller: E-Max 90S
PLZ: 6800
Land: A
Wohnort: Feldkirch
Tätigkeit: E-Ingenieur
Kontaktdaten:

E-Max Motor ausbauen

Beitrag von E-Max_Fahrer »

Hallo zusammen,

kann mir bitte jemand sagen, wie ich beim E-Max 90/110 den Motor von der Hinterachsschwinge bekomme?
Ich möchte den Motor vom einen emax auf den anderen emax wechseln.

Der aktuelle Stand:
Ich habe mit einem Hakenschlüssel die 2 Muttern von der Motorwelle gelöst, die ca. 20 Schrauben vom Motor entfernt und den Hinterreifen abgenommen.

Schöne Grüsse
Marco

ernst_m
Beiträge: 41
Registriert: Sa 15. Jun 2024, 21:49
Roller: Trinity Jupiter
PLZ: 49
Land: A
Kontaktdaten:

Re: E-Max Motor ausbauen

Beitrag von ernst_m »

Hallo
Das gilt für jeden Radnabenmotor : Der Motor wird mit Kabel und Reifen ausgebaut . Dazu müssen zuerst die Kabeln beim Controller gelöst werden . Meist 3 Dicke ( Leistungsteil geschraubt ) und die Steuerung , meist gesteckt . Dann kann man den Motor von der Schwinge nehmen . Du hast wahrscheinlich den Motor zerlegt .

Ernst

dreamer291
Beiträge: 102
Registriert: Mi 1. Okt 2014, 06:32
Roller: E-Max 90S Bj. 2010 / E-Max 110S Bj. 2009
PLZ: 687
Kontaktdaten:

Re: E-Max Motor ausbauen

Beitrag von dreamer291 »

Den Reifen runtermachen kann helfen da der sonst am Schutzblech hängen bleibt, aber ich hoffe er hat nicht die 3 vertiefeten schrauben mit rausgemacht sonst hat er den Deckel vom Motor auch in der Hand.
Eigentlich genügt Kabel vom Controller ab, Hallsensorkabel abstecken und dann die 2 Kontermuttern von der Achse lösen mehr ist nicht nötig. Es kann natürlich sein das der Motor etwas festgegammelt ist, der wird ja in der Regel nicht oft abgebaut.
E-Max 90s von 2010 - Vmax = 52km/h - km-Stand = 38.300 - bei 13.156 km auf LiFePo4 umgebaut
E-Max 110s von 2009 - Vmax = 52km/h - km-Stand = 11.780 - nicht angemeldet.
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 89465.html
https://letyshops.com/de/winwin?ww=9846295

E-Max_Fahrer
Beiträge: 37
Registriert: Fr 21. Feb 2025, 20:19
Roller: E-Max 90S
PLZ: 6800
Land: A
Wohnort: Feldkirch
Tätigkeit: E-Ingenieur
Kontaktdaten:

Re: E-Max Motor ausbauen

Beitrag von E-Max_Fahrer »

Hallo Ernst und Dreamer,

danke für eure Antworten.
Ich habe schon befürchtet, dass der Motor festgegammelt ist, so wie der Rest vom Roller ausschaut.

In dem Fall werde ich mit Holz und Hammer mit sanfter Gewalt versuchen, das Ding zu lockern.
WD40 zum Lösen darf ich verwenden?

Ich habe schon alle Schrauben entfernt, auch die 3 vertieften.
Die werde ich als nächstes wieder einschrauben.
Der Motordeckel scheint trotzdem fest zu sitzen, habe schon überall gezogen.

Ist der Motordeckel auf der Seite, wo die Kabel aus der Achse kommen oder auf der gegenüberliegenden Seite?

Schönen Abend
Marco
Dateianhänge
2025-04-28-18-04-23-894.jpg
2025-04-28-18-05-16-934.jpg

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-Max Motor ausbauen

Beitrag von Peter51 »

Der "Motordeckel" = Lagerschild ist auf dem letzten Foto zu sehen. Auch ein single shaft motor hat 2 Kugellager ;)
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

E-Max_Fahrer
Beiträge: 37
Registriert: Fr 21. Feb 2025, 20:19
Roller: E-Max 90S
PLZ: 6800
Land: A
Wohnort: Feldkirch
Tätigkeit: E-Ingenieur
Kontaktdaten:

Re: E-Max Motor ausbauen

Beitrag von E-Max_Fahrer »

Danke Peter,

ich werde Euch auf dem Laufenden halten.

Schönen Abend
Marco

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-Max Motor ausbauen

Beitrag von Peter51 »

Warum willst du denn in den Motor schauen? Die Kugellager sind für 100tkm gut. Ich habe auf die 18 Schrauben einwenig Keramikpaste gegeben. Die Schrauben nur mit einem Steckschlüssel festziehen. Überdreht man die Gewinde, dann ist es vorbei....
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

E-Max_Fahrer
Beiträge: 37
Registriert: Fr 21. Feb 2025, 20:19
Roller: E-Max 90S
PLZ: 6800
Land: A
Wohnort: Feldkirch
Tätigkeit: E-Ingenieur
Kontaktdaten:

Re: E-Max Motor ausbauen

Beitrag von E-Max_Fahrer »

Ich möchte den Motor vom einen emax auf den anderen emax wechseln.
Wie ein Motor von innen aussieht, habe ich in einem anderen Thread hier schon gesehen, das habe ich nicht vor.

Beim Motor des anderen Emax wurden die Phasenkabel zusätzlich ummantelt, weil der Vorbesitzer Probleme (overcurrent error oder ähnlich) hatte.
Durch die Ummantelung passt die Kunststoffabdeckung der Motorkabel auf der Hinterachsschwinge nicht mehr richtig, weil zu wenig Platz.

Der Motor auf den Fotos dürfte zwar etwas oberflächlichen Gammel haben, aber sonst in besserem Zustand sein.

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-Max Motor ausbauen

Beitrag von Peter51 »

Overcurrent ist ein Defekt des Proud Eagle Controllers, kein Motorpproblem. Über die Jahre hinweg altert natürlich die Motoisolation.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

E-Max_Fahrer
Beiträge: 37
Registriert: Fr 21. Feb 2025, 20:19
Roller: E-Max 90S
PLZ: 6800
Land: A
Wohnort: Feldkirch
Tätigkeit: E-Ingenieur
Kontaktdaten:

Re: E-Max Motor ausbauen

Beitrag von E-Max_Fahrer »

Guten Abend,

der Motor ist ist nun von der Hinterradschwinge weg.
Sanfte Gewalt hat nicht gereicht, ich musste mit der Flex Material entfernen.
Wie vermutet wurde, war die Verbindungsfläche zwischen Motor und Schwinge bräunlich verfärbt vom Rost.

Schöne Grüsse
Marco

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste