Tipps und Tricks zum Selbermachen
- K.F. von Ayingen
- Beiträge: 22
- Registriert: Di 23. Sep 2014, 22:48
- Roller: UNU 2000 W / 3000 W
- PLZ: 81249
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen
Was ich komisch finde, ist, daß Givi hier als Max Load 3 kg angibt. Das fühlt sich nach sehr wenig an. Ist das normal bei TopCases?
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18768
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen
Leider ja. Die Gepäcktäger selbst sind aber eher das Problem, da ist meist 5kg das obere Limit, und das ist dann inklusive Adapterplatte und Topcase zu sehen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen
Kann euch sagen, Gepäckträger hält kurzzeitig auch deutlich mehr aus...meine Cousine saß mit 12 Jahren und bestimmt 35kg drauf, war kein Problem.
Gut bei Wechselbelastung schaut die Sache natürlich auch wieder anders aus.
Nur mal als Anhaltspunkt für euch.
Gut bei Wechselbelastung schaut die Sache natürlich auch wieder anders aus.
Nur mal als Anhaltspunkt für euch.
- xinoip
- Beiträge: 412
- Registriert: Do 26. Dez 2013, 15:56
- Roller: UNU First >10000 km und UNU 2.0 >5500 km, beide 2000W
- PLZ: 339
- Land: anderes Land
- Wohnort: Monta
- Kontaktdaten:
Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen
Ein Tip an alle die ein Case am UNU nutzen :
Beobachtet bitte regelmäßig folgende Stellen am Gepäckträger Beim UNU 1.0 habe ich das große Case drauf ( ca. 2,0 kg Eigengewicht ) und transportiere damit recht viel und auch manchmal etwas Schwereres.
Den Gepäckträger musste ich inzwischen an beiden Seiten nachschweißen lassen Sieht zwar nicht mehr so schön aus wie vorher, hält jetzt aber länger, hoffentlich !
Beim UNU 2.0 ist ein kleineres Case drauf ( ca. 1,5 kg Eigengewicht ) und leider sind an den besagten Stellen auch schon Risse zu sehen, obwohl ich in diesem Case bisher keine schweren Sachen transportiert habe !
Also ab zum Schweißen
Beobachtet bitte regelmäßig folgende Stellen am Gepäckträger Beim UNU 1.0 habe ich das große Case drauf ( ca. 2,0 kg Eigengewicht ) und transportiere damit recht viel und auch manchmal etwas Schwereres.
Den Gepäckträger musste ich inzwischen an beiden Seiten nachschweißen lassen Sieht zwar nicht mehr so schön aus wie vorher, hält jetzt aber länger, hoffentlich !
Beim UNU 2.0 ist ein kleineres Case drauf ( ca. 1,5 kg Eigengewicht ) und leider sind an den besagten Stellen auch schon Risse zu sehen, obwohl ich in diesem Case bisher keine schweren Sachen transportiert habe !
Also ab zum Schweißen

Viele Grüße je 1 Akku > UNU 1.0 = Ladeenergie Ø 3,493 kWh/100km / 2.0 = 3,143 kWh
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 21. Okt 2014, 05:43
- Roller: unu 3 Kw
- PLZ: 81549
- Kontaktdaten:
Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen
Der Produktverantwortliche in München sagte mir, dass er selber schon auf dem Gepäckträger währen einer Fahrt gesessen ist. Das würde zwar auf Dauer nicht gut gehen, ich hatte aber auch das Gefühl, dass der Träger sehr stabil ist.
- Tomkin
- Beiträge: 24
- Registriert: Mo 4. Aug 2014, 07:58
- Roller: UNU 2000 / Kalkhoff + Diamant PEDELEC
- PLZ: 8
- Kontaktdaten:
Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen
Also das Topcase ist dieses hier: http://www.amazon.de/Givi-Monolock-E300 ... matt+weisssachsenbayer hat geschrieben:Hallo Tomkin,
welche Maße hat das Topcase und gibt's da evtl. ne genaue Typenbezeichnung? Von Givi gibt's ja mehr Modelle.
Gruß
Michi
Hab ich bei Ebay aber deutlich günstiger bekommen. Insgesamt bin ich mit Aussehen und Qualität zufrieden. Es hat nur den Nachteil, dass man immer den Schlüssel zum Schließen benutzen muss d.h. man kann den Koffer nicht ohne Schlüssel zumachen - sonst ist der Deckel nicht festgestellt. Hat allerdings den Vorteil, dass man nicht vergessen kann das Case auch wirklich richtig abzuschließen.
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Do 3. Apr 2014, 22:44
- PLZ: 80
- Kontaktdaten:
Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen
Zu Tomkins Navi:
Ich habe gleich zu Beginn eine Smartphone-Halterung anmontiert. Mit einem Android-Teil lässt sich ja alles mögliche anzeigen: Die App "Mapfactor" als kostenloses Navi oder die ebenfalls kostenlose App "HUD" mit GPS-gemessener Geschwindigkeitsanzeige und gefahrenen Tageskilometern.
Man sollte allerdings nach dem Abstellen nicht vergessen, das nur festgeklemmte Stück wieder mitzunehmen...
So schaut das bei mir aus:
Ich habe gleich zu Beginn eine Smartphone-Halterung anmontiert. Mit einem Android-Teil lässt sich ja alles mögliche anzeigen: Die App "Mapfactor" als kostenloses Navi oder die ebenfalls kostenlose App "HUD" mit GPS-gemessener Geschwindigkeitsanzeige und gefahrenen Tageskilometern.
Man sollte allerdings nach dem Abstellen nicht vergessen, das nur festgeklemmte Stück wieder mitzunehmen...
So schaut das bei mir aus:
Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen
Hat jemand eigentlich schon ne Lösung gefunden um den Akku nicht bei jeder Bodenwelle hüpfen zu merken?
Ich hab zwar schon so Filzfutzel drunter geklebt (besser wie ohne) aba scheppert immer noch...
Oder bin ich etwa der einzigste den das stört?
Ich hab zwar schon so Filzfutzel drunter geklebt (besser wie ohne) aba scheppert immer noch...
Oder bin ich etwa der einzigste den das stört?

- anpan
- Beiträge: 989
- Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
- Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen
Bei mir hüpft da nix.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
- xinoip
- Beiträge: 412
- Registriert: Do 26. Dez 2013, 15:56
- Roller: UNU First >10000 km und UNU 2.0 >5500 km, beide 2000W
- PLZ: 339
- Land: anderes Land
- Wohnort: Monta
- Kontaktdaten:
Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen
Hmm, bei mir "hüpft" da auch nix.
Kann aber auch daran liegen, dass ich das Nebenfach nutze und der Inhalt so gegen den Akku drückt, das er dadurch recht fest sitzt ?!
Kann aber auch daran liegen, dass ich das Nebenfach nutze und der Inhalt so gegen den Akku drückt, das er dadurch recht fest sitzt ?!
Viele Grüße je 1 Akku > UNU 1.0 = Ladeenergie Ø 3,493 kWh/100km / 2.0 = 3,143 kWh
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste