Lenkkopflager - Welches Werkzeug?

S01, S02, S03, Mó
Benutzeravatar
silenzium
Beiträge: 16
Registriert: Mo 5. Apr 2021, 15:04
Roller: Silence S01
PLZ: 8
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopflager - Welches Werkzeug?

Beitrag von silenzium »

Es sind angesetzt: 3h für das LKL, 2h für die Erneuerung der Dämpfer vorne und der Bremsleitungen. Das sind schon mal 700 € Personalkosten. Dann noch Materialkosten i.H.v. 200 für den Dämpfer und 100-150 für die Bremsleitungen. Dazu kommt noch der Service für 130 €.

achim
Beiträge: 2759
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopflager - Welches Werkzeug?

Beitrag von achim »

Hammer diese Preise. Da ist ja jede größere Reparatur ein wirtschftlicher Totalschaden. Da hilft nur selber schrauben, ist ja alles keine Raketenwissenschaft.

Benutzeravatar
silenzium
Beiträge: 16
Registriert: Mo 5. Apr 2021, 15:04
Roller: Silence S01
PLZ: 8
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopflager - Welches Werkzeug?

Beitrag von silenzium »

Ja, aber das Risiko, dass man dann was falsch macht und später nochmal ran muss bleibt, sowie der vermutlich x-fache Zeitaufwand, wenn man da nicht so geübt ist. Und im worst case macht man was kaputt (Verkleidungs-Nasen, o.ä.) und hat dann zusätzliche Kosten und Aufwand, das Teil zu ersetzen oder reparieren.

Da ihn aktuell für 2.000 € niemand haben will (Verständlich, denn es gibt sie in gutem Zustand bereits für 3K und neu für 3.500-4.000 €) werde ich ihn wohl reparieren lassen und weiter fahren. Im Großen und Ganzen leider ein Fehlkauf, auch wenn er sich noch so gut fahren lässt, massig Stauraum hat und bisher relativ zuverlässig war. Ich konnte zwar kostenlos laden die meiste Zeit, aber das was ich da gespart habe, ist nicht ansatzweise im Verhältnis zu solch hohen Wartungsaufwänden und Reparaturkosten. Vermutlich wäre es etwas glimpflicher ausgegangen, wenn ich den Roller nie bei Nässe gefahren hätte.

Daher für mich das Fazit: nie wieder ein Fahrzeug von einem Startup oder eine Erst-Generation.

Benutzeravatar
Klaona
Beiträge: 230
Registriert: Fr 30. Sep 2022, 12:00
Roller: 2 x Seat Mò 125
PLZ: 13xxx
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopflager - Welches Werkzeug?

Beitrag von Klaona »

error hat geschrieben:
Mo 4. Mär 2024, 19:57
Gerold hat geschrieben:
Mo 4. Mär 2024, 19:52
Bei meinem Roller sind unterschiedliche Muttern verbaut, Die Kontermutter hat 32, die Andere 46 mm.
Jepp, und man braucht den 46er in ziemlich flach, sonst greift der 32er nicht.
Kann uns jemand sagen wie flach der 46 Maulschlüssel sein sollte, in mm wäre super. Brauche ich für die Vorbereitung, da wenn angefangen ist ein abschleifen des Schlüssels keine Option mehr.

Allen ein schönes Pfingstfest.

LG Klaus

SilencePeter
Beiträge: 13
Registriert: Sa 8. Mär 2025, 23:28
Roller: Silence S02 HS
PLZ: 65187
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopflager - Welches Werkzeug?

Beitrag von SilencePeter »

patba hat geschrieben:
Mi 8. Jan 2025, 14:27
wbdz14 hat geschrieben:
Mi 8. Jan 2025, 09:37
ich hab meine damals hier bestellt. mußt die alten halt ausmessen.
Danke! Ich habe halt gern die Ersatzteile gleich da, damit der Roller nicht lang zerlegt rumsteht. Wobei messen hier nicht weiterhilft, die Typnummer des Lagers wissen wir ja schon, und das Passproblem mit dem Dichtring kann man damit nicht lösen, weil er im Shop nicht bemaßt ist. Geschweige denn, dass die Shops alle Einzelmaße der Lager angeben, das tun leider nicht mal die Hersteller konsequent. Es gibt ja selbst von Koyo verschiedene Typen von dem Lager (.JR-2 vs. .JR-3). Die unterscheiden sich nur in der Breite einer Fase (vermutlich die Maße r1-r4, s.u.), auch das muss man dann erst mal finden... Steht nicht mal beim Hersteller...

Das bestätigt aber trotzdem, was ich inzwischen auch rausgefunden habe, und gerade hier mitteilen wollte.
Ich war auch schon auf https://dswaelzlager.de gestossen, leider war der Shop bis incl. vorgestern in Wartung.
Die haben wie in dem Screenshot gezeigt das Koyo-Lager 32907.JR-2 sowie ein noname 32907 Lager, sowie einen passenden Dichtring.
Ich habe gestern dort per email angefragt und das Problem von @sesat01 (viewtopic.php?p=373203#p373203) geschildert. Die Antwort kam schnell, der dort verkaufte Dichtring sei mit beiden Lagern kompatibel. Es sei auch total untypisch, dass es Differenzen in den Maßen gebe, das Problem sei nicht bekannt.

Daraus kann man dann eigentlich nur schließen, dass es trotzdem Unterschiede zwischen den Lagern bzgl. des d1-Maßes (s.u.) gibt, und dass der Dichtring, den Silence liefert, halt eben doch nicht mit dem Koyo-Lager zusammenpasst. Oder bei @seat01 hat sonst was nicht gepasst (Deformation des Dichtrings?)

Hauptsache, es gibt einen shop, der zusammenpassende Ware liefert.

Patrick

Bild
Hallo, weiß denn jemand, welche Lenkkopflager man für Silence S02 wo bestellen sollte? Beim TÜV hieß es, es sei ausgeschlagen. Wiedervorlage nach Reparatur ist fällig. Vielen Dank!

Benutzeravatar
Klaona
Beiträge: 230
Registriert: Fr 30. Sep 2022, 12:00
Roller: 2 x Seat Mò 125
PLZ: 13xxx
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopflager - Welches Werkzeug?

Beitrag von Klaona »

123kugellager.de hat das obere Lager mit Staubschutz

32907-KOYO
32005-JRRS-JTEKT

Shop ist in Frankreich liefert aber sehr schnell
am 11.6 bestellt und am 14.6. per DHL angekommen

Lg Klaus

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2682
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopflager - Welches Werkzeug?

Beitrag von Pfriemler »

Das sind wohl die für den S01. Wissen wir, dass der S02 die gleichen hat?
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
Klaona
Beiträge: 230
Registriert: Fr 30. Sep 2022, 12:00
Roller: 2 x Seat Mò 125
PLZ: 13xxx
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopflager - Welches Werkzeug?

Beitrag von Klaona »

🤦hab ich überlesen, denke aber, das Silence außer Staubschutz wenig geändert hat.
Aber es sind Lager für den S01 👍

Benutzeravatar
Klaona
Beiträge: 230
Registriert: Fr 30. Sep 2022, 12:00
Roller: 2 x Seat Mò 125
PLZ: 13xxx
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopflager - Welches Werkzeug?

Beitrag von Klaona »

weis evtl. jemand, wo man die Staubschutzdichtung für das untere Lenkkopflager herbekommt ?

Edit: Hab es gefunden, einige Beiträge vorher :lol:

DAs Maß der großen Mutter sind 8 mm in der höhe und bei mr Schlüsselweite 45 mm :!:

Schönes WE

Benutzeravatar
Klaona
Beiträge: 230
Registriert: Fr 30. Sep 2022, 12:00
Roller: 2 x Seat Mò 125
PLZ: 13xxx
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopflager - Welches Werkzeug?

Beitrag von Klaona »

So es ist fast vollbracht, beide LKL inklusive der Lagerschalen gewechselt. Oben und unten mit Staubschutz. Probleme sind unserer Meinung nicht das Wechseln der Lager, sondern die Montage der Verkleidung. Hatte ebenfalls große Hilfe von meiner Frau, die die filigranen arbeiten ausführte. Morgen muss noch die Lenkerverkleidung montiert werden und dann Probefart👍

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: bandit6401 und 12 Gäste