Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

S01, S02, S03, Mó
Antworten
Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2581
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

SuperElektro hat geschrieben:
Sa 24. Mai 2025, 14:48
... Display am Scooter aktualisiert sich und der success_count geht auf 1, aber ein weiterer Erfolg blieb aus.
Was heißt "Erfolg bleibt aus"? Bei einem erfolgreichen "CONECT" zählt der Counter genau einen Schritt hoch und die Einstellungen werden einmalig aus dem Controller geladen. Der success_counter zählt nur hoch, wenn auf PAGE1 oben "CAN" deaktiviert (!) ist. Achtung: Baudrate verstellt sich beim Ändern, immer zurückstellen auf 115200.
Auf den Seiten 1 bis 3 leuchten die LEDs schwach, und ich meine, beide blinken sehr, sehr schnell. Aber auf der Displayseite blinkt die grüne LED schon etwas langsamer und heller, während die rote weiterhin sehr schnell blinkt.
Wenn im Hintergrund aktualisiert wird, ist es bei mir eigentlich egal, ob ich auf DISPLAY oder einen der PAGE-Tabs gehe.
Jetzt merkt sich das System meine Auto_B-, 250kbs- und A-Werte, aber vielleicht sind das nicht die korrekten Werte für meinen Scooter?
Das sollte eigentlich so sein. Wichtig is Auto_B, als Speed funktioniert dann auch 1M (d.h. diese Einstellung ist egal). 250kps wären für den Scooter richtig, funktionieren aber nicht ohne Auto_B.
Soll ich die success_counts (jetzt auf 3) löschen?
Nein, das ist nur eine Info an den User.
Wofür sind 'CLR DTC' und 'Calibration' gedacht? Könnte das helfen?
Da würde ich die Finger von lassen. Calibration ist eine sehr eigene Prozedur, da macht man mehr kaputt als ganz.
All diese Versuche lassen meinen S01 kalt (zum Glück!), aber irgendetwas stimmt nicht, vermutlich eher auf der CAN-Low-Seite, würde ich sagen, weil die rote LED dort im Display-Modus weiterhin sehr schnell blinkt, während die grüne scheinbar mitmacht. Oder ist das normal?
Ich glaube CAN-Rx (Empfang) ist rot, der Stick zeigt alle Datentelegramme auf dem CAN an. Tx (grün) leuchtet nur bei den sehr kurzen ACKs (Empfangsbestätigung) vom Stick. Eine Unsymmetrie ist also völlig normal.
Vielleicht sollte ich mein Kabel (das originale, das mit dem USB kam) doch zur Hälfte kürzen um das Signal zu verbessern? Vielleicht gibt es Störungen auf der CAN-L-Leitung oder so?
CAN ist eigentlich sehr robust. Stören könnten Reflexionen (Echos) auf der Leitung beim Stick, aber der Stick ist eigentlich "termininert" (100-Ohm-Widerstand) zur Echo-Unterdrückung.
Ansonsten piept und leuchtet der Adapter wie beschrieben, solange man ihn nur so „programmiert“.
Die Programmierung sollte - einmal durchgeführt - so bleiben.
Es ist doch schon komisch: meine VOTOL hat eine etwas größere Seriennummer als die grüne S01 von Elektro, aber mein Scooter ist eigentlich älter. Was mir Sorgen macht, ist, dass es scheinbar auch bei ihm nicht funktioniert hat. Oder vielleicht doch am Ende? Vielleicht hat diese Serie besondere CAN-Werte?
Glaube ich gar nicht.
Was könnte ich eventuell mit dem Multimeter an den Pins messen? CAN-H, CAN-L – welche Spannungswerte? Oder mit dem Oszilloskop? Ich muss mal schauen, ob ich noch ein altes USB-Oszilloskop irgendwo habe.
Kaum was vernünftiges. Solange der Roller funktioniert, ist auf dem CAN alles in Ordnung. Die Pegel sind "floating" gegen Fahrzeugmasse und im Gegentakt. Mit einem Oszi sollte man viele Pegelsprünge sehen (Digitalsignal). Ein sehr gutes Oszi mit Decoder könnte sogar Daten dekodieren, aber das klappt bei meinem wirklich nur begrenzt.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

SuperElektro
Beiträge: 6
Registriert: Fr 9. Mai 2025, 20:58
Roller: Silence S01
PLZ: 1640
Land: anderes Land
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von SuperElektro »

Hallo!

Danke für deine Antworten.

Nun wenn ich es etwas zusammenfasse:

1. es gibt scheinbar einen Einfluss von mein USB-Schlüssel auf dem CAN bus, aber nur wenn ich ein Reset mache und es online angeschlossen ist, dann stört es doch irgendwie kurz die CAN-Leitung und es wird als 'success' eingelogt (Roller-Display wird neu gestartet, man hört ein Relay klicken bei der Batterie meine ich). Die Leds zeigen also eher auch, dass was gelesen wird (und wie gesagt benimmt sich die Grüne LED anders im Display-Tab).

Jetzt ist Success-count (nicht am CAN angeschlossen) wieder auf nul gekommen, baudrate steht auf 115200 fest wenn ich das Program eröffne.

2. aber es liest eben nichts aus dem CANBus.

Also entweder hat mein USBCANSchlüssel ein Problem, oder is es schlecht konfiguriert, denn ich kann ja kaum glauben, dass mein CANbus anders sein sollte als die von anderen, aber es ist nicht ausszuschliessen. Könnte es doch irgendwie andere CAN einstellungen haben ?
(falls der ICU von DEVCON auf VOTOL umgetauscht wurde, wäre aber doch erstaunlich, dass sie es ohne mir es zu sagen gemacht hätten)). Doch ein Rätsel, aber ok.

Mögliche Lösungen (?):

. neuen /anderen USBCANBus Apparat ausprobieren (wieder AliExpress oder woanders ?).
. Aktuelles Apparat solange 'reparieren' bis es geht (scheinbar funktioniert das manchmal so :-) ).
. macht es sinn alle Buschstaben auszuprobieberen (also A bis H), falls diese VOTOL Serie anders reagiert, als mit der üblichen A, im Reset verfahren ?
. andere Ideen ?

Was meinst du ? Ich werde mal auch Elektro fragen ob er es schliesslich geschafft hatte, dass sein Model ja ziemlich den selben Votol hat, Serienmässig.

Mal gespannt ob ich es eines Tage hinkriege !

Servus !

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 41 Gäste