UNU Logbuch

Antworten
Haro
Beiträge: 449
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Reifenwechsel beim Benziner

Beitrag von Haro »

wiewennzefliechs hat geschrieben: Naja, ich hätte halt gerne eine Vorstellung davon gehabt, wie schwierig es ist, aus einem Benzinroller das Hinterrad auszubauen ;) Beim Vorderrad dürfte es wohl kaum Unterschiede zum Elektroroller geben. ...
Aber insgesamt über 100 Euro für das Wechseln von Vorder- und Hinterreifen sind echt heftig, wenngleich ich einsehe, dass der Reifenwechsel bei E-Rollern vergleichsweise aufwendig und der Preis daher gerechtfertigt ist.
Ich kenne bei mir in Wien keinen Reifenhändler, der auch den Aus- und Einbau von Roller-Rädern erledigt. Hängt wahrscheinlich mit dem Umfang der Gewerbeberechtigung und mit Haftungsfragen zusammen, wenn durch einen fehlerhaften Einbau ein Unfall passiert.
Man kann natürlich in eine Motorradwerkstätte fahren, von denen die meisten ja auch Reifen verkaufen und wechseln. Nur, die Ein- und Ausbau- Arbeitszeit lassen sich die extra bezahlen.
Mein Elektro- und Benzinroller (Daelim Otello) sind beides solche der 125er-Klasse und haben beide 13"-Räder, und ich habe bei beiden schon die Räder aus- und eingebaut (beim Benziner mehrmals im Laufe der Jahre). Beim Elektroroller fand ich es angenehmer, weil weniger schmutzig. Mit dem ausgebauten Rad, bzw. Radnabenmotor bin ich zum Reifenhändler gefahren, der hat den Reifen gewechselt.
Der Benziner hat das Hinterrad an einer Einarmschwinge, genauer gesagt an der Welle, mit einer großen Mutter befestigt. Für die braucht man einen Schlagschrauber. Beim E-Roller bin ich hingegen ohne einen solchen ausgekommen.
Und bevor man überhaupt zum Hinterrad kommt, muss man den Auspufftopf abschrauben: 3 Befestigungsschrauben an der Halterung plus 3 Verbindungsschrauben zum Krümmer. Letztere sind eigentlich jedesmal so festgerostet, dass sie beim Losschrauben abreißen und dann erneuert werden müssen. Die Dichtung zwischen Topf und Krümmer auch.
Also, der Aufwand beim Benzinroller ist kaum geringer. Und die Arbeit ist schmutziger. Wers nicht selbst macht, der muss die Arbeitszeit zahlen.
IO Scooter 1500, mit Li-Ion Akkus 52V 20Ah leichtfüßig, 50 Km/h.

Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: UNU Logbuch

Beitrag von herby87 »

Habe gerade bei einer Motorrad-Roller-Werkstatt hier in München angerufen, deren Stundenlohn liegt bei 77,35 Euro, also etwas über meinem Stundenlohn. Mein Stundenlohn beträgt 75 Euro. Die Arbeitszeit für Reifenwechsel vorn und hinten bei Benziner-Roller liegt dort zwischen 60 und 80 Euro zuzüglich Extraarbeiten für unvorhergesehene Schäden. Also hat uns der Benziner hier nichts voraus. Er sagte aber, dass es häufig Diskussionen mit Kunden gäbe, die das im Vergleich zum Auto zu teuer fänden.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: UNU Logbuch

Beitrag von wiewennzefliechs »

herby87 hat geschrieben:Er sagte aber, dass es häufig Diskussionen mit Kunden gäbe, die das im Vergleich zum Auto zu teuer fänden.
Diese Kunden kennen wohl nicht den Unterschied beim Arbeitsaufwand zwischen dem Lösen von 4-5 leicht zugänglichen Radschrauben (Auto) und einer kompletten Demontage der Hinterachse samt dem Lösen von Teilen, die im Weg sind, wie z. B. Auspuff (Benzinroller), Motor-Anschlüssen (E-Roller) und Verkleidungsteilen (beide Rollerarten). Man sollte diesen Kunden sagen, dass der Arbeitsaufwand zur Demontage eines Rades beim Roller eher dem Aufwand entspricht, der beim Auto beim Tausch eines Radlagers entsteht. Dann würden sie die Kosten beim Roller wieder als günstig empfinden ;)

Gruß

Michael
Zuletzt geändert von wiewennzefliechs am Mi 26. Nov 2014, 17:17, insgesamt 1-mal geändert.
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
xinoip
Beiträge: 412
Registriert: Do 26. Dez 2013, 15:56
Roller: UNU First >10000 km und UNU 2.0 >5500 km, beide 2000W
PLZ: 339
Land: anderes Land
Wohnort: Monta
Kontaktdaten:

Re: UNU Logbuch

Beitrag von xinoip »

Und um die Diskussion aufzufangen,
genau deshalb meine ich,
sind professionelle und haltbare Ganzjahresreifen (!) mit M+S Kennzeichnung sinnvoll ...
Viele Grüße je 1 Akku > UNU 1.0 = Ladeenergie Ø 3,493 kWh/100km / 2.0 = 3,143 kWh
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?

kermit347

Re: UNU Logbuch

Beitrag von kermit347 »

Guten Morgen Zusammen!

Ich möchte heute mal wieder was los werden. Und zwar:

Alles bestens! Der unu läuft gemütlich seine rund 50 km am Tag und ich bin sehr zufrieden. Das Quietschen der Stoßdämpfer ist (dank dem Tip mit dem Silikonspray an der oberen Manschette) verschwunden, das Quietschen der Bremse ist jetzt im Winter, mit geschlossenem Visier, deutlich leiser ;-) .

Da man alkoholisiert bekanntlich nicht unterwegs sein darf, stoß ich mit Euch mal mit einem virtuellen Schnäppschen auf meine erste amtliche Schnapszahl an. Prosit, und gute Fahrt!
Dateianhänge
2222.jpg

Benutzeravatar
xinoip
Beiträge: 412
Registriert: Do 26. Dez 2013, 15:56
Roller: UNU First >10000 km und UNU 2.0 >5500 km, beide 2000W
PLZ: 339
Land: anderes Land
Wohnort: Monta
Kontaktdaten:

Re: UNU Logbuch

Beitrag von xinoip »

Na denn PROST !

und weiterhin unfallfreie Fahrt !
Viele Grüße je 1 Akku > UNU 1.0 = Ladeenergie Ø 3,493 kWh/100km / 2.0 = 3,143 kWh
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?

Uwe
Beiträge: 188
Registriert: Do 30. Jul 2015, 19:29
Roller: UNU Rebel v2 2kW Docklands Blue Fahrleistung: 5700km
PLZ: 50767
Tätigkeit: Elektrotechniker
Kontaktdaten:

Re: UNU Logbuch von Uwe

Beitrag von Uwe »

Hallo,
ich bin hier neu und möchte mich gerade mal vorstellen.
Ich lese jetzt seit einer Woche hier still mit. 8-)
Mein Name ist Uwe, ich komme aus Köln und habe im Mai die UNO Webseite entdeckt und war von dem
Roller und dem Konzept direkt begeistert und habe mal direkt eine Probefahrt geordert.

Das war so Mitte, Ende Juni genau kann ich das Datum nicht mehr rekonstruieren, da die Mail weg ist.
Da sich nichts tat, habe ich mich noch 2 mal auf der UNO Webseite für eine Probefahrt angemeldet,
aber das hat wohl auch nichts genutzt, das letzte mal am 04.07.2015.

07.07.2015 habe ich dann mal den Support angeschrieben, als Antwort kam dann, das ich mich bitte über
die UNO Webseite für eine Probefahrt anmelden sollte. :lol:

Nach einigen Mails hin und her hat mich dann Christof angeschrieben und ich konnte mit Ihm eine Probefahrt
am 18.07.2015 vereinbaren. Er kam mit seinem schwarzen 2 kW UNO zum Treffpunkt und ich konnte starten. ;)
War schon ein klasse Gefühl so lautlos durch die Gegend zu gleiten. :)

Kurzum der Roller hat mich überzeugt. :mrgreen:

18.07.2015 16:41 den Roller über die UNO Webseite bestellt und per PayPal bezahlt Rechnung kam umgehend per Mail. :lol:
Bestellt habe ich mir einen UNO 2kW Docklands Blue, Sattelfarbe schwarz, 1 Akku, mit Versicherung ohne Helm.

Lieferzeit Angaben in der Mail 7 bis 8 Wochen.

Seit dem ist erstmal Funkstille, bin gespannt wann ich die nächste Mail erhalte.

Leider habe ich diese klasse Forum erst danach entdeckt. ;)

Aber wie sage ich zu meinen Azubis immer: Alles wird gut.

Soweit mein Start.

Gruß Uwe

Benutzeravatar
Chako
Beiträge: 31
Registriert: Mo 27. Jul 2015, 13:51
Roller: UNU 2KW
PLZ: 4
Kontaktdaten:

Re: UNU Logbuch

Beitrag von Chako »

Hallo Uwe,

mir geht es ähnlich :).

Meine Probefahrt in Düsseldorf hatte super geklappt und war ebenso überzeugend.

Erstmal war es ungewöhnlich, weil ich bisher immer ein großes Motorrad gefahren bin (leider zu wenige Ausfahrten im Jahr, daher habe ich es verkauft).
Der Unu wirkt da auf den ersten Blick natürlich viel "kleiner" und fühlt sich natürlich weniger wertig und vor allem sehr leicht an im Vergleich zu einem Motorrad.
Das muss nicht negativ sein, denn die Verarbeitung ist trotzdem gut, durchdacht, er ist sehr wendig und damit zu fahren macht wirklich viel Spaß.
Ich werde ihn hauptsächlich nutzen, um zur Arbeit zu fahren oder in der Stadt kleine Erledigungen durchzuführen.

Bestellt habe ich dann am vergangenen Sonntag, den 26.07.2015. Seit dem habe ich auch nichts mehr gehört.
Ich sitze genau so auf heißen Kohlen wie du und kann die Lieferung nicht mehr erwarten :mrgreen: .

Ich habe den 2000 Watt Unu in Midnight Black mit schwarzer Sitzbank bestellt. Versicherung und Helm habe ich nicht mitbestellt.

Und an alle Beteiligten im Forum: Super, dass es euch gibt! So viele Unu-Infos und Fotos habe ich nirgendwo anders gefunden.

Gruß
Chako

michael

Re: UNU Logbuch

Beitrag von michael »

Hi,

fange hier mal nen Eintrag für meine Bestellhistorie an ;-)

01.08.15 (Samstag) bestellt. E-Mail erhalten "Dein unu geht nächsten Montag in die Produktion und ist dann innerhalb von 7-8 Wochen bei dir!"
13.08.15 Daten für Versicherung erhalten (hatte vorher angefragt): Fahrgestellnummer, Herstellerschlüssel (1639, Hersteller ist "Unu")
18.08.15 Mail erhalten, dass mein Unu fertig produziert ist und dann jetzt auf die Reise geht ("[...]dein unu ist jetzt fertig produziert, verpackt und auf dem Weg zu dir! In 5-6 Wochen steht er vor deiner Tür[...]")

in 5-6 Wochen sind ziemlich genau die 8 Wochen rum, mit denen ich gerechnet hatte. Bisher läuft also alles nach Plan. Habe inzwischen auch sehr gute Erfahrung mit dem Support gemacht.


Habe ein paar offene Fragen, vllt. könnt Ihr helfen?
[x] Ich hab die Versicherung/Kennzeichen nicht mitbestellt und möchte das selbst abschließen, u.a. auch weil ich gern Teilkasko hätte. Bekommt man die Fahrgestellnummer im Laufe der 8 Wochen irgendwann mitgeteilt oder weiß man die erst, wenn man ganz zum Schluss die Papiere in der Hand hält?
[x] Ich hab in der Anleitung das "Wartungsbuch" gesehen. Da steht z.B., dass man schon nach 500km oder 3 Wochen zur ersten Wartung muss. Verlischt sonst die Garantie?
[ ] Welches Werkzeug sollte man denn wohl immer dabei haben, wenn man fährt (mein erster Roller ;-))
[ ] Kostet eine zweite Batterie später auch noch 700€ oder ist die separat teuerer oder günstiger als beim Kauf des Rollers?
[ ] Was kostet ein zweites Ladegerät?
[x] Kann man den Unu eigentlich an Ladesäulen (für Autos) aufladen?

Danke und Gruß,
Michael.
Zuletzt geändert von michael am Di 18. Aug 2015, 18:19, insgesamt 4-mal geändert.

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: UNU Logbuch

Beitrag von anpan »

michael hat geschrieben: [ ] Ich hab in der Anleitung das "Wartungsbuch" gesehen. Da steht z.B., dass man schon nach 500km oder 14 Tagen zur ersten Wartung muss. Verlischt sonst die Garantie?
[ ] Kann man den Unu eigentlich an Ladesäulen (für Autos) aufladen?

Danke und Gruß,
Michael.
Ob die Gewährleistung erlischt, wenn du das nicht machst, weiß ich nicht, aber es ist auf jeden Fall schädlich für dich und im Zweifel müsstest du dir dann langwierig erstreiten, dass UNU da Leistungen bezahlt. Also ja, die Inspektionen (gerade die Erste!) sind wichtig.

Wenn du dein Ladegerät dabei hast und die Ladesäule eine Schuko-Dose hat, kannst du dort deine Batterien laden. Sonst nicht.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: hans-hansen, neUNUndsechzig und 26 Gäste