e-sprit Fury ist wahnsinn
-
- Beiträge: 235
- Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
- Roller: E-rider B3000, Fury 100
- PLZ: 8052
- Land: A
- Wohnort: Graz
- Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Sorry, hab mich schlecht ausgedrückt: es ist das C-BMS mit den roten Platinen.
Wenn die Tachoeinheit über den DC-DC-Wandler und das Zündschloss eingeschaltet wird, verstehe ich nicht, warum sie erst wieder in Betrieb geht, wenn ich kurz lade.
Dann muss irgendwo zwischen Batterie und DC-DC-Wandler noch eine Schalteinheit sitzen, die verhindert, dass die Batteriespannung an den DC-DC-Wandler kommt.
Die Batterien sind ja noch zumindest halbvoll (eher mehr).
Wenn die Tachoeinheit über den DC-DC-Wandler und das Zündschloss eingeschaltet wird, verstehe ich nicht, warum sie erst wieder in Betrieb geht, wenn ich kurz lade.
Dann muss irgendwo zwischen Batterie und DC-DC-Wandler noch eine Schalteinheit sitzen, die verhindert, dass die Batteriespannung an den DC-DC-Wandler kommt.
Die Batterien sind ja noch zumindest halbvoll (eher mehr).
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18712
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Zum einen, das hatte ich vorhin noch vergessen: die Tachonadel wird von einem Schrittmotor angetrieben. Wenn der Strom wegbleibt bleibt die Nadel deshalb einfach da stehen, wo sie gerade war.
Da die Batteriespannung in der Instrumenteneinheit angezeigt wird muss tatsächlich auch die Batterie direkt dort angeschlossen sein, das stimmt. Ich bin dennoch der Ansicht, dass auch für die Spannungsanzeige die Batteriespannung erst nach dem Zündschloss zur Anzeige geht.
Wenn Du einen Wackler innerhalb der Batterie (bzw. eher an den Anschlüssen?) hast und Du bei Zündung AN mit dem Laden anfängst, dann legt das Ladegerät erst mal eine Spannung dort an. Diese sollte ausreichen, dass auch der DC-DC-Wandler wieder zu arbeiten anfängt. Aber dazu müsste dann der Wackler wieder behoben sein, sonst würde die Lichtorgel rot blinken und das Ladegeärt somit "no battery found" anzeigen und das Laden verweigern.
Das klingt alles so verworren, dass ich das C-BMS irgendwie im Verdacht habe, dumm zu tun. Bei mir hat es sich nach Platzen von ein paar Kondensatoren gleich ganz verabschiedet und den Roller lahmgelegt...
Da die Batteriespannung in der Instrumenteneinheit angezeigt wird muss tatsächlich auch die Batterie direkt dort angeschlossen sein, das stimmt. Ich bin dennoch der Ansicht, dass auch für die Spannungsanzeige die Batteriespannung erst nach dem Zündschloss zur Anzeige geht.
Wenn Du einen Wackler innerhalb der Batterie (bzw. eher an den Anschlüssen?) hast und Du bei Zündung AN mit dem Laden anfängst, dann legt das Ladegerät erst mal eine Spannung dort an. Diese sollte ausreichen, dass auch der DC-DC-Wandler wieder zu arbeiten anfängt. Aber dazu müsste dann der Wackler wieder behoben sein, sonst würde die Lichtorgel rot blinken und das Ladegeärt somit "no battery found" anzeigen und das Laden verweigern.
Das klingt alles so verworren, dass ich das C-BMS irgendwie im Verdacht habe, dumm zu tun. Bei mir hat es sich nach Platzen von ein paar Kondensatoren gleich ganz verabschiedet und den Roller lahmgelegt...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 235
- Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
- Roller: E-rider B3000, Fury 100
- PLZ: 8052
- Land: A
- Wohnort: Graz
- Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Wackler klingt sehr verdächtig!
Ich habe ja immer einige Zeit geschoben und damit könnte der Wackler behoben sein.
Im Batteriepack glaube ich ja nicht (4 Schrauben auf jedem Kontakt) aber vielleicht in der Peripherie.
Ich werde in den nächsten Tagen einmal einen Rollerstriptease hinlegen und dann auch meine kaputte Zelle tauschen, ein Thermometer in das Batteriefach einbauen und meine Batterieheizung fertig installieren. Dabei werde ich dann alle Kontakte nochmal auf festen Sitz prüfen.
Danke für die Hilfe!

Ich habe ja immer einige Zeit geschoben und damit könnte der Wackler behoben sein.
Im Batteriepack glaube ich ja nicht (4 Schrauben auf jedem Kontakt) aber vielleicht in der Peripherie.
Ich werde in den nächsten Tagen einmal einen Rollerstriptease hinlegen und dann auch meine kaputte Zelle tauschen, ein Thermometer in das Batteriefach einbauen und meine Batterieheizung fertig installieren. Dabei werde ich dann alle Kontakte nochmal auf festen Sitz prüfen.
Danke für die Hilfe!
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18712
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Mein Fury war bis zum blinden Abbiegemanöver eines Führerschein-Neulings derletzt ein Ausbund an Zuverlässigkeit, weil er vor zwei Jahren einmal so richtig "gepimpt" wurde:
Gescheite Verkabelung, alle Batteriepole (jawohl, mit jeweils VIER Schräubchen!) nachgezogen, gescheites BMS rein, und über den Batteriekasten eine wasserdichte Plane drüber.
Sowas reicht meist aus, um auch selbst so ein Pferdchen zuverlässig zu machen
Aber nun ist es hin

Gescheite Verkabelung, alle Batteriepole (jawohl, mit jeweils VIER Schräubchen!) nachgezogen, gescheites BMS rein, und über den Batteriekasten eine wasserdichte Plane drüber.
Sowas reicht meist aus, um auch selbst so ein Pferdchen zuverlässig zu machen



Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 235
- Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
- Roller: E-rider B3000, Fury 100
- PLZ: 8052
- Land: A
- Wohnort: Graz
- Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Jetzt ist mir noch was eingefallen!
Während der Montage ist mir ein Verbindungskabel von der Batterie zum BMS aus dem Multiconnector rausgerutscht.
Ich habe das zwar repariert, aber es könnte durchaus bei einer anderen Zelle ein ähnlicher Fehler sein. Dann würde das BMS plötzlich die Batterie nicht mehr erkennen und möglicherweise den Controller abschalten.
Ich werde dann mal vorsichtig alle Kabel auf festen Halt überprüfen.
@ 2Alf20658: was wäre das Leben ohne Herausforderung!

Während der Montage ist mir ein Verbindungskabel von der Batterie zum BMS aus dem Multiconnector rausgerutscht.
Ich habe das zwar repariert, aber es könnte durchaus bei einer anderen Zelle ein ähnlicher Fehler sein. Dann würde das BMS plötzlich die Batterie nicht mehr erkennen und möglicherweise den Controller abschalten.
Ich werde dann mal vorsichtig alle Kabel auf festen Halt überprüfen.
@ 2Alf20658: was wäre das Leben ohne Herausforderung!

E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100
-
- Beiträge: 8108
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Neben diesem Kabelfehler kann auch, wie MEroller schreibt, durchaus das Zündschloss intern abgebrannt sein. Wenn der Lichtschalter auf an steht, schaltet das Schloß locker 1A oder mehr, das gibt ausgeprägte Abreißfunken mit interessanten Nebenwirkungen wie nicht nachvollziehbares Versagen zu den unmöglichsten Situationen, und irgendwann später erst kommt der Totalausfall.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 103
- Registriert: So 29. Jun 2014, 22:19
- Roller: puma, e-sprit fury, scp 3540, think city
- PLZ: 4073
- Land: A
- Wohnort: Wilhering, OÖ
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
hallo,
Für mich sieht das auch sehr nach Wackelkontakt aus. Bei meinem Fury waren die Kontakte am Hauptschalter locker. Da waren die Litzenkabelenden mit Lot verzinnt. und ich glaube mal gehört zu haben, daß das dazu führt dass die Kontake wieder locker werden... bei mir war´s jedenfalls so. Allerdings habe ich die von dir beschriebenen Symptome nicht festgestellt.
Wolfgang
Für mich sieht das auch sehr nach Wackelkontakt aus. Bei meinem Fury waren die Kontakte am Hauptschalter locker. Da waren die Litzenkabelenden mit Lot verzinnt. und ich glaube mal gehört zu haben, daß das dazu führt dass die Kontake wieder locker werden... bei mir war´s jedenfalls so. Allerdings habe ich die von dir beschriebenen Symptome nicht festgestellt.
Wolfgang
-
- Beiträge: 235
- Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
- Roller: E-rider B3000, Fury 100
- PLZ: 8052
- Land: A
- Wohnort: Graz
- Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Am liebsten würde ich ja sofort mit dem Zerlegen anfangen
aber leider habe ich keine geheizte Garage und muss im Freien unter einem Carport arbeiten.
Und derzeit ist es kalt und finster.

Und derzeit ist es kalt und finster.

E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100
-
- Beiträge: 235
- Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
- Roller: E-rider B3000, Fury 100
- PLZ: 8052
- Land: A
- Wohnort: Graz
- Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Der neueste Status:
ich bin gestern noch gefahren und hatte wieder das gleiche Problem.
Wieder der Komplettausfall (nach ca. 8km) und dann habe ich die Lichtorgel beobachtet:
- Einstecken des Ladegerätes
- ca. 30 sec Blinken aller Lämpchen der Ladeüberwachung (rot und grün)
- ca. 30 sec Blinken der roten LED und der 20% LED
- dann Start des Ladevorganges (nur 20% LED blinkt)
- ich habe dann sofort die "Zündung" eingeschaltet und hatte dann sofort wieder Blinken der roten LED (ich wollte die Spannung ablesen)
- Ausschalten der Zündung
- rote LED blinkt weiter
- Abstecken des Ladegerätes
- wieder Anstecken
- wieder gleich wie oben (alle LED blinken ..... rot und 20% blinkt .... Start Ladevorgang)
- nach ca. 3 min Abstecken des Ladegerätes (20% stabil und 40% blinkt)
- heimfahren (5 km ohne Probleme)
- zu Hause normales Laden (ca. 0,9 kWh .... entspricht dem normalen Verbrauch von ca. 7 kWh/100km)
- heute früh normales Fahren
Ich werde einmal die Grenzspannung des Controllers für Under Voltage raufsetzen von 60 V auf 67 V (das entspricht auch den 2,8V des Batteriedatenblattes als unterste Entladespannung)
Damit sollte zuerst der Controller abschalten und nicht das BMS. Wenn ich dann immer noch das gleiche Verhalten habe (Totalabschaltung), müßte es der Controller sein, wenn nicht, das BMS.
ich bin gestern noch gefahren und hatte wieder das gleiche Problem.
Wieder der Komplettausfall (nach ca. 8km) und dann habe ich die Lichtorgel beobachtet:
- Einstecken des Ladegerätes
- ca. 30 sec Blinken aller Lämpchen der Ladeüberwachung (rot und grün)
- ca. 30 sec Blinken der roten LED und der 20% LED
- dann Start des Ladevorganges (nur 20% LED blinkt)
- ich habe dann sofort die "Zündung" eingeschaltet und hatte dann sofort wieder Blinken der roten LED (ich wollte die Spannung ablesen)
- Ausschalten der Zündung
- rote LED blinkt weiter
- Abstecken des Ladegerätes
- wieder Anstecken
- wieder gleich wie oben (alle LED blinken ..... rot und 20% blinkt .... Start Ladevorgang)
- nach ca. 3 min Abstecken des Ladegerätes (20% stabil und 40% blinkt)
- heimfahren (5 km ohne Probleme)
- zu Hause normales Laden (ca. 0,9 kWh .... entspricht dem normalen Verbrauch von ca. 7 kWh/100km)
- heute früh normales Fahren
Ich werde einmal die Grenzspannung des Controllers für Under Voltage raufsetzen von 60 V auf 67 V (das entspricht auch den 2,8V des Batteriedatenblattes als unterste Entladespannung)
Damit sollte zuerst der Controller abschalten und nicht das BMS. Wenn ich dann immer noch das gleiche Verhalten habe (Totalabschaltung), müßte es der Controller sein, wenn nicht, das BMS.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18712
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-sprit Fury ist wahnsinn
Da nach Zündung EIN während dem Laden sofort das Ladegerät durch blinkende rote LED sigalisiert hat, dass es die Batterie nicht mehr "sieht" gibt es ein Bauteil im Roller (ein Relais), das bei Zündung an die Batterie vom Ladegerät trennnt. Das müsstest Du hören bei Zündung An während dem Laden
Ich weiß nicht mehr, wie das war, als mein Roller noch original hi.protect bestückt war, aber es ist nicht auszuschließen, dass hier das BMS eingreift. Ob es auch während dem Fahren die komplette Batteriespannung vom Fahrzeug trennt (aus welchem Grund auch immer...) ist so nicht ganz auszuschließen. Normalerweise müsste ein BMS bei "Unwohlsein" schlicht den Zündungs-Eingang vom Controller unterbrechen, dann geht der aus, aber der DC-DC-Converter tut dann noch, wie auch die Instrumentierung...
Ich weiß nicht mehr, wie das war, als mein Roller noch original hi.protect bestückt war, aber es ist nicht auszuschließen, dass hier das BMS eingreift. Ob es auch während dem Fahren die komplette Batteriespannung vom Fahrzeug trennt (aus welchem Grund auch immer...) ist so nicht ganz auszuschließen. Normalerweise müsste ein BMS bei "Unwohlsein" schlicht den Zündungs-Eingang vom Controller unterbrechen, dann geht der aus, aber der DC-DC-Converter tut dann noch, wie auch die Instrumentierung...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste