REVOLUZZER & REVOLUZZI 1.0 - Berichte, Tipps, Tricks u.a.
Re: REVOLUZZER & REVOLUZZI - Berichte, Tipps, Hilfe u. a.
hmmm, klingt sehr gut.
dann muss ich wohl doch zuschlagen.
danke für die info!
dann muss ich wohl doch zuschlagen.
danke für die info!
- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: REVOLUZZER & REVOLUZZI - Berichte, Tipps, Hilfe u. a.
Bei dem Hochnebel hier sehe ich auch keinen Horizont.2Alf20658 hat geschrieben:Ich seh keinen Horizont.Aber es soll Leute geben da ist der Horizont an der Hutkrempe.
Aber welchen bzw. wessen Hut Du wohl meinst?


Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
- Frilo
- Beiträge: 150
- Registriert: Fr 5. Dez 2014, 19:54
- Roller: Revoluzzer 2.0 / Akku 48 v 25 ah Lithium
- PLZ: 8
- Kontaktdaten:
Re: REVOLUZZER & REVOLUZZI - Berichte, Tipps, Hilfe u. a.
Hallo Ingo
Wegen Sonne müßtest schon hier wohnen.Heute Sonne satt,blauer Himmel
Nur am Wochenende meldet das Wetter kühler und durchwachsen.
Bin gestern 10 km gefahren,kein gequietscht , bis jetzt.Bin sehr zufrieden.
Mittlerweile 90 km auf dem Tacho.
Mit dem Stockhalter das passte nicht,zu klein ,und das Sanitätshaus gibt mir Bescheid falls es
So eine Halterung gibt mit stärkerem Rohrdurchmesser.Kommt Zeit kommt Rat.
Das war Standardausführung für Rollator ( AOK Chopper).
Wegen Sonne müßtest schon hier wohnen.Heute Sonne satt,blauer Himmel
Nur am Wochenende meldet das Wetter kühler und durchwachsen.
Bin gestern 10 km gefahren,kein gequietscht , bis jetzt.Bin sehr zufrieden.
Mittlerweile 90 km auf dem Tacho.
Mit dem Stockhalter das passte nicht,zu klein ,und das Sanitätshaus gibt mir Bescheid falls es
So eine Halterung gibt mit stärkerem Rohrdurchmesser.Kommt Zeit kommt Rat.
Das war Standardausführung für Rollator ( AOK Chopper).
Re: REVOLUZZER & REVOLUZZI - Berichte, Tipps, Hilfe u. a.
als stockhalter müssten sich doch diese werkzeughalter eignen, damit kann man sogar spatenstiele festklemmen.

sollte es in jedem baumarkt geben. da kann man dann gleich die optimale grösse bestimmen.

sollte es in jedem baumarkt geben. da kann man dann gleich die optimale grösse bestimmen.
Re: REVOLUZZER & REVOLUZZI - Berichte, Tipps, Hilfe u. a.
Nochmals zur Akku-Heizung...
Hallo 2Alf20658,
habe mit großem Interesse Deinen Tread verfolgt:
Mensch Alf! Hut ab! Was steckt da für 'ne Arbeit drinnen!
Was ich hier für den Revoluzzer vorgeschlagen hatte, ist damit gar nicht vergleichbar. Das ist noch lange nicht optimiert!
Mir ging es nur darum, wie fast jeder mit etwas Bastelgeschick und wenig Zeitaufwand, eine praktikable Lösung umsetzen kann, die zumindest für diesen Winter sehr gut funktionierte. Das waren nur etwa 3Std Arbeit.
Ich muß hierzu sagen, daß mein Gefährt in einem unbeheizten Fahrradschuppen parkt, wo es zwar windgeschützt ist, wobei die Temperaturen aber schon mal unter 0°C absinken.
Die Akkus stecken mit direktem Kontakt in einer angefertigten, Wärme verteilenden, 1,5mm Alu-Blech Kiste. Auf die Unterseite dieses Behälters ist mittels hauchdünn aufgetragenem 2 Komponenten Klebstoff die Heizfolie geklebt.
Dieses "Päckchen" habe ich zwecks Isolierung auf eine Luftnoppen Folie (oder wie nennt man diese mechanisch schützende Verpackunsfolie?) gestellt, und zusammen mit dieser, in die dafür vorgesehene Akku-Tragetasche gepackt. Ist zwar etwas eng, aber es geht. --- > Kabel raus, Tasche zu = fertig!
Die 2 Zeitschaltuhren für Heizung u. Ladegerät bekommt man für 10-15€. Ein günstiges 12-15V Netzteil ist auch in dieser Preisklasse.
Die Heizfolie hatte ich noch in meiner Bastelkiste und stammte vermutlich von einen BMW Außenspiegel. Sowas bekommt man aber auch bei Pollin, Reichelt oder Conrad für max. 10€. ...noch ein 5,5mm Steckerchen - das war's dann schon.
Zu beachten wäre, daß man erst einige Stunden aufheizt, damit die Akkus gut durchgewärmt sind, wenn das Ladegerät zugeschaltet wird.
Nachdem scheinbar Interesse besteht, werd ich am WE mal das Trittbrett öffnen und den Foto reinhalten.
Hab sowieso schon lange nicht mehr reingeschaut...
@2Alf20658
...LiFePo4 Akkus - das wäre auch noch mein Traum! Habe mit solchen kleineren Dingern schon im Modellbau experimentiert. Damit kann man so richtig ordentlich Strom ziehen!
- das gibt Drehmoment!!! (Vorrausgesetzt der Motorregler gibt genug Ampere her)
Hallo 2Alf20658,
habe mit großem Interesse Deinen Tread verfolgt:

LiFePo4 Akkus!!!2Alf20658:
Ich hab eine Batterieheizung bei mir eingebaut und auch dokumentiert unter:
viewtopic.php?f=18&t=1296
Im kompletten Tread ist auch eine Heizungssteuerung beschrieben. Diese habe ich allerdings bisher nicht benutzen müssen.

Mensch Alf! Hut ab! Was steckt da für 'ne Arbeit drinnen!
Was ich hier für den Revoluzzer vorgeschlagen hatte, ist damit gar nicht vergleichbar. Das ist noch lange nicht optimiert!
Mir ging es nur darum, wie fast jeder mit etwas Bastelgeschick und wenig Zeitaufwand, eine praktikable Lösung umsetzen kann, die zumindest für diesen Winter sehr gut funktionierte. Das waren nur etwa 3Std Arbeit.
Ich muß hierzu sagen, daß mein Gefährt in einem unbeheizten Fahrradschuppen parkt, wo es zwar windgeschützt ist, wobei die Temperaturen aber schon mal unter 0°C absinken.
Die Akkus stecken mit direktem Kontakt in einer angefertigten, Wärme verteilenden, 1,5mm Alu-Blech Kiste. Auf die Unterseite dieses Behälters ist mittels hauchdünn aufgetragenem 2 Komponenten Klebstoff die Heizfolie geklebt.
Dieses "Päckchen" habe ich zwecks Isolierung auf eine Luftnoppen Folie (oder wie nennt man diese mechanisch schützende Verpackunsfolie?) gestellt, und zusammen mit dieser, in die dafür vorgesehene Akku-Tragetasche gepackt. Ist zwar etwas eng, aber es geht. --- > Kabel raus, Tasche zu = fertig!
Die 2 Zeitschaltuhren für Heizung u. Ladegerät bekommt man für 10-15€. Ein günstiges 12-15V Netzteil ist auch in dieser Preisklasse.
Die Heizfolie hatte ich noch in meiner Bastelkiste und stammte vermutlich von einen BMW Außenspiegel. Sowas bekommt man aber auch bei Pollin, Reichelt oder Conrad für max. 10€. ...noch ein 5,5mm Steckerchen - das war's dann schon.
Zu beachten wäre, daß man erst einige Stunden aufheizt, damit die Akkus gut durchgewärmt sind, wenn das Ladegerät zugeschaltet wird.
Nachdem scheinbar Interesse besteht, werd ich am WE mal das Trittbrett öffnen und den Foto reinhalten.
Hab sowieso schon lange nicht mehr reingeschaut...

@2Alf20658
...LiFePo4 Akkus - das wäre auch noch mein Traum! Habe mit solchen kleineren Dingern schon im Modellbau experimentiert. Damit kann man so richtig ordentlich Strom ziehen!

Re: Accu
Bitte nicht versuchen, Akkus in kaltem Zustand zu laden ---> das geht nur schlecht bis garnicht
Akkus sollte man vor dem Laden immer erst möglichst auf Zimmertemperatur bringen! Sonst fließt kaum Ladestrom, weil innerhalb kürzester Zeit schon die Ladeschlußspannung erreicht wird.
Das kann man sich etwa so vorstellen, daß ein 20Ah Akku bei entsprechend niedrigen Temperaturen nur noch z.B. 10% seines "Fassungsvermögens" hat.
Da gehen dann plötzlich nur noch 2Ah rein, und auch nur 2Ah raus.
Die Kapazität von Akkus ist sehr stark von deren Temperatur abhängig! (Irgendwann geht garnix mehr!)
Dieses Verhalten ist je nach Akku Typ unterschiedlich stark ausgeprägt.
Ein kalter Akku ist aber deshalb noch lange nicht kaputt - seinen Zustand kann man nur bei Normaltemperatur sicher beurteilen!

Akkus sollte man vor dem Laden immer erst möglichst auf Zimmertemperatur bringen! Sonst fließt kaum Ladestrom, weil innerhalb kürzester Zeit schon die Ladeschlußspannung erreicht wird.
Das kann man sich etwa so vorstellen, daß ein 20Ah Akku bei entsprechend niedrigen Temperaturen nur noch z.B. 10% seines "Fassungsvermögens" hat.
Da gehen dann plötzlich nur noch 2Ah rein, und auch nur 2Ah raus.

Die Kapazität von Akkus ist sehr stark von deren Temperatur abhängig! (Irgendwann geht garnix mehr!)
Dieses Verhalten ist je nach Akku Typ unterschiedlich stark ausgeprägt.
Ein kalter Akku ist aber deshalb noch lange nicht kaputt - seinen Zustand kann man nur bei Normaltemperatur sicher beurteilen!
- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Lithium-Akkus mit 25 Ah und in Zukunft noch mehr Ah
Moin.
Bekannterweise hat die Fa. Eneway derzeit keine größeren Li-Akkus mit mehr als 20 Ah im Programm. Die mit 25 Ah sind ausverkauft und sollten eigentlich nicht mehr in´s Programm kommen, weil man an einem leistngsstärkerem Li-Akku mit 30 Ah arbeite. Nun habe ich gerade erfahren, dass demnächst doch erst mal wieder Li-Akkus mit 25 Ah angeboten werden sollen.
Ferner arbeiten deutsche Entwickler/Elektroniker daran, Lithium-Akkus mit 40 Ah zu entwickeln, die von der Größe her auch noch in die Akkufächer von Revoluzzi, Revoluzzer, Revoluzzer 2.0 und Forca Bossmann-S passen sollen. Mit der Markteinführung wird zum Herbst oder Winter gerechnet. Die Preise dürften anfänglich aber eher astronomisch sein.
Bekannterweise hat die Fa. Eneway derzeit keine größeren Li-Akkus mit mehr als 20 Ah im Programm. Die mit 25 Ah sind ausverkauft und sollten eigentlich nicht mehr in´s Programm kommen, weil man an einem leistngsstärkerem Li-Akku mit 30 Ah arbeite. Nun habe ich gerade erfahren, dass demnächst doch erst mal wieder Li-Akkus mit 25 Ah angeboten werden sollen.
Ferner arbeiten deutsche Entwickler/Elektroniker daran, Lithium-Akkus mit 40 Ah zu entwickeln, die von der Größe her auch noch in die Akkufächer von Revoluzzi, Revoluzzer, Revoluzzer 2.0 und Forca Bossmann-S passen sollen. Mit der Markteinführung wird zum Herbst oder Winter gerechnet. Die Preise dürften anfänglich aber eher astronomisch sein.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Re: Accu
Nanu, ich lese in diesem Link...
Wer schon versucht hat, im Winter "mal schnell" 'ne -10°C kalte Autobatterie voll zu laden, der weiß von was ich spreche!
Was das wohl bedeutet?Kapazität:
Wird in Amperestunden (Ah) gemessen und gibt die Ladung an, die ein Akku bei Entladung mit konstantem Strom bis zum Erreichen einer vorgegebenen Spannung (Entladeschlußspannung) in bestimmter Zeit abgeben kann. Die Kapazität ist nicht konstant! sondern vor allem von der Höhe des Stroms abhängig. So ist die Kapazität ca doppelt so hoch, wenn statt mit einstündigem Strom mit 20-stündigem entladen wird. Angegeben wird immer eine Nennkapazität bei vorgeschriebenen Randbedingungen (üblicherweise 20°C, 10-stündiger Strom). Die geringere Kapazität bei hohen Strömen beruht hauptsächlich auf dem Konzentrationsgefälle zwischen innerer und außerer Säure. So ist die Kapazität auch bei niedrigen Temperaturen geringer, da die Viskosität der Säure ansteigt und die Diffusion behindert.
Wer schon versucht hat, im Winter "mal schnell" 'ne -10°C kalte Autobatterie voll zu laden, der weiß von was ich spreche!

- Frilo
- Beiträge: 150
- Registriert: Fr 5. Dez 2014, 19:54
- Roller: Revoluzzer 2.0 / Akku 48 v 25 ah Lithium
- PLZ: 8
- Kontaktdaten:
Re: REVOLUZZER & REVOLUZZI - Berichte, Tipps, Hilfe u. a.
Hallo Ingo
Das wär ja der echte Hit.da hätte man enorme
Reichweitenverbesserung.
Wer so einen will kann schon sparen anfangen.....
Gruß..Frilo
Das wär ja der echte Hit.da hätte man enorme
Reichweitenverbesserung.
Wer so einen will kann schon sparen anfangen.....
Gruß..Frilo
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste