Neuer Accu

Für alles was mit Akkumulatoren und der Stromspeicherung zu tun hat (Akku Technik Forum)
Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Re: Neuer Accu

Beitrag von Ganter Ingo™ »

Hallo Alfred.

Ich glaube ehrlich gesagt nicht mehr daran, dass ich noch ganz gravierende, revolutionäre Dinge in der Akkutechnologie erleben werde. Sagt sich leicht, aber ich bin ja auch schon 63.

Immer wieder kommen solche Meldungen, aber letztendlich tut sich dann doch nichts. Ein Beispiel ist unter viewtopic.php?f=7&t=1786 nachzulesen. Leider funktioniert der Link zur ZD-Mediathek nicht mehr (zu alt).

Ich werde das dumme Gefühl nicht los, dass die Macht der Öllobby zu groß ist und Neuentwicklungen mit Geldzahlungen an die Entwickler und die Industrie im Keime erstickt. Es leben die Stinker! :cry:
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18715
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Neuer Accu

Beitrag von MEroller »

Das Problem ist häufig, den Schritt aus dem Labor in eine Kleinseirenfertigung, zu schaffen und zu finanzieren, die Zellen dann auf Herz und Nieren zu testen (und das auch zu finanzieren) und dann Firmen zu finden, die sich der Sache zwecks kommerzialisierung annehmen, möglichst unter Zahlung einer kleinen Liezenzgebühr an die Forscher. Da braucht es häufig gar nicht den einfluss der Öllobby, weil die Kommerzialisierungshürden an sich schon groß genug sind.

Wenigstens der erste Schritt aus dem Labor in die Kleinserienfertigung ist hier in Baden-Württemberg inzwischen möglich, weil das KIT (Karlsruhe) in Ulm jetzt eine (staatlich finanzierte) Außenstelle hat (Helmholtz-Institut Ulm), die sich unter Anderem genau diesem zweiten Schritt der Kleinserienfertigung widmet.

Der Alu-Geschichte fehlt noch die nötige Energiedichte, und auch die elektrochemische Spannungsreihe ist gegenüber Lithium von Nachteil, dennoch wird sich eine solche Technologie durchsetzen, wenn solche Schwachstellen noch ausgemerzt werden können, und das auch alles finanziert werden kann...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Neuer Accu

Beitrag von anpan »

Solche Meldungen liest man immer wieder. Alle paar Monate kommt eine Meldung zu einem neuem Wunderakku, der kleiner, leichter und sicherer ist und dabei 10x so viel Energie speichern kann und 100x so viele Ladezyklen hat. Oder wie in diesem Fall eben biegsam ist (gab es auch schon öfter) oder festes Elektrolyt hat. Schön wärs, wenn mal ein einziger dieser Akkus auf den Markt kommen würde.

Der letzte Akkutyp, der seine Versprechungen einigermaßen halten konnte, war ein Lithium-Titanat-Akku mit seiner Hochstromfähigkeit und vielen Zyklen, selbst bei 100% DOD. Dafür aber auch etwas schwerer, teurer und geringere Zellspannung als übliche Li(Fe)Po-Akkus.

Ich glaube solchen Newsmeldungen mittlerweile erst, wenn ich den Akkutyp kaufen kann. Vorher gehe ich erst mal davon aus, dass da wieder jemand Investorengelder einsammeln will.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Neuer Accu

Beitrag von wiewennzefliechs »

2Alf20658 hat geschrieben:Noch liefert der Aluminium-Akku nur zwei Volt, dennoch kann er zu Testzwecken bereits ein Smartphone antreiben. Der Ladevorgang dauert nach Angaben der Forscher lediglich eine Minute.
Prima. Ein Smartphone-Akku hat eine Kapazität in der Größenordnung von 7 Wh (3,5 Volt * 2 Ah). Um den in einer Minute zu laden, benötigt man eine Ladeleistung von 60 * 7 Watt = 420 Watt. Bei 3,5 Volt Ladespannung würden dabei satte 120 Ampere Ladestrom fließen. Es mag ja sein, dass der neue Wunderakku das aushält, aber die dann zum Laden nötigen 2x16mm²-Leitungen mit Anderson-Steckern dran erscheinen mir speziell zum Einsatz an einem Smartphone dann doch irgendwie ein wenig zu klobig :mrgreen:

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18715
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Neuer Accu

Beitrag von MEroller »

Michael, nicht vergessen, die mm² gelten nur für Dauerbetrieb. Um nur eine Minute lang 120A durch eine Cu-Leitung zu jagen reichen auch wesentlich weniger als 16mm² ;)
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Neuer Accu

Beitrag von wiewennzefliechs »

MEroller hat geschrieben:Michael, nicht vergessen, die mm² gelten nur für Dauerbetrieb. Um nur eine Minute lang 120A durch eine Cu-Leitung zu jagen reichen auch wesentlich weniger als 16mm² ;)
Hm. An meinem Auto liegt der Querschnitt der Anlasser-Zuleitungen auch in dieser Größenordung, genau wie der vom Anlasser aufgenommene Strom, der auch schon mal in den dreistelligen Ampere-Bereich gehen kann. Der Anlasser läuft aber normalerweise auch nur im Kurzzeitbetrieb, meist sogar nur wenige Sekunden am Stück. Irgendeinen Grund müssen die Konstrukteure gehabt haben, um trotzdem kleinfingerdicke Leitungen zu verbauen ;)

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: Neuer Accu

Beitrag von elfo27 »

Alfred:
Ohne persönlich zu werden hältst es wohl keinen Tag aus.... :oops:

Leider schon wieder bewiesen.... :|

Aber davon mal abgesehen. Wenn wir schon so viele Akkus auf den Straßen hätten, daß wir uns mehr um die Beschaffung des Materials als um dessen technische Eigenschaften kümmern müßten, könnten wir ja froh sein.
Da muss man dran....

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18715
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Neuer Accu

Beitrag von MEroller »

Tja, der Leitungswiderstand gebietet dem Anlasser eine möglichst fette Strippe zur Versorgung, denn der Bleiakku ist ggf. bei -30°C oder gar -40°C nicht mehr so richtig kräftig auf der Brust, so dass das bisschen Kaltleistung möglichst verlustfrei zum Anlasser gelangen muss - sonst macht's nur noch müde "klack", und das war's dann. Das ist bei einem netzbetriebenen Schaltnetzteil nicht unbedingt so relevant, da kann ein bisschen Verlustleistung beim Blitzladen durchaus verkraftet werden. Ob dieses blitzschnelle Laden wirklich sinnvoll ist, das ist eine ganz andere Frage...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Neuer Accu

Beitrag von wiewennzefliechs »

elfo27 hat geschrieben:Alfred:
Ohne persönlich zu werden hältst es wohl keinen Tag aus.... :oops:

Leider schon wieder bewiesen.... :|
Und vor allem: er hat es (mal wieder) nicht geschafft, meine Aussagen zu widerlegen. Kein Wunder, denn physikalische Gesetze widerlegt man nicht so einfach ;-)

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Neuer Accu

Beitrag von wiewennzefliechs »

2Alf20658 hat geschrieben:Ich komentiere Deine Aussagen schon lange nicht mehr
Wenn man etwas nicht kommentieren will, schreibt man sinnvollerweise gar nichts. Genau das gelingt dir aber offenbar nicht immer, gelle? ;)

Ich habe aber gar nichts dagegen, wenn du meine Aussagen kommentierst, dann aber bitteschön sachlich und fundiert.

Zurück zum Thema: Wenn in einem Bericht über eine neue Akku-Technik von extrem kurzen Ladezeiten die Rede ist, ohne aber ein Sterbenswörtchen über die dafür zwangsläufig (!) nötigen, höheren Ladeleistungen zu verlieren, fällt es mir regelmäßig einigermaßen schwer, einen solchen Bericht ernst zu nehmen. Je kürzer die Ladezeit, umso höher die Ladeleistung. Das ist nunmal so und das weiß auch jeder, der sich mit der Materie auch nur ein bisschen befasst hat (vor allem sollten das Akku-Entwickler wissen). Es nicht zu erwähnen ist entweder ein Hinweis auf mangelndes Wissen (was ich aber zumindest den Entwicklern der Alu-Akkus nicht unterstellen will) oder aber auf unlautere Absichten.

Was natürlich nichts daran ändert, dass die neue Technik offenbar noch über andere, wesentlich praxisnähere Vorteile verfügt, wegen derer es begrüßenswert wäre, wenn sie möglichst bald auf den Markt käme. Dann aber bitteschön mit seriösen Angaben. Alleine die größere Zyklenfestigkeit und der günstige Preis sind ja schon große Pluspunkte. Da muss man nicht noch zusätzlich mit kurzen Ladezeiten hausieren gehen, die vielleicht theoretisch möglich wären, praktisch aber nicht, weil sich die erforderliche Ladeleistung nicht sinnvoll bereitstellen lässt.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Antworten

Zurück zu „Akkutechnik / Ladetechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste