Rolekto BT250

Antworten
Uwe_Krefeld

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Uwe_Krefeld »

STW hat geschrieben:Die 10-Zölligen meines Rollers sind mir auf den Kopfsteinpflasterstraßen leider ein Graus. Da ist auch die Federung usw. schnell überfordert. Wenn es ginge, würde ich immer einen Roller mit großem Raddurchmesser nehmen (z.B. Kymco People), aber bei E-Rollern ist der Markt das sehr, sehr "überschaubar".
hallo STW, kennst du dich mit dem bth 250 u. dem vorderen kugellager unten an der lenkstange aus? mein kugellager ist völlig zerrostet und durchgebrochen. habe jetzt neues kugellager, aber kann es nicht einbauen aus gesundheitlichen gründen u. habe auch enorme probleme mit der korrekten einstellung u. justierung der bremsen. ständig blockiert irgendwie diese feder außen u. mit dem seilzug der hinteren bremse stimmt was nicht, es klickt, rasselt u. blockiert
lg. uwe

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18787
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von MEroller »

Der BT250 meines Vaters hat nun bei mir vorübergehend eine Bleibe gefunden, und nein, er wird nicht mein lädiertes E-Pferdchen in nächster Zeit ersetzen...

Da er schon seit einger Zeit nicht mehr damit gefahren ist war heute mal Nachladen dran. Man muss dazusagen, dass ich ihn gestern vor der Abholung eine ganzh kurze Runde gefahren bin, und alle LED's der Batterieanzheige waren und blieben an, also beonders entladen konnte die Batterie nicht gewesen sein. Heute nach ca 4h am Lader war die LED am Ladegerät immer noch rot, das Ding war schön warm, und die Batterie unterm Trittbrett auch.

Daher die Frage: Ist das Ladegerät des BT250 bekannt daür, ein Akkukocher zu sein, das nicht mehr weiß wann aufhören?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 2123
Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
PLZ: 49479
Wohnort: Ibbenbüren
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Harry »

Eigentlich im Gegenteil, bei meinem Ladegerät hat es zu früh auf Ladeerhaltung umgeschaltet.
Dadurch wurde der Akku nie richtig vollgeladen.
Gruß Harry

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18787
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von MEroller »

So, die Einzelladung der drei 12V Blöcke wurde nie beendet, bei Ladeschlussspannung von knapp 14,7V flossen weiterhin dauerhaft zwischen 0,2 und 0,4A. Auch das Ladegerät für's Fahrzeug hört von selber nicht auf. Warm werden Blöcke, aber nichts exzessives. Heißt das, dass die Bleier einen internen Kriechstrom von 0,2... 0,4A bei Vollladung haben? Und somit völlig hinüber sind?

Der Roller stand sicher ein paar Monate lang voll geladen aber unbenutzt in der Garage. Kann eine solche Standzeit eine Dendriten- oder was-auch-immer-Bildung zwischen den Batterieplatten verursachen?

Die drei Bleier weisen keinerlei Beulen oder Verformungen auf, außer dass der eine oder andere Pol etwas schief ist. Was aber auch an einem nicht ganz 100%-igen Fertigungsverfahren liegen kann, weil die Pole nachträglich vergossen wurden.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18787
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von MEroller »

Kann mal jemand von unseren Bleipäpsten in dieses kleine Unterforum linsen und mir Li-Futzi ein bisschen Nachhilfe in Bleisachen geben :?: ;)
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18787
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von MEroller »

Jetzt hing der Lader aus versehen für mehrere Wochen zwischen Netz und Batterie :oops: Aber wenigstens war die LED jetzt grün :)

Und die 20km/h Leichtmofaversicherung ist seit eben auch abgeschlossen, bei der WGV, für jetzt noch knappe 11 Monate €39,80 (ohne TK, ohne Fahrer unter 23). Jetzt heißt es noch auf's Schildchen und den Versicherungsschein warten, dann kann bei trockenem Wetter eine Runde leerfahren starten, um den Zustand der Bleier zu ermitteln.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18787
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von MEroller »

Na so ein Schrott aber auch - ich wollte eben los bei wunderschönem Abend-Sonnenschein zu einem ersten Reichweitentest kreuz und quer der Autobahn entlang auf einem Feldweg, aber der BT250 macht keinen Mux: nach dem Ausstecken des Netzsteckers derletzt nach der wochenlangen Dauerladung hatte ich vergessen, das Kabel auch aus dem Scooter zu auszustecken. So war jetzt die grüne LED des Ladegeräts seit 5 Tagen an, und hat womöglich die Batteire komplett entladen. Mal schauen, ob noch Leben in die Dinger kommt, nur diesmal nicht vergessen, den Ladevorgang nach "Erfolg" durch Ausstecken aller Laderstecker zu beenden...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18787
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von MEroller »

Hast recht Alfred, die LED war's nicht, es war...

TROMMELWIRBEL!

... der Seitenständerschalter :oops:

Beim BT250/eco-Fun 20 dreht der Seitenständerschalter (ja, auch ein BT250 hat so einen!) nicht nur dem Motor den Saft ab, sondern trennt gleich mal die ganze Batterie vom Roller :o

So bin ich dann doch noch mit wieder ganz voll geladener Batterie hinaus auf's Feld und selbiges auf- und abgegurkt (mit ganz leichten Steigungen und Gefällen), mit einem Speed, der etwas über über meinem Wohlfühl-Fahrradtempo in der Ebene lag. 20km/h waren es sicherlich, bei angezeigten 25 mit noch voller Batterie. Licht war dauernd an. Zwei Hundehalter hielt ich immer wieder in Atem, welche die herrliche Abenddämmerung ebenfalls nutzten.
Mit der Zeit wurde der Rolektro fast unmerklich langsamer, die erste grüne LED flackerte und ging aus, dann irgendwann die zweite, aber rot und gelb blieben dauerhaft an, aber der Speed fiel dann in der Ebene auf unter Tacho 20. Dann fuhr ich noch ein bisschen rauf und runter, bis er es nur noch mit Schritttempo hochschaffte. Danach ging es leicht bergab in die heimische Garage und direkt wieder an den Lader.

Go0gle Maps angeworfen und Strecken nachgezeichnet, und siehe da, 12km waren es in Summe dann doch noch! Das reicht locker, um einmal um unseren ganzen Ort zu gurken. Mal schauen, ob ich den irgendwem hier in der Gegend andrehen kann für 100 bis 200€, schlabbrig wie er halt ist, der Mach1-Vorfahre.
3 jahre alt ist das gute Stück, und hat sicher zwei davon unbenutzt in der Garage meines Vaters gestanden. Da kann man sich nicht beschweren :D

Der kleine LED-Scheinwerfer scheint mir sogar sogar mehr Licht auf die Straße zu werfen als die Schlaffunzel vom vR one :lol:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18787
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Rolekto BT250

Beitrag von MEroller »

So, nach einer zweiten Runde durch den Ort diesmal gibt es folgende Beobachtungen zu berichten:
1. Gegen die eingebaute Schlabbrigkeit der vorderen Radaufhängung wie auch des Sitzrohrs hilft einfach ein ruhiger Fahrstil, dann fällt einem die ganze Wackligkeit garnicht mehr auf :twisted:
2. Über etwa Tacho 15km/h geht das einhändige Fahren zum manuellen Anzeigen des Abbiegens doch erstaunlich gut, wenn man 1. beachtet. Eine Blinkanlage sollte künfitg dennoch ein fester Punkt der Zulassungscheckliste für diese Fahrzeugklasse werden :!:

Den steilsten Anstieg einer Fußgänger- und Fahrradgasse hier im Ort kommt der BT250 mit MIR drauf nicht alleine hoch, mit den Füßen mitschieben á la Laufrad war im steilsten Bereich nötig, bei noch fast voller Batterie. Wo es dann etwas weniger steil wurde ging es noch mit gemächlichem Schritttempo aufwärts, ohne Mithilfe. Steigungsprozente kann ich hierzu leider nicht liefern, aber es ist so steil, dass man schon ein Mountainbike im kleinsten Gang bräuchte, um mit normalem Schritttempo hochzukommen. Mit meinem schweren 12-Gang Tourenrad schaffe ich das selbst im stehen nicht hoch...

Bremsen sollte man einfach nicht müssen, das ist schlicht furchtbar, so schlimm, dass sich der ganze Rolektro durchschüttteln muss :evil:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Guitartom

Re: Rolekto BT250

Beitrag von Guitartom »

Servus, ich bin neu hier im Forum.

Ich habe gerade den Beitrag zum Rolektro gefunden
und will hier kurz meine Erfahrung
Zu dem Thema Laden, heisse Akkus, schreiben.

Das Problem habe ich jedesmal nach längerer Standzeit.
Meine Akkus werden beim ersten Laden
immer so heiß, dass sogar der Polschutz weich wird.
Anlangen der Akkus ist nicht drin, ohne Scherz.
Nach ca. 6 Stunden Trenne ich dann das Ladegerät,
nach dem Abkühlen hänge ich es erneut an, und nun
wird auch das Ladegerät nach einiger Zeit wieder grün.
Warum dass so ist weiss ich nicht, aber die Batterien
nehmen zumindest bei mir keinen Schaden. Bis jetzt.

Ach ja, ich schaffe mit meinem "Rolli" mit den orig. Akkus laut GPS und Google immer
so zw. 20 - 23 Kilometer. Bergige Gegend, durch Feldwege, Wald... keine Schleichfahrten!
Und ich wiege so um die 95 Kilo.


Gruß
Tom

Antworten

Zurück zu „Forca / Mach1 / Rolektro / eFlux“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste