REVOLUZZER & REVOLUZZI 1.0 - Berichte, Tipps, Tricks u.a.

Antworten
EilemitWeile

Re: REVOLUZZER 1.0 & Revoluzzi - Tipps, Berichte u.a.

Beitrag von EilemitWeile »

chewbaka hat geschrieben:
Der Blei-Akku arbeitet auch bei tiefen Temperaturen zuverlässig (Minusgraden).
dann solltest du deinen akku ehren und huldigen und ihm immer mal ein leckerlie geben.
du hast scheinbar einen sehr sehr guten akku erwischt.
es gibt massive unterschiede, auch bei baugleichen akkus aus der derselben serie.
da kann man mal glück haben.

denn ich merke deutlich den unterschied, wenn die nachttemperaturen unter oder über 10 grad liegen.
bereits bei nachttemperaturen um drei grad habe ich (ohne nachladen) einen massiven kapazitätsverlust gegenüber tiefsttemperaturen von 10 grad.

nehme ich den akku aber erst morgens von ladegerät, so ist dieser bei gleicher, geringer aussentemperatur, duchs laden noch aufgewärmt.
bei fahren wird ja dann weiterhin wärme im aku erzeugt. dann gehts auch viel weiter bei gleicher ladung.
Mache das auch so, lasse ihn also bis morgens am Ladegerät, jedenfalls bei minus 10 Grad.

Und wie du siehst bin ich seit 2011 hier angemeldet, also quasi ungefähr seitdem fahre ich Escooter.

Am Anfang die 800 Watt mit 36 V. Die 1000 Watt gibt es beim Mach1 erst seit Sommer/Herbst 2013.

Jedenfalls fuhr ich schon damals dieselbe Tour das ganze Jahr und habe denselben günstigen Akku genommen (zyklenfest für 89 Euro) und der Escooter war dann schon so wacklig, dass er verschrottet werden musste während der Akku noch intakt war. Habe ihn dann zum Wertstoffmobil gebracht.

Es sollte ein zyklenfester Akku sein und nicht so teuer, da ich lieber nachkaufen wollte.
Wie du siehst habe ich damit wirklich Glück gehabt.

Ich habe schon gedacht, dass dieses Stop und Go dem Akku Gelegenheit gibt, sich zu erholen, während eine Dauerfahrt eine ganz andere Belastung ist ?
Kann das sein ?

chewbaka

Re: REVOLUZZER 1.0 & Revoluzzi - Tipps, Berichte u.a.

Beitrag von chewbaka »

Ich habe schon gedacht, dass dieses Stop und Go dem Akku Gelegenheit gibt, sich zu erholen
eine "erholung" also "wiederaufladung" durch pausieren gibt es vom prinzip her nicht.
natürlich steigt die spannung nach belastund wieder geringfügig an.
aber am ende siegen die naturgesetze. aus einem xxAh-akku kann man auch nur xxAh rausholen.
alles andere wäre ein perpetuum mobile.

wobei man halt hierbei auch noch dagen muss, dass z.b. ein 15Ah akku niemals 15Ah leistung abgeben kann.
würde man tatsächlich die 100% abfordern, wäre der akku tiefentladen und könnte geschädigt werden.

hier mal eine beispielhafte tabelle, wie sich die kapazität im verhältnis zur temperatur verhält:
Bild
natürlich schwankt das von akku zu akku.

chewbaka

Projekt: Blinkanlage an Revoluzzer/Revoluzzi nachrüsten

Beitrag von chewbaka »

der plan für eine blinkanlage im kopf ist fertig!
die bauteile sind bestellt.

1. relais, lastunabhängig, funzt mit LEDs:
Bild
preis: 3,99 inkl. versand

2. kombischalter für blinker/hupe/licht (der originalschalter für hupe/licht fliegt dann raus)
Bild
preis: 5,77 inkl. versand

3. 4 blinker:
Bild
preis: 13,99 inkl. versand

dazu rechne ich mal noch ~ 10 euro für befestigungsmaterial und kabel.
macht dann insgesamt unter 40.- euronen.
das isses mir wert! :-)

milka

Re: Projekt: Blinkanlage nachrüsten

Beitrag von milka »

Keine CE ist besser als keine Blinker? :D

Machst aber dann sicherlich eine Foto Dokumentation von der Montage, oder?

Benutzeravatar
LoWess - König der Friesen
Beiträge: 284
Registriert: Mo 20. Apr 2015, 20:36
Roller: REVOLUZZER Plus - Akku 30 Ah Lithium
PLZ: 26316
Wohnort: Varel in Friesland
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Blinkanlage nachrüsten

Beitrag von LoWess - König der Friesen »

Hallo chewbaka.

Nicht unbedingt etwas Neues im Revoluzzerbereich, aber wenigstens mal abgetrennt von dem Unübersichtlichkeitsthread.

Bereits dazu in drei Jahren geschrieben hatte mehrfach Ganter Ingo, zuletzt am 09. März 2015 unter viewtopic.php?f=14&t=1119&start=850 .

Und dann natürlich noch empfehelnswert Harrys Blinkerkompendium unter viewtopic.php?f=17&t=2190&hilit=Blinker .

Bleibt noch abzuwarten, was und zu welchem Preis eneway da anbieten wird. Die wollen ja (war nachzulesen) auch ein Nachrüstset für Revoluzzer & Revoluzzi rausbringen.
Ein liebes friesisch Tschüüs sagt der Lothar (LoWess)
Revoluzzer Plus mit Akku 48 Volt Lithium 30 Ah

chewbaka

Re: Projekt: Blinkanlage nachrüsten

Beitrag von chewbaka »

quelle: alles von ebay
ce-zeichen: mache ich selber, kein problem.

wenn alles da ist, gibts auch fotos.
das wird aber dauern, da ich ab näxtem wochenende erstmal
vier wochen auf tour bin.

EilemitWeile

Re: REVOLUZZER 1.0 & Revoluzzi - Tipps, Berichte u.a.

Beitrag von EilemitWeile »

hallo chewbaka,

dieser erhellenden Tabelle kann ich noch meine Erfahrung hinzufügen, wenn der Escooter als Lastenträger langsam bewegt wird.

Ich merke deutlich, dass langsames Fahren die Leistung verlängert. Bei aggressivem Durchfahren der Tour muss ich zwischendurch auf den anderen Escooter umsteigen.

Wenn also jemand mit 30 km/h den Akku leer fährt, dann kann man das vielleicht 300 mal machen.

Mit 15 km/h geht das bestimmt 400 mal (aus meiner Erfahrung).

EilemitWeile

Re: REVOLUZZER 1.0 & Revoluzzi - Tipps, Berichte u.a.

Beitrag von EilemitWeile »

der Peukert-Effekt wird bei Wikipedia so beschrieben:

"Eine marktübliche Alkali-Batterie der Baugröße AA besitzt bei einer Belastung von 100 mW eine Kapazität von fast 3000 mAh (die an der Last anfallende Leistung wird aufgrund der bekannten Batteriespannung als Maß für den Entladestrom der Batterie verwendet). Bei dreifacher Belastung von ca. 300 mW (d. h. bei dreifachem Entladestrom) verringert sich die Kapazität auf unter 1800 mAh, d. h. auf fast 60 % (vgl. Abb.n). Dafür regeneriert sich die Batterie nach kurzer Zeit, um nochmals fast 10 % der Ausgangskapazität zu liefern..."

interessant finde ich die Worte: Dafür regeneriert sich die Batterie nach kurzer Zeit, um nochmals fast 10 % der Ausgangskapazität zu liefern.

Genau so kommt es mir vor, wenn bei Stop und Go und hoher Last der Akku lange durchhält, weil er sich zwischendurch regenerieren kann.

Ein Akku ist ja auch bloss ein Mensch :D

Benutzeravatar
Monty
Beiträge: 87
Registriert: Mi 13. Aug 2014, 06:00
Roller: Chopper x9/Revoluzzer 45 erste Lieferung 2015
PLZ: 2
Wohnort: Schenefeld bei Hamburg
Tätigkeit: Chopper x9
Bekennender CO2 Freier Fahrer. Selbst den Strom bekomme ich durch Windkraft.
48V 30AH Lithium-Akkupack
Kontaktdaten:

Re: REVOLUZZER 1.0 & Revoluzzi - Tipps, Berichte u.a.

Beitrag von Monty »

Moin,Moin
Hat jemand das schöne Wetter ausgenutzt?
Dacht e eine Zeit lang, meine Bremse ist defekt. Könnte nur schwer den Hebel drücken. Habe bei der letzten Wartung, die Kabelführung ausgerichtet. Schwups Bremse geht wieder kinderleicht.
Gruß Monty
Chopper x9/Revoluzzer 45, Litiuhm Akku 60V 20Amper

EilemitWeile

Re: REVOLUZZER 1.0 & Revoluzzi - Tipps, Berichte u.a.

Beitrag von EilemitWeile »

Hallo Monty,

das interessiert mich: die Kabelführung ausgerichtet ?

Damit habe ich meistens Probleme. Entweder ist der Bremshebel sehr locker, so als ob das Kabel verlängert wurde oder es ist sehr fest, wenn das Bremskabel im Kabelbaum eingeklemmt ist.

Wie behandelt man eigentlich am Bremsgriff diese Einhängung des Bremskabels richtig ? Kann man damit die Länge des Bremskabels ausgleichen ?
Oder ist das nur zur Befestigung des Kabelendes gedacht ?

Antworten

Zurück zu „Revoluzzer & Revoluzzi der 1.Generation“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste