wechsel von Kreidler auf E-Max

Mudi Manni

Re: wechsel von Kreidler auf E-Max

Beitrag von Mudi Manni »

Hallo zusammen,
nachdem ich heute mit meinem nervigem Kreidler Galactica bei der Firma Krain war, habe ich ihn gleich dort gelassen, es ist anscheinend doch ein größerer Defekt und nicht das Ladegerät. Zuerst habe ich den Kreidler Florett 3.0 gefahren, fährt gut, aber ich bin 1.90 Meter und komme mit den Knien an den Lenker, besonders beim Fahren durch Kurven. Dann habe ich den E-Max 90S gefahren und wollte gar nicht mehr runter. Danach habe ich den Kreidler mal begutachtet und war von der ganzen Verarbeitung, besonders von den Schweißnähten sehr enttäuscht, mein Fazit zum Kreidler, guter Roller, fährt auch super, aber nichts für mich. Dann hat Herr Krain am E-Max extra fast alle Plastikverkleidungen entfernt, mir alle Umbauten die von Ihm gemacht wurden sehr genau gezeigt und erklärt und an Hand der Verarbeitung bin ich mir sicher, da muß Kreidler sehr stark nachbessern um an den E-Max ranzukommen. Nach fast zwei Stunden, anschauen, nochmal Fahren und vergleichen, habe ich jetzt den E-Max 90 S zu hause, ich habe eben mal alle Strecken im Dorf mal abgefahren und der Galactica kann da auf keinen Fall mithalten. Der Florett 3.0 läuft auch viel besser als der Galactica, aber er ist nicht so ganz mein Fall. Die nächsten Monate werden zeigen, ob der E-Max so zuverlässig ist wie ich mir wünsche, wenn nicht zur Firma Krain habe ich absolutes Vertrauen, denn der weiß wenigstens wenn er an den E. Rollern schraubt was er tut. Ich habe heute sehr viel gelernt, unter anderem habe ich auch Lehrgeld bei dem Verkauf nach knapp 3 Wochen eines neuen Fahrzeugs bezahlt, aber mit den freundlichen Worten von Kreidler bin ich nicht zufrieden, denn die behaupten ernsthaft, Kreidler hätte so gut wie nie Akku, Ladegeräte und Elektrik Probleme, aber das Forum hier ist voll davon und das seit gut 3 Jahren. Gruß und schönes Wochenende, ich werde hier auch noch ein paar Bilder einstellen, aber die meisten kommen auf meine eigene Homepage. LG,
Mudi Manni :)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19062
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: wechsel von Kreidler auf E-Max

Beitrag von MEroller »

Ja, da zeigt sich auch mal wieder der Wert einer Probefahrt, speziell bei einem Zweirad, das einem ähnlich wie bei Kleidung und Schuhen auch tatsächlich "passen" muss. Schön, dass dir voraussichtlch jetzt besser gedient ist als vorher :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Mudi Manni

Re: wechsel von Kreidler auf E-Max

Beitrag von Mudi Manni »

das gute bei der Firma Krain, dort standen ca. 15 verschiedene Roller, die durfte man natürlich nicht alle Fahren, ( aber für jedes Modell vor Ort steht ein E. Roller bereit zum Probefahren, die werden dann später mit einem Preisnachlass, aber mit vollen 2 Jahren Garantie, als Vorführroller verkauft ) Deshalb konnte man mal super Vergleiche anstellen und bekam aber auch wirklich jede Frage beantwortet. LG,
Mudi Manni :)
Anbei ein Link zu meiner Homepage, dort habe ich schon mal ein paar Bilder von heute vom Besuch bei der Fa. Krain eingefügt!

http://mannis4x4utv.jimdo.com/e-max-ele ... dler-u-co/
Zuletzt geändert von Mudi Manni am Mo 20. Apr 2015, 16:01, insgesamt 3-mal geändert.

Mudi Manni

Re: wechsel von Kreidler auf E-Max

Beitrag von Mudi Manni »

hier ein paar Bilder. LG,
Mudi Manni :)
mäxschen6.JPG
mäxschen5.JPG
mäckschen2.JPG
mäxschen3.JPG
mäckschen1.JPG
mäxschen4.JPG

Warwick

Re: wechsel von Kreidler auf E-Max

Beitrag von Warwick »

Hallo.
Ich fahre den E-Max 110s schwarz-orange seid 2012 .Jetzt 6200km auf den Tacho.Ich fahre ihn fast täglich .Auch im Winter.Ich habe mir den Roller zur Arbeit und zurück(Gesamtstrecke 10km)gekauft.

Zur Qualität ist folgendes zu sagen.Technisch(-Elektrik) alles gut.
Die Batterien schwächeln bei Kälte doch sehr stark.Lade dann täglich.Zur Zeit sind sie wieder einigermaßen fit.

Am meisten nervt mich der Rost.Rost an der Schwinge (Halterung hinterer Stoßdämpfer). Die Standrohre haben Roststellen.Unter der Verkleidung am Steuerkopf ist Rost.
Die Bremsbeleghalterung ist rostig. Schrauben an den Ständern,sowie die dicke Ständer Feder.
Schlecht ist auch die Bremsleitung.Scheuert an der Verkleidung.
Hintere Bremsbeläge verschleißen einseitig."3mal neu".
Das Vorderrad Radlager war Schrott (verrostet). Wurde gegen ein deutsches Markenlager getauscht.

Jetzt kann man sagen. Man fährt ja auch keinen E-Roller im Winter.
Es ist ja nicht das elektrische .sonder die Moped teile, die die Qualität nicht haben.
Und der E-Max soll der Mercedes unter den E-Rollern sein???
Außerdem ist er mit 3200 € nicht gerade billig,für einen China Kracher! :?

Mudi Manni

Re: wechsel von Kreidler auf E-Max

Beitrag von Mudi Manni »

Hallo Warwick,
ich behaupte nicht, das der E-Max der Mercedes unter den E.Rollern ist, außerdem ist meiner neu und Deiner Bj. 2011, da ist schon einiges besser geworden. Wie viel besser oder auch nicht, kann ich Dir in einem Jahr sagen. Bei Emco zum Beispiel wird es auch jedes Jahr besser, die geben sich richtig Mühe und mit Sicherheit gibts auch noch Andere Fahrzeugmarken, die gut sind. Der Kreidler Florett 3.0 z.B. ist nicht schlecht, aber für mich mit 1,90 absolut zu klein, da ich mit den Knien bei jeder Lenkbewegung an den Lenker komme und da ich mich von Kreidler verarscht fühle, kommt diese Marke für mich nicht mehr in Frage. Ich werde jetzt meinen E-Max ausgiebig fahren und falls ich mich doch vertan habe, gibts eben einen Emco, aber fest steht ich bleibe bei der Firma Krain. LG,
Mudi Manni :)

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Ich bin jetzt mal böse: die Rost- und Reparaturorgien sind eigentlich normal für einen 4 Jahre alten Roller. Da ist der Emax wahrscheinlich noch besser als mancher Chinaroller, bei denen einige hier im Forum bereits nach ein oder zwei Wintereinsätzen eine Rostkur durchgeführt haben.

Nicht normal ist der einseitige Bremsverschleiß hinten. Hier ist entweder die Bremszange einseitig fest oder nicht ordentlich ausgerichtet (leichte Abweichungen von der Zentrierung der Scheibe innerhalb der Bremszange sind aber m.E. nicht schlimm, weil diese prinzipbedingt ausgeglichen werden können).
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Guitartom

Re: wechsel von Kreidler auf E-Max

Beitrag von Guitartom »

Hallo Manni,
Glückwunsch zum Roller. Hab mir mal deine Umbauten angeschaut,
fährst du deine Hänger mit Kennzeichen?
was ist denn genau an deinem Roller von der Firma modifiziert worden?
Ändert sich dadurch z.B. auch was an der Reichweite?
Da dein Roller neu ist, würd mich mal der Verbrauch interessieren, hast
du den schon mal gemessen?
Ich selbst fahre einen 110S von 2009 mit derzeit Blei 50 Ah.
Verbrauch liegt bei meiner Strecke von 20 km eigentlich immer bei
so 630 Wh.

Mudi Manni

Re: wechsel von Kreidler auf E-Max

Beitrag von Mudi Manni »

Hallo Guitartom,
den Verbrauch gemessen habe ich noch nicht, denn ich fahre so wie so nur rund um mein Dorf, also Kurzstrecken. Ich lade halt an den Tagen an denen ich Fahre Abends jedes mal auf und lasse das Ladegerät auch nach dem Ladevorgang noch ein paar Stunden dran, da dass Ladegerät dann als eine Art Batteriewächter sich immer mal wieder Impulsartig ein,- und ausschaltet. Welche Anhänger meinst Du? Die Anhänger die ich im Wald für die Kaminholzfahrten benutze laufen mit 25 Kmh. Kennzeichnung, da meine Allradfahrzeuge immer eine Lof. Zulassung haben, dann darf man das, allerdings darf ich dann auch nicht schneller als 25 Kmh. Fahren. Das steht alles auf meiner Homepage, wenn sich einer für Quads, ATV oder UTV Fahrzeuge Interessieren sollte. LG,
Mudi Manni :)

Hier der Link, da sind auch meine E-Max Daten vom Umbau drauf!

http://mannis4x4utv.jimdo.com/e-max-ele ... co-und-co/

Hiker
Beiträge: 94
Registriert: Fr 24. Okt 2014, 10:48
Roller: Kreidler E Hiker 2.0
PLZ: 6
Kontaktdaten:

Re: wechsel von Kreidler auf E-Max

Beitrag von Hiker »

Mudi Manni hat geschrieben: Ich lade halt an den Tagen an denen ich Fahre Abends jedes mal auf und lasse das Ladegerät auch nach dem Ladevorgang noch ein paar Stunden dran, da dass Ladegerät dann als eine Art Batteriewächter sich immer mal wieder Impulsartig ein,- und ausschaltet.
Hallo Manni,
auch von mir erstmal herzlichen Glückwunsch zum neuen Roller!

Hast du - oder ein anderer Mitleser hier, Ahnung was man besser macht ?

Was du oben beschreibst, diesen impulsartigen Kurzladevorgnag, "Erhaltungsladung", macht mein Bleier Kreidler Hiker 2 ja ebenso.
Habe aus der Befürchtung, das dieses ständige Nachladen eventuell die Gesamtlaufleistung bzw. die beschriebenen 200 Vollladezyklen verringern könnten, eine Zeitschaltuhr zwischengeschaltet,
die nach 3 Stunden (reicht locker für meine täglichen 12 km = voll) ausschaltet.

Was könnte den Bleiern wohl mehr schaden ?
Die Verhinderung der ständigen Stromladungserhaltung 24 h - Sulfatierungsgefahr (trotz täglichen Vollladens) ?!?
Oder eben das ständig selbsttätigende Nachladen des Ladegeräts zum Roller ?

Kniffelig ?! Also für mich schon .... :D

LG Jochen :)

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste