Tipps und Tricks zum Selbermachen

Antworten
Anna Unu

Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen

Beitrag von Anna Unu »

--- Update zu den Motoren 2kW/3kW ---

Hallo Zusammen,

wir wollten euch noch ein Update zu den Motoren und deren Leistung geben.

Vorweg zu den Preisunterschieden:

Die drei Motoren (1000W, 2000W, 3000W) haben alle eine unterschiedliche Hardware, die natürlich auch jeweils entsprechend teurer im Einkauf ist. Beim 3000Watt Motor kommt hinzu, dass der Entwicklungsaufwand für das Gesamtsystem auch deutlich teurer für uns war.
Wenn ihr euch den Markt einmal anschaut, sind wir so ziemlich die einzigen, die einen 3000W Motor mit geräuschlosem Motor/Controller und sanfter Beschleunigungskurve anbieten können. Auch große Firmen wie Bosch sind hiermit noch nicht auf dem Markt. Wir haben hier in unserer Entwicklungs-/ Testphase einiges an Hardware getestet (und verbrannt ;) ) um auf die richtigen Einstellungen zu kommen.

Wir haben nun nochmal alle Werte genau nachgemessen und getestet um wirklich 100% sicher zu sein: Wir können euch beruhigen - der 3kW Motor bringt auch wirklich 3 kW auf die Straße.

Hier die korrekten Berechnungen für euch:

Gemessen bei 57,2 V : P=57,2*58,1= 3323 Watt, mit einem Wirkungsgrad von 0,9 kommen wir auf ca. 3,3*0,9=2990 kW!

Bei den Parameter handelt es sich um einen Mittelwert. Dieser kann kurzfristig überstiegen werden und die Leistung übersteigt dann kurzfristig die 3kW. Wir lassen dies jedoch nicht längerfristig zu um den Bauteilschutz zu gewährleisten.

Ich hoffe das beantwortet eure Fragen und löst die Diskussion der letzten Woche auf.

Beste Grüße & einen guten Start ins Wochenende.

Anna

tcj
Beiträge: 512
Registriert: Do 2. Jul 2015, 09:40
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 51377
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen

Beitrag von tcj »

sachsenbayer hat geschrieben:Tagsüber reicht dann tatsächlich die kleine LED, ist hell genug.
..., aber leider nicht erlaubt.
Das Begrenzungslicht (Standlicht) darf als Tagfahrlicht genutzt werden, aber dann muss es dafür auch zugelassen sein - was mindestens die LED aber leider wieder nicht ist.
So interpretiere ich zumindest das, was auf diversen Seiten zu finden ist.
LG
Thomas

„Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut wird,
ist es noch nicht das Ende.“

Uwe
Beiträge: 188
Registriert: Do 30. Jul 2015, 19:29
Roller: UNU Rebel v2 2kW Docklands Blue Fahrleistung: 5700km
PLZ: 50767
Tätigkeit: Elektrotechniker
Kontaktdaten:

Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen

Beitrag von Uwe »

Anna Unu hat geschrieben:Gemessen bei 57,2 V : P=57,2*58,1= 3323 Watt, mit einem Wirkungsgrad von 0,9 kommen wir auf ca. 3,3*0,9=2990 kW!
Wie kommt ihr auf 57,2V ?
In eurem Fact-Sheet gebt Ihr für den Akku nur 50,4V an. ;)

Ansonsten solltet Ihr das mal ändern, oder Hat der 3000'er
auch einen größeren AKKU?

Gruß Uwe

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen

Beitrag von anpan »

Die 50,4V ist die Nennspannung. Die Ladeschlussspannung liegt bei 57,4V (bei mir direkt nach Ladeende gemessen).
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Uwe
Beiträge: 188
Registriert: Do 30. Jul 2015, 19:29
Roller: UNU Rebel v2 2kW Docklands Blue Fahrleistung: 5700km
PLZ: 50767
Tätigkeit: Elektrotechniker
Kontaktdaten:

Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen

Beitrag von Uwe »

anpan hat geschrieben:Die Ladeschlussspannung liegt bei 57,4V (bei mir direkt nach Ladeende gemessen).
O.K. und wie verhält sich die Spannungentladekennlinie, ich kenne das nur das man
mit der Nennspannung und dem Nennstrom rechnet.

Wie lange ist die Spannung von 57,4 V verfügbar was bringt mir eine Ladeschlusspannung
die bei Belastung (Losfahren) direkt auf, sagen wir, 52 V einbricht. :o

Da habe ich dann trotzdem nicht die schön gerechnete Leistung von 3323 Watt.

Ich werde das mal analysieren, wenn ich meinen Roller habe. Im Moment ist
das einfach nur graue Theorie. ;)

Gruß Uwe

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen

Beitrag von anpan »

Anna Unu hat geschrieben: Gemessen bei 57,2 V : P=57,2*58,1= 3323 Watt, mit einem Wirkungsgrad von 0,9 kommen wir auf ca. 3,3*0,9=2990 kW!
Boah hätt ich mir mal den 3000er UNU geholt. 2,990 Megawatt Motorleistung is schon ne Hausnummer :lol:
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Fra-La

Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen

Beitrag von Fra-La »

2Punkt999 MEGAWATT !!! Das reicht um auf die erforderliche Mindestgeschwindigkeit von 140 km/h zu kommen. Wenn wir jetzt noch einen Fluxkompensator mit 1Punkt21 GIGAWATT einbauen, reicht das für den Zeitsprung .. oder ... Zumindest für einen Parallelsprung ins richtige Thema zurück. Der Thread ist verrutscht! :D

Benutzeravatar
elektronaut
Beiträge: 844
Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
PLZ: 01324
Kontaktdaten:

Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen

Beitrag von elektronaut »

2Alf20658 hat geschrieben:Und Uwe hats auf den Punkt gebracht. Die 52Volt sind schon realistisch, meiner bricht auch so etwa 5Volt bei Vollast ein, sodass am Ende bei den 3kW eben doch nur 2719,08 Watt herauskommen.
So klingt's plausibel!
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)

TuneUp

Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen

Beitrag von TuneUp »

2Alf20658 hat geschrieben:Und Uwe hats auf den Punkt gebracht.
Außerdem kommt noch ein anderes Problem bei Li-Ionen-Akkus hinzu, das uns unu auch unterschlagen hat.

Die Spannung des Li-Ionen-Akkus sinkt während der Entladung zunächst recht schnell von der erreichten Ladeschlussspannung auf die Nennspannung (ca. 3,6 bis 3,7 V) ab, sinkt dann aber während eines langen Zeitraums kaum weiter ab.

Was nützt mir ein Roller der mir auf den ersten 3 km eine hohe Leistung bringt und wenn ich den Berg erreicht habe auf Nennspannung 51V abfällt.

Dann habe ich nur noch eine verfügbare Leistung von:

abgegebene Nennleistung = Nennspannung x Nennstrom x Wirkungsgrad

2667W = 51V x 58,1A x 0,9

Dies bezieht sich jetzt erstmal auf den Leistungsrückgang durch den Spannungsrückgang auf Nennspannung, in wie weit bei Nennspannung noch eine Spannungsabsenkung auf Grund von erhöhter Belastung des Akku-Pack mit 58A erfolgt, kann ich im Moment noch nicht sagen. ;)

Ich gehe hier grundsätzlich von der Annahme aus das alle drei Roller das gleiche Akku-Pack haben. :)

Also für mich ist der 3kW nach den gelieferten Daten immer noch eine Mogelpackung. :o

Mag sein das er 2,5 kW bringt und dadurch im Vergleich auch etwas mehr Durchzug hat als der 2kW, aber 3 kW sind es mit den gelieferten Daten auf Dauer definitiv nicht. :(

Die einzig brauchbare und wirtschaftliche Alternative ist der 2kW unu. :mrgreen:

LG TuneUp

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Tipps und Tricks zum Selbermachen

Beitrag von herby87 »

Um definitv festzustellen, was ein Motor als mechanische Leistung bringt, müsste er auf einen Leistungsprüfstand. Und es müssten mehrere Motoren gemessen werden, um die Streuung zu ermitteln.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Fasemann und 8 Gäste